Willkommen bei JLUpub
JLUpub ist das institutionelle Repositorium der Justus-Liebig-Universität.
JLUpub bietet Mitgliedern und Angehörigen der Universität die Möglichkeit neben wissenschaftlichen Dokumenten auch Forschungsdaten elektronisch zu veröffentlichen und dauerhaft zugänglich zu machen. Alle Veröffentlichungen erhalten einen Digital Object Identifier (DOI) und werden über nationale und internationale Bibliothekskataloge sowie Suchmaschinen nachgewiesen und auffindbar.

Neue Veröffentlichungen:
Implementierung von eingebetteten Sensorsystemen in Kreiselpumpen zur Weiterentwicklung der Regelung und Optimierung des Pumpensystems
(2025) Reeh, Nils
Aufgrund der weitgreifenden Anwendungsgebiete von Kreiselpumpen tragen sie zu einem erheblichen Teil zum weltweiten Energieverbrauch bei. Darin begründet sich die stetige Optimierung der Energieeffizienz von Pumpen, Regelverfahren und anwendungsorientierten Pumpensystemen. Seit Jahren steigt die Anzahl an wissenschaftlichen Arbeiten zur Identifikation des Betriebspunktes von Kreiselpumpen. Neben dem großen Einfluss des Betriebspunktes auf die Lebensdauer und die Energieeffizienz der Pumpen, lässt sich durch diesen das Pumpensystem charakterisieren. Die Charakterisierung ist für die Analyse des Pumpensystem notwendig. Im Ergebnis können Optimierungspotentiale aufgefunden und die Regelung anwendungsorientiert weiterentwickelt werden.
In der vorliegenden Arbeit wird ein Softsensor zur Identifikation des Förderstromes radialer Kreiselpumpen entwickelt und im Rahmen eines eingebetteten Sensorsystems in eine Kreiselpumpe implementiert. Das eingebettete Sensorsystem wird anhand von drei Testszenarien unter realen Betriebsbedingungen getestet. Es wird untersucht, welche Genauigkeit sich bei der Abbildung der Pumpen- und Anlagencharakteristiken erreichen lassen. Dies erfolgt anhand der Berechnung und Validierung von Regelkennlinien.
Der Fokus bei der Entwicklung der Softsensorik liegt auf der Toleranz gegenüber dem Einfluss von Vordrall im Zustrom der Pumpe und den daraus entstehenden Änderungen der Pumpenkennlinien. Hierzu wird ein physikalisches Modell zur Abbildung der Kennlinien radialer Kreiselpumpen vorgestellt. Wesentlicher Bestandteil des physikalischen Modells ist die Kenntnis der Reibungsleistung der Gleitringdichtung. Sie stellt eine mechanische Verlustleistung dar. Um die Reibungsleistung zu identifizieren, wird ein weiterer Softsensor vorgestellt. Dieser eignet sich zudem zur Bestimmung des Verschleißverhaltens der Gleitringdichtung. Durch ein zeitdiskretes mehrdimensionales Optimierungsverfahren werden der Förderstrom und der den Vordrall charakterisierende Vordrallwinkel bestimmt. Es wird nachgewiesen, dass durch diesen Algorithmus der Förderstrom auch beim Auftreten von Vordrall im Zustrom mit tolerierbaren Abweichungen identifiziert werden kann.
Gegenwärtig können Kreiselpumpen in festen Konfigurationen von den Herstellern bezogen werden. Bei der Auslegung der Pumpen auf den systemspezifischen Anwendungsfall werden stets Kompromisse eingegangen. Diese führen oftmals zu einer Reduzierung der Energieeffizienz. Demnach erwächst die Vermutung, dass durch eine Individualisierung der Pumpen anhand der Spezifika der Pumpensysteme weitere Optimierungspotentiale genutzt werden könnten. Dazu werden in der Arbeit variierende Designvarianten additiv gefertigter Laufräder untersucht. Diese sind auf die Betriebspunkte und systemspezifische Vordrallwinkel ausgelegt worden. Es wird nachgewiesen, dass daraus weitere Optimierungspotentiale im Wirkungsgrad der Pumpen erreicht werden können.
