JLUdocs: Recent submissions
Now showing items 1-20 of 666
-
Pulmobility I Pilotstudie zur Mobilität und Lungenfunktion vor und nach Lungenresektion
(2021)Hintergrund: Mobilität kann als komplexer Surrogatparameter angesehen werden, der sich auf Lebensqualität auswirkt und hohen prognostischen Wert für Morbidität und Mortalität hat. Körperliche Leistungsfähigkeit, deren ... -
Kompetenzaufbau zum experimentbezogenen Denken und Arbeiten : videobasierte Analysen zu Aktivitäten und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe bei der Bearbeitung von fachmethodischer Instruktion
(2022)Experimentieren kann nicht nur dazu beitragen, fachinhaltliche Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch selbst Lerngegenstand sein. Wenig geklärt ist bisher, wie beim Experimentieren gelernt wird, worauf zu achten ist. Unklar ... -
Die Bedeutung sozialer Kontexteffekte für die Wirkung von Arbeitsanforderungen und Handlungsspielräumen auf das psychische Wohlbefinden
(2022-01)Das Ziel der vorliegenden Dissertation war es, die Vorhersagen des Job Demand-Control Modells (Karasek, 1979; Karasek & Theorell, 1990) unter Berücksichtigung sozialer Kontexteffekte zu untersuchen. Dabei wurden die zentralen ... -
Die „Identitäre Bewegung“ in Deutschland. Eine ethnografische Studie in einer extrem rechten Organisation.
(2021-09)Die Studie geht der Frage nach, wie sich eine extrem rechte Organisation, wie die Identitären, konstruiert und welche spezifische Organisationskultur hier anzutreffen ist. -
Identification of a novel subset of alveolar type 2 cells expanding following pneumonectomy, responding differently to Fgfr2b deletion and enriched in PD-L1
(2020)Alveolar type 2 (AT2) cells are a heterogeneous population; where specialized AT2 subpopulations within this lineage exhibit stem cell properties. However, the existence of quiescent, immature cells within the AT2 lineage, ... -
Use of Rna-based technologies for targeted gene silencing in cereals
(2022-02)Gene silencing techniques are essential to study gene function and produce crops with desired agronomic traits. Over the past decade, RNA interference (RNAi)-based methods involving experimental modulation of gene expression ... -
Schmerzmessung bei früh- und reifgeborenen Neugeborenen im klinischen Alltag : Ein Vergleich des Neonatal Facial Coding System (NFCSshort) und des Premature Infant Pain Profile (PIPP)
(2019)Einleitung: Eine adäquate Schmerztherapie in der Neonatologie setzt eine entsprechende Erfassung der Schmerzen beim Kind voraus. Dennoch gibt es bisher keinen Konsens über das effektivste Schmerzassessment bei Neugeborenen ... -
Essays in Corporate Finance and Corporate Governance: The Changing Environment for Mergers and Acquisitions
(2021)Essays in Corporate Finance and Corporate Governance: The Changing Environment for Mergers and Acquisitions -
The phosphodiesterase PdeB regulates the colonization behavior of Shewanella putrefaciens CN-32 and localizes at the cell pole with its GGDEF domain
(2021)The nucleotide messenger cyclic diguanylate (c-di-GMP) regulates numerous cellular processes in gram-negative bacteria, such as motility, biofilm formation, virulence and cell cycle. The production of this messenger is ... -
Integrative Medizin in der palliativen Onkologie – Eine deskriptive retrospektive Kohortenstudie zur Überlebenszeitanalyse
(2021)Komplementäre Therapien werden in der Onkologie sehr kontrovers diskutiert. Ein Mangel an klinischen Studien trägt zu dieser Situation bei. Oftmals werden komplementäre Therapien mit alternativen Therapien verwechselt, die ... -
Phenotypic, genetic and genome-wide associations for ketosis and metabolic disease indicators on the basis of cow reference groups
(2021)Metabolic disorders display a major part of early lactation disease complexes including ketosis as one of the most common metabolic disorder and an access condition for other diseases in high-yielding dairy cattle i.e., ... -
Expression des Programmed death-ligand 1 (PD-L1) auf Tumorzellen HPV-assoziierter Oropharynxkarzinome und deren prognostische Bedeutung
(2021)Die Inzidenz von durch das humane Papillomavirus (HPV) getriebenen oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen (OPSCC) steigt in vielen Ländern stetig an. Obwohl Patienten mit einem HPV-getriebenen OPSCC eine bessere ... -
Bestäubergemeinschaften auf subventionierten Blühflächen - Biodiversität, Konnektivität und Ressourcenverfügbarkeit
(2021-12)Die Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen gehören zu den Hauptreibern des weltweiten Artenrückgangs. Blütenreiche Habitate der Kulturlandschaft sind davon besonders betroffen, so dass sich innerhalb der ... -
Funktionelle Charakterisierung der Bürstenzellen des Thymus der Maus
(2021)Bürstenzellen sind chemosensorische Zellen, die sich an den Eintrittspforten zum Körperinneren befinden. Sie sind mit zahlreichen Rezeptoren ausgestattet und in der Lage, verschiedene Moleküle, wie zum Beispiel Bitterstoffe ... -
Reaction Mechanisms at Cathodes in Lithium/Oxygen Batteries
(2021-12)Aprotic lithium/oxygen (Li/O2) batteries are still seen as a highly promising technology for mobile energy storage, as they, in theory, exceed the theoretical energy density of state-of-the-art lithium-ion batteries (LIBs) ... -
Sustainability in Organic Synthesis - Bidentate Lewis Acid Inverse Electron-Demand Diels-Alder Reactions and the Synthesis of Organic Redox Flow Battery Electrolyte Materials
(2021)Sustainable development in organic chemistry is driven by limited fossil raw materials, waste production and environmental pollution. The waste issue can be solved by catalysed one-step reactions, which are more sustainable ... -
Retrospektive Evaluierung der Effektivität und des Wiedererkrankungsrisikos bei Kindern nach Aortenbogenrekonstruktion mit Hilfe eines neuen Aortenbogenkonduits/Xenobogenperikards : Eine retrospektive Studie am Universitätsklinikum Gießen im Zeitraum zwischen 2004 und 2014 an 92 Patienten
(2020)Hintergrund: Das Outcome der Rekonstruktion eines angeborenen hypoplastischen oder unterbrochenen Aortenbogens hängt von vielen Faktoren ab und es existieren kontroverse Ansichten über die beste Therapieform. Das Ziel ... -
uniforum 34 (2021) Nr. 2
(2021)Wenn der Staffelstab übergeben wird: Prof. Alexander Goesmann ist seit 15. April Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur. Herzliche Glückwünsche und großer Dank an Amtsvorgänger Prof. Michael Lierz.Wie ... -
uniforum 34 (2021) Nr. 1
(2021)Wie der Sprung in die Selbstständigkeit zu schaffen ist: Das Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) als Gründungszentrum der JLU berät und unterstützt Einzelpersonen und Teams bei der Neugründung.Wofür VIP steht: Ein ...