Browsing FB 02 - Wirtschaftswissenschaften by DDC-Classification "ddc:330"
Now showing items 1-20 of 68
-
Abschaffung des Ehegattensplittings bewirkt steuerliche Diskriminierung von Ehegatten
(2006)Das Ehegattensplitting ist kein Steuervorteil, sondern entspricht dem Leistungsfähigkeitsprinzip der Besteuerung. Die Pläne der "Familienpolitiker" verschiedener Bundestagsfraktionen zur Abschaffung des Ehegattensplittings ... -
Anforderungsanalyse zur Mehrsprachigkeit eines Web-Content-Management-Systems
(2005)'Think global act local!' Ein bekannter Spruch, der im World Wide Web seine Gültigkeit nicht verloren hat. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung wächst die Notwendigkeit für einen internationalen mehrsprachigen Web-Auftritt, ... -
Armutswirkungen beim Übergang zur Marktwirtschaft : Das vietnamesische "Doi Moi" Reformprogramm
(1998)Vietnam gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. Nach Angaben des Weltentwicklungsberichts 1997 betrug das Pro-Kopf-Einkommen des Landes im Jahre 1995 nur etwa 240 US-Dollar (US-$). Der prozentuale Anteil der von Armut ... -
Ausländische Direktinvestionen : Flankierende Maßnahmen des Staates
(2006)Die Attrahierung ausländischer Direktinvestitionen wird aufgrund der mit ihnen verbundenen positiven Wachstumseffekte von den politischen Entscheidungsträgern fast aller Länder als wünschenswert angesehen. In der ... -
Ausländische Direktinvestitionen in Entwicklungsländern - Eine überschätzte Wachstumsdeterminante?
(2005)Ziel dieses Beitrags ist es, eine unvoreingenommene und systematische Überprüfung der Wachstumswirkungen ausländischer Direktinvestitionen in Entwicklungsländern vorzunehmen. Zu diesem Zweck werden zunächst die theoretischen ... -
Barrierefreie Web-Nutzung durch blinde und sehbehinderte Menschen
(2005)Barrierefrei gestaltete Web Sites ermöglichen Menschen mit Behinderungen die Web-Nutzung unter Einsatz behinderungsspezifischer assistiver Technologien. Bedauerlicherweise treffen in der Praxis jedoch Menschen mit Behinderungen ... -
Der Beitrag der 'Geography vs. Institutions' Debatte zur Erklärung von 'Good' oder 'Bad Governance'
(2006)In den letzten Jahren haben sich im Bereich der Entwicklungsökonomie zwei Debatten entwickelt, die im folgenden Beitrag verknüpft werden sollen. Zum einen wird im Rahmen der Geography vs. Institutions Debatte darüber ... -
Bilaterale versus multilalterale Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Vereinten Nationen : eine Analyse aus traditioneller und institutionenökonomischer Sicht
(1997)Die Vereinten Nationen (VN) betreiben seit Jahrzehnten praktische Entwicklungszusammenarbeit(EZ). In letzter Zeit hat das öffentliche Interesse an dieser Organisation stark zugenommen. Das liegt zum einen an dem sich in ... -
Child labour and international trade : an economic perspective
(1997)Child labour is a widespread phenomenon. Although economic activities of children have been commonplace even before the industrialisation, it has in the meanwhile become a lasting symbol of the industrial revolution and ... -
Developing-countries in the age of globalisation : regional trends and economic policy recommendations
(1998)Globalisation is a frequently used buzzword which many people associate with a fear of unemployment, rising inequality and social decline. In various instances, globalisation is even used as a scapegoat for every perceptible ... -
The Economic Growth Debate - Geography versus Institutions : Is There Anything Really New?
(2005)International analysis of economic growth has confirmed the theoretical assumption that international variations in per capita income can to a large extent be explained by differences in the accumulation of capital and ... -
Endogene Wachstumstheorie und wirtschaftspolitische Implikaktionen für Entwicklungsländer : The Missing Link
(1998)Die Akkumulation von Wissen ist für den Prozeß der wirtschaftlichen Entwicklung von zentraler Bedeutung. Diese These wurde in den letzten 10 Jahren durch eine Vielzahl von Beiträgen der sog. Endogenen Wachstumstheorie (EWT) ... -
Endogene Wachstumstheorien und ihre Implikationen für Entwicklungsländer
(1996)Bis zum Ende der achtziger Jahre dominierte in der Wachstumstheorie das neoklassische Paradigma, das auf Tinbergen (1942) zurückgeht und vor allem von Solow (1956) weiterentwickelt wurde. Nachdem dieser Ansatz in seiner ...