Diagnostikmethoden in der politischen Bildung : Vorstellungen von Schüler/-innen im Unterricht erheben und verstehen

dc.contributor.authorMosch, Mirka
dc.date.accessioned2023-03-28T12:43:59Z
dc.date.available2013-05-02T09:03:23Z
dc.date.available2023-03-28T12:43:59Z
dc.date.issued2013
dc.description.abstractUm Vorstellungen der Lernenden im Schulalltag erheben und mit entsprechenden Lernangeboten daran anschließen zu können, muss die politische Bildung über geeignete Verfahren bzw. Methoden der Diagnostik verfügen, die sich mit einem überschaubaren Zeit- und Arbeitsaufwand unter Alltagsbedingungen realisieren lassen. Der empirische Teil der Forschungsarbeit untersucht in einer qualitativen Studie, ob und unter welchen Bedingungen sich bestimmte Lernmethoden der politischen Bildung eignen, um zu Beginn eines neuen Lernvorhabens zu Standardthemenbereichen der politischen Bildung ( Demokratie und Europa ) als diagnostische Instrumente zur Erhebung von Vorstellungen der Lernenden zu wirken. Untersucht werden die Methoden Brainstorming, Concept-Map und Collage. Die drei Methoden sind vom Zeit- und Arbeitsaufwand her gesehen im Schulalltag verwendbar und repräsentieren unterschiedliche Zugangsweisen zu den Vorstellungen der Lernenden: assoziativ (Brainstorming), analytisch strukturierend (Concept-Mapping) und ästhetisch-nonverbal (Collage). Mit allen drei Methoden werden ferner Arbeitsprodukte realisiert, die für eine nachträgliche Auswertung im Forschungsprozesse genutzt werden können.Bei der Einstiegstunde in das neue Thema, in der die Lerndokumente realisiert werden, ist die Forscherin als teilnehmende Beobachterin anwesend. Zentrale Untersuchungsmethode sind dann qualitative Interviews zunächst mit Schülerinnen und Schülern und dann mit Lehrkräften zu den erstellten Arbeitsprodukten. Hierbei wird untersucht, mit welchen Intentionen die Produkte von den Schülerinnen und Schüler erstellt wurden, welche diagnostisch relevanten Informationen sie enthalten und inwieweit die befragten Lehrerinnen und Lehrer in der Lage sind, diese Informationen zu erkennen.Basierend auf der Auswertung der empirischen Untersuchung werden ferner Konsequenzen bzw. Anforderungen und Kriterien für eine politikdidaktische Diagnostik in der schulischen politischen Bildung formuliert werden.de_DE
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-94043
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/15898
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-15280
dc.language.isode_DEde_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectDiagnostikmethodende_DE
dc.subjectSchülervorstellungende_DE
dc.subjectConcept-Mapde_DE
dc.subjectBrainstormingde_DE
dc.subjectCollagede_DE
dc.subject.ddcddc:370de_DE
dc.titleDiagnostikmethoden in der politischen Bildung : Vorstellungen von Schüler/-innen im Unterricht erheben und verstehende_DE
dc.typedoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2013-02-21
local.affiliationFB 03 - Sozial- und Kulturwissenschaftende_DE
local.opus.fachgebietSozial- und Kulturwissenschaften fachübergreifendde_DE
local.opus.id9404
local.opus.instituteDidaktik der Sozialwissenschaften und Schulpädagogikde_DE
thesis.levelthesis.doctoralde_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
MoschMirka_2013_02_21.pdf
Größe:
6.48 MB
Format:
Adobe Portable Document Format