Vergleichende prospektive Studie zwischen X-Blade-Spatel und Standard-Spatel des McGrath® MAC Videolaryngoskopes bei Patienten mit schwierigem Atemweg
(2025) Heckel, Piotr
In der Anästhesie stellt die Beherrschung des schwierigen Atemweges eine essentielle Fähigkeit dar. Da die gute Visualisierung der Glottis eine der Voraussetzungen für schnelles und sicheres Intubieren ist, wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Geräte entwickelt, um dies zu unterstützen. Dazu gehört auch der X-Blade Spatel für das MAC®- Videolaryngoskop, welcher besonders schwierige Intubationen erleichtern kann. In dieser prospektiven, randomisierten und einfach verblindeten Studie wurde der neu entwickelte und zugelassene Einmalspatel mit stärkerer Angulierung (X-Blade Spatel - Fa. McGrath, Edinburgh UK; Abbildung 9) mit dem Standardmodell, in der Form eines Macintosh-Spatels, verglichen.
Hierzu verglichen wir 100 HNO-Patienten, bei denen randomisiert entweder der Standard Spatel (n=47) oder der X-Blade Spatel (n=53) im Rahmen eines schwierigen Atemweges zum Einsatz kam. Bevor mittels Videolaryngoskop intubiert wurde, erfolgte eine erste konventionelle Laryngoskopie unter Verwendung eines Macintosh-Laryngoskops. Der primäre Endpunkt dieser Studie war die Verbesserung der Visualisierung der Glottis um mindestens einen Grad auf der modifizierten Cormack & Lehane Skala (Yentis & Lee, 1998). Sekundär sollte die benötigte Zeit bis zur Intubation, Schleimhautläsionen sowie die verwendeten Hilfsmittel beobachtet werden.
In dieser Studie zeigte sich, dass der X-Blade Spatel für den schwierigen Atemweg gegenüber dem Standardspatel hinsichtlich der Visualisierung signifikant bessere Ergebnisse bot (2,51 ± 0,82 Punkte auf der modifizierten C&L-Skala versus 1,98 ± 0,73 Punkte; p = 0,001). Vorteile bezüglich der Intubationszeit waren auf Seiten des Standardspatels zu finden (10,4 ± 4,4 Sekunden schneller; p=0,022). Keine statistische Relevanz hatten aufgetretene Schleimhautläsionen sowie der Einsatz von Hilfsmitteln zur Intubation.
In dieser Studie zeigten sich Hinweise, dass der X-Blade Spatel Vorteile bezüglich der Sicht auf die Stimmritze (Cormack & Lehane) sowie des Erfolgs der Intubation bietet. Ein Unterschied zwischen den beiden Spateln im Sinne der Visualisierung und des zeitlichen Ablaufs konnte nachgewiesen werden. Allerdings muss deutlich hervorgehoben werden, dass der Standardspatel im Hinblick auf die verstrichene Zeit bis zur erfolgreichen Intubation einen Vorteil aufzeigte.
Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I - Erste Ergebnisse der Lehrendenbefragung
(2025) Gerezgiher, Mical; Kamper, Patricia
Interviewtranskripte für "Musik und Trost - Erlebnisdimensionen bei Hörenden von Popmusik mit christlichen Inhalten"
(2026-01-25) Constantin Jacob Philipp Wagner
Dieser Datensatz beinhaltet die Transkripte der 16 Interviews des Dissertationsprojektes "Musik und Trost - Erlebnisdimensionen bei Hörenden von Popmusik mit christlichen Inhalten", welche nach den Regeln einer inhaltlich-semantischen Transkription nach Dresing & Pehl 2018 überarbeitet wurden.
Die Interviews sind komplett anonymisiert und die Befragten haben vor dem jeweiligen Interview einer Bereitstellung der anonymisierten Interviews zugestimmt.