Willkommen bei JLUpub
JLUpub ist das institutionelle Repositorium der Justus-Liebig-Universität.
JLUpub bietet Mitgliedern und Angehörigen der Universität die Möglichkeit neben wissenschaftlichen Dokumenten auch Forschungsdaten elektronisch zu veröffentlichen und dauerhaft zugänglich zu machen. Alle Veröffentlichungen erhalten einen Digital Object Identifier (DOI) und werden über nationale und internationale Bibliothekskataloge sowie Suchmaschinen nachgewiesen und auffindbar.

Neue Veröffentlichungen:
Essays on Management Accounting: A Behavioral Perspective on Management Control Systems and Firm Performance
(2025) Sabel, Rebecca
This dissertation adopts a behavioral perspective on management control systems and examines how incentives, monitoring, and debiasing interventions shape managerial decision-making and firm performance. It comprises four research papers that address distinct yet interrelated aspects of management controls in practice.
The first paper investigates the concept of failure awards, i.e., awards granted for promising but ultimately unsuccessful projects. Based on an experimental study, the findings indicate that failure awards generally increase risk-taking but only reduce escalation of commitment when they emphasize the early discontinuation of failing projects. These results highlight the potential of symbolic incentives to influence innovation and resource allocation decisions.
The second paper analyzes the interaction of telework and employee monitoring. The experiment shows that teleworkers exert higher levels of effort and engage in less misreporting than office workers, primarily due to reciprocity. At the same time, monitoring leads office workers to reduce their effort and misreporting more strongly than teleworkers. The findings therefore illustrate that monitoring can have unintended consequences and may not represent an optimal management control mechanism for office workers.
The third paper presents a systematic literature review on training interventions aimed at mitigating cognitive biases. The review identifies six types of approaches, with serious games emerging as the most promising method for reducing biases. However, it also demonstrates that moderators such as training design or contextual factors exhibit limited influence, pointing to the need for further research on the conditions under which debiasing interventions are effective.
The fourth paper examines biases in the mergers and acquisitions process. It identifies phase-specific vulnerabilities and outlines potential debiasing measures that can be implemented at different stages of the transaction. By doing so, it highlights the role of management accounting in supporting rational decision-making and enhancing the effectiveness of control systems in high-stakes corporate contexts.
The first paper investigates the concept of failure awards, i.e., awards granted for promising but ultimately unsuccessful projects. Based on an experimental study, the findings indicate that failure awards generally increase risk-taking but only reduce escalation of commitment when they emphasize the early discontinuation of failing projects. These results highlight the potential of symbolic incentives to influence innovation and resource allocation decisions.
The second paper analyzes the interaction of telework and employee monitoring. The experiment shows that teleworkers exert higher levels of effort and engage in less misreporting than office workers, primarily due to reciprocity. At the same time, monitoring leads office workers to reduce their effort and misreporting more strongly than teleworkers. The findings therefore illustrate that monitoring can have unintended consequences and may not represent an optimal management control mechanism for office workers.
The third paper presents a systematic literature review on training interventions aimed at mitigating cognitive biases. The review identifies six types of approaches, with serious games emerging as the most promising method for reducing biases. However, it also demonstrates that moderators such as training design or contextual factors exhibit limited influence, pointing to the need for further research on the conditions under which debiasing interventions are effective.
The fourth paper examines biases in the mergers and acquisitions process. It identifies phase-specific vulnerabilities and outlines potential debiasing measures that can be implemented at different stages of the transaction. By doing so, it highlights the role of management accounting in supporting rational decision-making and enhancing the effectiveness of control systems in high-stakes corporate contexts.
Übersetzte Welten. Kulturelle Übersetzungsprozesse in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur
(2025) Boucher, Marie-Christine
Mehrsprachige Literatur ist kein neues Phänomen, doch hat sich die Forschung bisher vor allem mit den offensichtlichen Formen der Mehrsprachigkeit beschäftigt. Dabei wird oft übersehen, dass auch in scheinbar einsprachigen Werken mehrere Sprachen präsent sind. Marie-Christine Boucher zeigt, wie in transnationalen Romanen übersetzte Welten entstehen, in denen die mehrsprachige Lebenswelt in eine literarische Einsprachigkeit überführt wird. Sie beleuchtet, wie kulturelle Übersetzungsprozesse die deutschsprachige Literaturlandschaft der Gegenwart prägen, und plädiert für eine translatorische Literaturwissenschaft, die nationale Literaturbegriffe überwindet und sich zwischen Kulturen, Sprachen und Nationen bewegt.
Vergleich zwischen kombinierter chirurgischer und kombinierter perkutaner Behandlung der Aortenklappenstenose und koronaren Herzkrankheit mit Schwerpunkt auf die postinterventionelle Schrittmacherpflichtigkeit
(2025-09) Fuchs, Martin Victor
Die Implantation eines permanenten Schrittmachers ist eine häufige Komplikation nach einem Aortenklappenersatz. Bei Patienten mit gleichzeitig bestehender schweren AS und KHK wurde die kombinierte perkutane Behandlung (TAVI + PCI) bislang noch nicht mit dem chirurgischen Ansatz (SAVR + CABG) hinsichtlich des PPI-Risikos und der langfristigen Ergebnisse verglichen.
Alle 1.232 Patienten, die sich zwischen Januar 2010 und Dezember 2020 in unserem Zentrum einer TAVI + PCI oder SAVR + CABG unterzogen, wurden in die Analyse eingeschlossen. Zur Vergleichbarkeit der Daten beider Behandlungsmethoden und zur Korrektur von Selektionsverzerrungen wurde ein Propensity-Score-Matching durchgeführt. Die in den gematchten Gruppen eingeschlossenen Patienten wiesen ein ähnliches perioperatives Risiko auf, und die demografischen Merkmale beider Gruppen waren vergleichbar. Die mediane Nachbeobachtungszeit für die klinischen Daten betrug 3,64 Jahre.
