Melancholie - Ein Kult der Genies und aktiven Nihilisten

dc.contributor.authorAl-Azzam, Hashim
dc.date.accessioned2024-01-09T10:47:50Z
dc.date.available2024-01-09T10:47:50Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractInnerhalb des romantischen Vokabulars ist der umstrittene und schwer zu definierende Begriff Melancholie von besonderem Interesse. In diesem Aufsatz möchte ich auf dieses Phänomen, das im Laufe der Geschichte bzw. Kunstgeschichte sehr ambivalent dargestellt und in der heutigen philosophisch-psychologischen Forschung von Bedeutung ist, eingehen. Seit der Renaissance wurden Kunstwerke oft mit Melancholie betitelt, auf denen menschliche Figuren Gestik und Mimik des Leidens, des Nachdenkens und der Schwermut zeigten. In diesem Zeitraum wurde die melancholische Darstellung nicht wie damals in der Antike und im Mittelalter als Krankheit diagnostiziert, sondern als positiv betrachtet. Es lässt sich davon ausgehen, dass einige Künstler der Renaissance die alten Griechen nicht einfach imitieren, sondern sie kritisch transformieren und den Begriff des Humanismus weiterentwickeln wollten. Dies bedeutet, dass das Künstler-Subjekt in der Zeit der Renaissance sowohl rational als auch emotional mündig geworden ist. Der zweite Zeitraum, in dem melancholische Emotionen als zeitgemäß angesehen wurden, ist die Zeit der Romantik. Diese Epoche kann als eine Art Gegensatz zum Klassizismus betrachtet werden, in dem die Vernunft und die Werte der Aufklärung zur Ideologie wurden. In der Romantik wurde der melancholische revolutionäre Tiefsinn oft durch ein emotionales Übermaß in Bezug auf die Natur ausgedrückt. Die dritte Phase, in der die pietätlose Freud'sche Psychologie sowie Nietzsches Verkündigung einer metaphysischen Obdachlosigkeit abgelehnt wurden und die Suche nach dem Göttlichen im irdischen Dasein stattfand, ist die Zeit der Moderne bzw. der klassischen Moderne. Ein Künstler wie Malewitsch zeigte keine melancholischen Menschenfiguren und Haltungen, sondern es sollten die Empfindung selbst und die Symptomatik der modernen Melancholie dargestellt werden. Übersetzung des Abstracts (Englisch) Within the romantic vocabulary, the controversial and difficult-to-define term melancholy is of particular interest. In this essay, I aim to explore this phenomenon, which has been portrayed ambivalently throughout history and art history and holds significance in contemporary philosophical and psychological research. Since the Renaissance, artworks have often been titled with melancholy, featuring human figures expressing gestures and facial expressions of suffering, contemplation, and gloom. During this period, the melancholic representation was not diagnosed as an illness, as was the case in ancient times and the Middle Ages; instead, it was viewed positively. It can be assumed that some Renaissance artists sought not merely to imitate the ancient Greeks but to critically transform them and further develop the concept of humanism. This implies that the artist-subject in the Renaissance era became both rational and emotionally mature. The second period in which melancholic emotions were considered contemporary is the Romantic era. This epoch can be seen as a contrast to classicism, where reason and Enlightenment values became ideology. In Romanticism, melancholic revolutionary profundity was often expressed through an emotional excess related to nature. The third phase, rejecting Freudian psychology's irreverence and Nietzsche's proclamation of metaphysical homelessness, and instead seeking the divine in earthly existence, is the era of modernity or classical modernism. Artists like Malevich did not depict melancholic human figures and postures; instead, they aimed to portray the sensation itself and the symptoms of modern melancholy.de_DE
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/18849
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-18214
dc.language.isodede_DE
dc.rightsAttribution-ShareAlike 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.subjectLeonardo da Vincide_DE
dc.subjectDürer, Albrechtde_DE
dc.subjectFriedrich, Caspar Davidde_DE
dc.subjectMunch, Edvardde_DE
dc.subjectMalevič, Kazimirde_DE
dc.subjectMelancholiede_DE
dc.subjectRenaissancede_DE
dc.subjectRomantikde_DE
dc.subject.ddcddc:700de_DE
dc.titleMelancholie - Ein Kult der Genies und aktiven Nihilistende_DE
dc.typereportde_DE
local.affiliationFB 03 - Sozial- und Kulturwissenschaftende_DE
local.source.urihttps://doi.org/10.11588/artdok.00008771de_DE

Dateien

Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Al_Azzam_Melancholie_2024.pdf
Größe:
1.32 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
Lizenzbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
license.txt
Größe:
7.58 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: