Willkommen bei JLUpub

JLUpub ist das institutionelle Repositorium der Justus-Liebig-Universität.

JLUpub bietet Mitgliedern und Angehörigen der Universität die Möglichkeit neben wissenschaftlichen Dokumenten auch Forschungsdaten elektronisch zu veröffentlichen und dauerhaft zugänglich zu machen. Alle Veröffentlichungen erhalten einen Digital Object Identifier (DOI) und werden über nationale und internationale Bibliothekskataloge sowie Suchmaschinen nachgewiesen und auffindbar.

Photo by B. Zimmermann
 

Hauptbereiche in JLUpub

Wählen Sie einen Bereich, um dessen Inhalt anzusehen.

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2

Neue Veröffentlichungen:

Item
Navigating policy transfer from international organizations to single states: the case of marine spatial planning adoption in Colombia
(2024) Miteva-Bölter, Pavlina
Marine Spatial Planning (MSP) is being widely adopted as a policy instrument for sustainable marine governance. The international organization IOC-UNESCO is one of its main promoters among the Global South countries. Given the relevance of MSP, it is of utmost importance to understand the policy transfer process from IOC-UNESCO to individual states. The study uses policy transfer theory with elements of process tracing to describe and explain the process of MSP transfer and adoption, with a particular focus on Colombia. It provides a comprehensive analysis of the determining factors of domestic and international character, and of the underlying causal mechanisms. The study finds learning from narratives to be the main causal mechanism for policy transfer; the international factors as necessary for it to happen, whereas the domestic factors, such as past policy experiences and inter-sectoral dynamics, as determining for the policy transfer pace and the adopted content.
Item
Vorhersage von Präferenzen: Experimentelle Untersuchung zu Antwortskalen und Framing
(2025) Port, Mauricia
Da Menschen häufig vor Entscheidungen unter unsicheren Bedingungen stehen, kann es hilfreich sein, Vorhersagen über Präferenzen von Menschen treffen zu können. Für bestmögliche Vorhersagen ist es notwendig, Einflussfaktoren zu verstehen. Frühere Befunde deuten darauf hin, dass verbale Antwortskalen im Vergleich zu numerischen bessere Präferenzvorhersagen ermöglichen. Zudem legen bisherige Befunde nahe, dass der Einfluss von Framing bei vielen Arten von Entscheidungen auftritt. Daraus resultierend ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, den Einfluss von Antwortskalen und Framing auf die Vorhersage von Präferenzen unter psychologischer Unsicherheit zu untersuchen. Zusätzlich wurde der Einfluss von Risikokompetenz berücksichtigt. Eine empirische Untersuchung in Form eines zweifaktoriellen Experiments mit Zwischensubjektdesign wurde als Online-Studie durchgeführt. Dabei wurde der Einfluss der Antwortskala (numerisch, verbal) und des Framings (positiv, negativ) auf die Korrelation zwischen der Selbsteinschätzung bei zwölf Fragen und der anschließenden Präferenzeinordnung der Fragen in eine Rangliste untersucht. Die Kovarianzanalyse mit der Kovariate Risikokompetenz zeigte keinen statistisch signifikanten Einfluss der Antwortskala, des Framings sowie deren Interaktion auf die Präferenzvorhersage. Auch die Risikokompetenz hatte keinen statistisch signifikanten Einfluss. Mögliche Gründe für die Ergebnisse könnten methodische Faktoren, aber auch zeitliche und kulturelle Veränderungen sein. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Einflussfaktoren auf die Vorhersage von Präferenzen unter psychologischer Unsicherheit und bietet einen Ausgangspunkt für zukünftige Forschung.
Item
Der Einfluss der Ernährung von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter < 32 Schwangerschaftswochen und < 1.000 g Geburtsgewicht auf die Entstehung und den Schweregrad der bronchopulmonalen Dysplasie – eine retrospektive Analyse
(2023) Weigand, Theresa
Die bronchopulmonale Dysplasie (BPD) hat einen multifaktoriellen Ursprung und ist durch eine unterbrochene physiologische Lungenentwicklung gekennzeichnet. Der Einfluss der Ernährung auf das Auftreten und den Schweregrad der BPD ist bisher wenig untersucht. Es wurde eine retrospektive Analyse an 207 Frühgeborenen < 1.000 g und < 32 Schwangerschaftswochen ohne schwere gastrointestinale Komplikationen durchgeführt, um die Auswirkungen der Nährstoffversorgung während der ersten 2 Lebenswochen auf das pulmonale Ergebnis zu bewerten. Die Frühgeborenen wurden in 2 Gruppen eingeteilt, die keine oder eine milde bzw. eine moderate oder schwere BPD aufwiesen, um leichte und schwere Einschränkungen der Lungenfunktion zu