Unter den 120 Propensity-Score-gematchten Paaren (60:60) wies die TAVI + PCI Gruppe im Vergleich zur SAVR + CABG Gruppe eine signifikant höhere Rate an PPI innerhalb von 30 Tagen (16,7% vs. 5%; p= 0,039; unadjustierte OR 3,8, 95% CI (0,01-2,68)) sowie erhöhte Werte für das Auftreten von PPI im Langzeitvergleich auf (11,7% vs. 8,3%, p=0,583, unadjustierte Sub-HR, 1,42, 95% CI (0,904-1,602)). Beim Langzeitüberleben gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen, d. h. im Median 5,55 Jahre nach SAVR + CABG gegenüber 4,05 Jahren nach TAVI + PCI (p=0,312; HR 0,765; 95% CI 0,44 bis 1,32).
Ein höheres Risiko für PPI nach TAVI + PCI im Vergleich zu SAVR + CABG sollte bei der Therapieentscheidung berücksichtigt werden. Für die klinische Entscheidungsfindung sind weitere Erkenntnisse erforderlich.
Citizenship, Critique and Communication. An Inquiry into the Repoliticization of Social Interactions
(2024) Jurado Castaño, Pedro Alejandro
This dissertation elaborates on a critical concept of citizenship departing from a theoretical reconstruction of the normative idea developed in the history of philosophy and displays a critical analysis of the problems implicated in the political exercise of citizenship in the times of neoliberal capitalism. It is assumed that citizenship has suffered from an ongoing phenomenon of depoliticization in modern times, which blocks the political capacities of citizens to submit to their power the social world. Accordingly, the dissertation submits to scrutiny the phenomenon of depoliticization, claiming that it is a social pathology that affects the political interactions and suggests a critical interpretation of how those problems could be overcome.
Following the methodological guidance of contemporary critical theory, the analysis is carried out in two parts that reflect two types of analytical reconstruction: a normative-theoretical and a social-critical. By virtue of that, it is claimed that the autonomy of subjects, seen as the essence of a sustainable normative concept of citizenship, is partially realized in the practices of claiming rights and proposing social conflicts by the agendas of political actors and social movements that oppose the perceived problems taking place in our form of life currently facing many crises.
As a conclusion, the dissertation suggests that the pathology of depoliticization affects the quality of the communication performed in claims that political actors and social movements perform today as representations of their needs, interests and desires. Because of this, a process of argumentation is proposed for political interactions that points out how exactly some political struggles may be more legitimate than others in terms of the type of deliberation they trigger publicly.
Untersuchung von Ischämie-/Reperfusionsschäden nach unterschiedlichen Arten von Kardioplegie am isolierten Rattenmodell - Evaluation der Del Nido Kardioplegie
(2024) Menzebach, Sophie
Die Del Nido Kardioplegie wurde in den 90er Jahren speziell für den Einsatz in der Kinderherzchirurgie entwickelt. Als modifizierte depolarisierende Lösung erlangte sie insbesondere durch ihre single-shot Verabreichung große Beachtung und wurde im Laufe der Zeit zunehmend und mit vielversprechenden Ergebnissen auch in der Erwachsenenchirurgie eingesetzt.
In dieser Arbeit erfolgte der experimentelle Vergleich der kardioprotektiven Eigenschaften der Del Nido Kardioplegie und der warmen Calafiore Blutkardioplegie während einer 90-minütigen Ischämie an 20 adulten Rattenherzen mittels isolierter Organperfusion im Langendorff-Modell. Nach einer Stabilisierungsphase wurde der Herzstillstand durch die Verabreichung von Calafiore- oder Del Nido Kardioplegie ausgelöst. Die Calafiore-Lösung wurde dabei warm und intermittierend verabreicht, während die Gabe von Del Nido als single shot erfolgte. Im Zuge der 90-minütigen Reperfusion wurden die Herzfunktion und der kardiale Metabolismus bewertet sowie biochemische Parameter gemessen. Im Anschluss an die Durchführung des Experiments erfolgte die Vorbereitung der Herzen für die nachfolgende elektronenmikroskopische Untersuchung.
Die mit Calafiore Kardioplegie behandelten Herzen zeigten während der Reperfusion eine schnellere Erholung und einen höheren LVDP als die mit Del Nido behandelten Herzen. Ischämische Kontrakturen traten in der Del Nido-Gruppe bereits nach 30 Minuten Ischämie auf, während in der Calafiore-Gruppe kein Anstieg des diastolischen Drucks beobachtet wurde. Infolgedessen wurde eine höhere Laktatproduktion zu Beginn der Reperfusion nach Del Nido im Vergleich zu Calafiore beobachtet. Die Troponin-I-Werte am Ende der Reperfusion wiesen nach der Del-Nido-Behandlung höhere Werte auf. Die Ergebnisse der Elektronenmikroskopie zeigten, dass der zelluläre Ödemindex in erwachsenen Del Nido-Herzen höher war als in erwachsenen Calafiore-Herzen, während die VS-Ratio ähnlich war.
Zusammenfassend lässt sich aus den Ergebnissen dieser Arbeit schließen, dass die Calafiore Kardioplegie einen besseren Schutz des Myokards vor ischämie-/reperfusionsbedingten Schäden in isoliert perfundierten Herzen erwachsener Ratten bietet als die Del Nido Kardioplegie.