Browsing JLUdocs by Organisational Unit "FB 01 - Rechtswissenschaft"
Now showing items 1-20 of 99
-
Achieving Pareto-Optimality: Invisible Hands, Social Contracts, and Rational Deliberation
(2013)I begin with two simple, similar interactions. In one, maximizing agents will reach a Pareto-optimal equilibrium, in the other, they won't. The first shows the working of the Invisible Hand; the second, its limitations. ... -
Amokläufe junger Täter : Mehrfachtötungen aus kriminologischer Sicht
(2010)Gewalt fasziniert immer. Filme, Bücher, Krimis Gewalt in Nachrichten oder fiktiven Darstellungen ist alltäglich und wird immer intensiver. Warum einzelne Gewaltphänomene wie Amoktaten weltweite Medienaufmerksamkeit ... -
Der Anspruch auf den Tagessaldo
(2000)Ein Großteil aller Bankkonten wird heute im Kontokorrent geführt. Eine der wichtigsten und in der Praxis bedeutsamsten Kontenformen isthierbei das Girokonto. Die Besonderheit des Girokontos, auch Bankkontokorrent genannt, ... -
Arbitration as a dispute resolution method for B2C property development contracts - A comparative study on consumer arbitration in Brazil and Germany
(2019)All things considered, access to justice for consumers, through either arbitration or courts, only occurs if on ponders the underprivileged position of the consumer in relation to the developer. The disparity of balance ... -
Die Aufsicht über den Handel mit Energiederivaten nach dem Gesetz über das Kreditwesen
(2006)Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die auf die herkömmliche Tätigkeit von Banken zugeschnittenen Bestimmungen des Kreditwesengesetzes (KWG) auf den Handel mit Energiederivaten übertragen werden können. Sie ... -
Der Ausgleichsanspruch für die erweiterte Nutzung von Energieversorgungsleitungen zu Telekommunikationszwecken im Lichte des Unionsrechts
(2010)Ziel der Arbeit ist die Prüfung, ob die in § 76 Abs. 2 S. 2 Telekommunikationsgesetz (vormals § 57 Abs. 2 S. 2 TKG 1996) zum Ausdruck kommende Ausgleichspflicht mit dem Unionsrecht zu vereinbaren ist bzw. welche Folgen ... -
Die Auswirkungen der durch das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 18.05.1995 - IX ZR 108/94 begründeten Anlaßrechtsprechung zu weitgefaßten Bürgschaftszweckerklärungen auf die Lehre vom Kontokorrent
(2003)Mit seinem Urteil vom 18.05.1995 - IX ZR 108/94 hat der Bundesgerichtshof die sogenannte Anlaßrechtsprechung zu vorformulierten weitgefaßten Sicherungszweckerklärungen in Kontokorrentkreditbürgschaften begründet. Nach ... -
Änderungsleistungen und deren Vergütung nach der HOAI : vertragsrechtliche Probleme bei der Änderung von Architekten- und Ingenieurleistungen
(2007)Die schuldrechtliche Grundlage für die Erbringung und Vergütung von Architekten- und Ingenieurleistungen bildet das materielle Privatrecht. In aller Regel sind hierfür die Vorschriften des Werkvertragsrechts (§§ 631ff. ... -
Die Behandlung des Sorge(rechts)konfliktes nach elterlicher Trennung oder Scheidung aus systemischer Sicht
(2003)Die Arbeit stellt die in der Praxis angewandten Verfahren zur Behandlung des Sorge(rechts)konfliktes getrennt lebender und geschiedener Eltern vor und würdigt diese kritisch. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Methoden: die ... -
Betriebsverfassung und Drittbeziehung
(2020)Die Dissertation mit dem Thema Betriebsverfassung und Drittbeziehung analysiert die Auswirkungen von Drittbeziehungen auf das bilaterale Verhältnis von Arbeitgeber und Betriebsrat. Die Dissertation ist in eine Einleitung ... -
Diebstahl mit Todesfolge : Strafrechtsklausur für die Erste Juristische Staatsprüfung
(2005)Die Klausuraufgabe aus dem Strafrecht für die Erste Juristische Staatsprüfung behandelt zum einen Fragen der Rechtfertigung und der Irrtumslehre, eingekleidet in die Prüfung von Körperverletzungs- und Tötungsdelikten. Zum ... -
Ethik und Wissenschaftsfreiheit
(1996) -
Existenzvernichtungshaftung von Scheinauslandsgesellschaftern : zur Anwendung der Existenzvernichtungshaftung auf in- und ausländische Scheinauslandsgesellschaften im Schnittfeld von Kollisionsrecht und Niederlassungsfreiheit
(2013)Die Arbeit beschäftigt sich vor dem Hintergrund der BGH-Entscheidung Trihotel mit der Anwendung der Existenzvernichtungshaftung auf europäische Scheinauslandsgesellschaften. Bei diesen Gesellschaften, die im Ausland nach ...