Nährstoffzufuhr und anthropometrische Daten vegetarisch und vegan ernährter Kleinkinder gegenüber einer omnivor ernährten Vergleichspopulation

Datum

2021

Autor:innen

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Hintergrund und Methodik: Etwa 2-10 % der Menschen in Deutschland leben vegetarisch (VG) oder vegan (VN). Wie viele Kleinkinder darunter sind, ist aktuell nicht bekannt. Die Auswirkungen einer frühen VG oder VN Ernährung auf die Gesundheit sind bislang unzureichend untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation war daher das Ziel der VeChi (Vegetarian and Vegan Children) Diet-Studie, die Nährstoffzufuhr sowie anthropometrische Daten von insgesamt 430 VG, VN und omnivor (OM) ernährten Kleinkindern im Alter von 1-3 Jahren zu untersuchen. Dazu wurden die Lebensmittel- und Nährstoffzufuhr mittels 3-Tage-Wiege-Ernährungsprotokollen erfasst. Nährstoffzufuhr und anthropometrische Daten wurden zwischen den Gruppen mittels Kovarianzanalyse verglichen, adjustiert für soziodemografische und frühkindliche Faktoren sowie Lebensstilparameter. Veröffentlichung 1 zeigte keine statistisch signifikanten Unterschiede in Energiezufuhr und dichte sowie in den anthropometrischen Daten der Kleinkinder. Es ergaben sich hingegen signifikante Unterschiede in der mittleren Zufuhr von Protein, Fett, Kohlenhydraten, zugesetzten Zuckern und Ballaststoffen. Hier hatten OM ernährte Kinder die höchste durchschnittliche Zufuhr an Protein, Fett und zugesetzten Zuckern. VN ernährte Kinder verzehrten die höchsten durchschnittlichen Mengen an Kohlenhydraten und Ballaststoffen, während VG ernährte Kinder in ihrer Zufuhr meist dazwischen lagen. Veröffentlichung 2 zeigte statistisch signifikante Unterschiede in der Zufuhr (mit und ohne Supplemente) von Mikronährstoffen sowie Fettsäuren – mit Ausnahme von einfach ungesättigten Fettsäuren, Vitamin A, Vitamin D (ohne Supplemente) und Zink. OM ernährte Kinder hatten die höchste mediane Zufuhr an Vitamin B2, Vitamin B12 (ohne Supplemente), Kalzium, Jod, gesättigten Fettsäuren, Arachidonsäure, Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) und Cholesterol. Demgegenüber zeigte sich bei VN ernährten Kindern die höchste durchschnittliche Zufuhr an den Vitaminen E, K, B1, B6, C und Folat sowie Kalium, Magnesium, Eisen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, α-Linolensäure und Linolsäure. Auch hier lag die Zufuhr der VG ernährten Kinder zwischen den beiden anderen Ernährungsgruppen. Schlussfolgerungen: Die VeChi Diet-Studie zeigt, dass VG und VN Ernährungsweisen bei Kleinkindern zu mit einer OM Ernährung vergleichbaren Körpergröße und Körpergewicht im Normbereich führen können. Darüber liefern sie die meisten Mikronährstoffe mindestens im Bereich der jeweiligen empfohlenen Referenzwerte. Spezieller Fokus sollte bei Kleinkindern unabhängig von der Ernährungsform auf den in der VeChi Diet-Studie identifizierten potentiell kritischen Nährstoffen liegen, nämlich Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Jod, EPA und DHA, bei VG und VN Ernährung auch Vitamin B12. OM ernährte Kinder verzehrten außerdem im Median im Vergleich zu den D-A-CH-Referenzwerten weniger an Folat, Vitamin E und mehrfach ungesättigte Fettsäuren sowie mehr gesättigten Fettsäuren und Cholesterol. Die Ergebnisse müssen vor dem Hintergrund des Querschnittsdesign der Studie, den Selbstangaben zu Körpergröße und -gewicht der Kinder und dem Fehlen von Biomarkern zur objektiven Beurteilung der Nährstoffversorgung interpretiert werden. Das Wissen über potentiell kritische Nährstoffe und Strategien zur Verbesserung der Nährstoffversorgung von Kleinkindern sollte über Pädiater*innen und Ernährungsfachkräfte an die Sorgeberechtigten weitergegeben werden.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform