Browsing Sprache, Literatur, Kommunikation - Geschichte und Gegenwart by Issue Date
Now showing items 1-18 of 18
-
Studien zu hessischen Familiennamen
(2015) -
Der "Führer durch die Sportsprache" (1935) : Nachdruck und sprachliche Kommentierung
(2015)Im Vorfeld der Olympischen Spiele 1936 in Berlin erschienen wohl im Jahr 1935 insgesamt 26 Olympia-Hefte . Neben zahlreichen Heften, die einzelnen Sportarten gewidmet waren, erschien als Heft 26 ein Führer durch die ... -
Der Blick vom Gipfel auf die Welt : ausgewählte Beispiele zur Etablierung eines literarischen Motivs
(2015)Die Sehnsucht nach der Besteigung hoher Gipfel und dem erhabenen Blick von ihnen herab ist ein anthropologisches Muster, das nicht nur im Hinblick auf die Kulturgeschichte des Reisens bzw. die touristische Erschließung des ... -
Schuhreform, Bewegung, Körperbilder : Umrisse einer Kontroverse des 19. Jahrhunderts
(2015)Naturwissenschaften, Technik und moderne Hygiene haben im 19. Jahrhundert Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend transformiert. Sie veränderten dabei zugleich den Blick auf die Natur und den menschlichen Körper. Alte ... -
Schuhreform, Bewegung, Körperbilder : Umrisse einer Kontroverse des 19. Jahrhunderts
(2015)Naturwissenschaften, Technik und moderne Hygiene haben im 19. Jahrhundert Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend transformiert. Sie veränderten dabei zugleich den Blick auf die Natur und den menschlichen Körper. Alte ... -
Das Zeitzer "Stadtbuch" : Zeitzer Gesetzestexte aus dem 16. Jahrhundert
(2016)Das Zeitzer Stadtarchiv besitzt mit dem sog. Stadtbuch eine einzigartige handschriftliche Quelle, die Ordnungen aus dem 16. Jahrhundert zusammenfasst. Das frühneuzeitliche Konzept der "guten Policey" regelte weite Bereiche ... -
"A peece of the world discovered" - John Earles Charakterbilder im gattungs- und mentalitätshistorischen Kontext
(2017)Im Juni 1628 gab der Londoner Verleger Edward Blount einen schmalen Band mit theophrastischen Typenporträts unter dem Titel "Micro-cosmographie. Or, A Peece of the World Discovered; in Essayes and Characters" heraus. Obwohl ... -
Spielarten des Personenporträts in Zeitungen : Strukturen und Funktionen eines Textmusters
(2017)Personenporträts sind eine sehr wichtige, häufig gebrauchte und zugleich vielgestaltige Darstellungsform in der aktuellen Medienlandschaft. Sie sind deshalb auch ein ideales Testgelände, um textlinguistische Grundannahmen ... -
The vocalization of semivowels in medieval English : a quantitative study
(2017)In a number of positions the Old English semivowels [j] and [w] (as in dæg , flowan ) began losing articulatory strength and were eventually vocalized to [i] and [u], respectively, joining the preceding vowels (cf. the ... -
Brisantes Suffix? : zum Gewicht von "-ling" im Konzept des "Flüchtlings"
(2017)Die vorliegende Masterarbeit entstand im Wintersemester 2016/17 an der philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Ausgangspunkt war das diffuse Gefühl von Herabsetzung und Negativität, das in der ... -
Die Ökologie von Texttypen und multimodalen Angeboten in der Außenkommunikation von Theatern : linguistische Grundlagen und Fallstudie
(2018)In der Außenkommunikation von Theatern sind zahlreiche typische und wiederkehrende kommunikative Aufgaben zu erfüllen. In Bezug auf diese hat sich evolutionär ein eigenes Kommunikationsaufkommen von Textsorten und multimodalen ... -
Partikelverbkonstruktionen mit rum im gesprochenen Deutsch : eine korpusbasierte Untersuchung mit konstruktionsgrammatischem Erkenntnisinteresse und grammatiktheoretischen Perspektivierungen
(2020)In den letzten Jahrzehnten wurde immer wieder um die Zugehörigkeit von Partikelverben gerungen. Die Konstruktionsgrammatik erhebt den Anspruch, Grenzphänomene wie Partikelverben ökonomisch und einfach erklären zu können. ... -
Wissenschaft auf YouTube : Interaktionsanalysen zur Anschlusskommunikation
(2021)Auch in der Wissenschaftskommunikation haben sich mit den sozialen Medien neue Formen der Interaktivität etabliert: wissenschaftliche Themen werden nicht mehr nur auf einer Einbahnstraße aus der Wissenschaft über die ... -
"Des Hirschbergischen Warmen Bades Beschreibung" (Görlitz 1607) von Caspar Schwenckfeldt : Edition, Kommentar und Untersuchung eines balneologischen Fachtextes der frühen Neuzeit
(2022)Die Schrift ‚Hirschbergischen Warmen Bades Beschreibung‘ wurde erstmals im Jahre 1607 bei Johann Rhambaw in Görlitz gedruckt und stammt aus der Feder Caspar Schwenckfeldts (1563-1609), eines gelehrten Stadtarztes von ...