unterscheiden. Nach Risikoadjustierung für Gestationsalter, Geburtsgewicht, Geschlecht, Mehrlinge und die antenatale Gabe von Steroiden zeigte sich bei Frühgeborenen mit moderater oder schwerer BPD eine statistisch signifikant verringerte Kalorien- und Kohlenhydratzufuhr während der ersten 14 Lebenstage. Der enterale Nahrungsaufbau erfolgte langsamer, sodass in der Gruppe mit moderater bzw. schwerer BPD ein längerer Bedarf an parenteraler Ernährung bestand, während die Versorgung mit Muttermilch, deren Anreicherung und die objektiven Kriterien der Nahrungsunverträglichkeit in beiden Gruppen gleich verteilt waren. Auch in Bezug auf die Zufuhr der Mikronährstoffe zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den Gruppen. Zusammenfassend korreliert eine frühe hohe Kalorienzufuhr mit einem besseren pulmonalen Outcome bei Frühgeborenen < 1.000 g und < 32 Schwangerschaftswochen. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit dem bereits bekannten starken Einfluss der Nährstoffzufuhr auf das somatische Wachstum und die psychomotorische Entwicklung. Diese Daten ermutigen somit dazu, der weiteren Entschlüsselung des idealen Nährstoffbedarfs für eine uneingeschränkte Lungenentwicklung und der Förderung einer progressiven enteralen Ernährung besondere Aufmerksamkeit zu widmen, sofern keine objektiven Kriterien für eine Nahrungsunverträglichkeit vorliegen.
Item
Die Rolle von Ceramiden und assoziierten Faktoren in der Bildung von Coronavirus-induzierten replikativen Organellen
(2025) Salisch, Florian
RNA viruses have evolved diverse strategies to re-program and exploit host cellular functions and molecules, including cellular lipids, to ensure efficient virus replication and production of infectious virus progeny. A conserved feature of plus-strand RNA virus replication is the formation of membranous microenvironments (replicative organelles, ROs) in virus-infected cells. RO formation is known to be initiated by virus-encoded membrane-associated nonstructural proteins and involves extensive remodeling of host cell membranes. This process is thought to involve cellular enzymes responsible for synthesizing and modifying specific lipids. In this study, I investigated the potential roles of specific cellular sphingolipids and enzymes acting on sphingolipids in the replication of different coronaviruses. The data revealed that, following infection, cellular ceramide species increase significantly, whereas sphingomyelin levels decreased, indicating an involvement of sphingomyelinases that convert sphingomyelin to ceramide. To verify this, I targeted the cellular sphingomyelinases using pharmacological and genetic approaches. I could provide evidence that neutral sphingomyelinase 2 (nSMase2) plays an essential role in an early phase (but not entry) of coronavirus replication in Huh-7-ACE2 cells. Furthermore, I was able to demonstrate a colocalization of neutral sphingomyelinase 2 and ceramide, but not sphingomyelin, with both infection-induced and genetically induced ROs. Ceramides and coronaviral ROs were found to colocalize in different cell systems used in this study. However, in another set of experiments, I also obtained data to suggest that the extent of specific sphingolipid deregulations and the role of nSMase2 in coronavirus infections may vary among different infection systems, depending on the cell type used. Taken together, this study strongly suggests that ceramides serve as crucial lipid building blocks in the formation of coronaviral ROs in different cell types, suggesting that inhibition of cellular ceramide production may represent a potential antiviral strategy against coronavirus infections. However, the mechanisms of ceramide generation or recruitment to specific intracellular sites seem to vary depending on the cell type used and, possibly, the baseline ceramide levels in these cell types. Further investigation is required to clarify these variations and their biological implications.
Item
Die sprachlich-diskursive Legitimation von Militäreinsätzen. Eine diskurslinguistische Analyse französischer Parlamentsdebatten zur Opération Serval (Mali)
(2025) Sommer, Luana
Die Dissertation leistet einen Beitrag zur Erforschung der sprachlich-diskursiven Legitimation von Militäreinsätzen und untersucht anhand eines Korpus französischer Parlamentsdebatten die Legitimierung der "Opération Serval" (Mali). Das im Zuge der Arbeit entwickelte, diskurslinguistische "Modell der Makromechanismen der Legitimation" (MML) eröffnet die Möglichkeit einer systematischen Analyse solcher Legitimationsvorhaben und bildet zugleich eine Grundlage, diese einer fundierten Kritik zu unterziehen.