Browsing Schriftenreihen by DDC-Classification "ddc:330"
Now showing items 1-20 of 109
-
Abschaffung des Ehegattensplittings bewirkt steuerliche Diskriminierung von Ehegatten
(2006)Das Ehegattensplitting ist kein Steuervorteil, sondern entspricht dem Leistungsfähigkeitsprinzip der Besteuerung. Die Pläne der "Familienpolitiker" verschiedener Bundestagsfraktionen zur Abschaffung des Ehegattensplittings ... -
Advertisements or friends? : Formal and informal recruitment methods in Tanzania
(2009)The findings of our study in Mwanza can be interpreted on two different levels. Firstly, they can be read in the light of actors and managers who take decisions in a specific micro-setting influenced, e.g., by the legal ... -
Anforderungsanalyse zur Mehrsprachigkeit eines Web-Content-Management-Systems
(2005)'Think global act local!' Ein bekannter Spruch, der im World Wide Web seine Gültigkeit nicht verloren hat. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung wächst die Notwendigkeit für einen internationalen mehrsprachigen Web-Auftritt, ... -
Armutswirkungen beim Übergang zur Marktwirtschaft : Das vietnamesische "Doi Moi" Reformprogramm
(1998)Vietnam gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. Nach Angaben des Weltentwicklungsberichts 1997 betrug das Pro-Kopf-Einkommen des Landes im Jahre 1995 nur etwa 240 US-Dollar (US-$). Der prozentuale Anteil der von Armut ... -
Ausländische Direktinvestionen : Flankierende Maßnahmen des Staates
(2006)Die Attrahierung ausländischer Direktinvestitionen wird aufgrund der mit ihnen verbundenen positiven Wachstumseffekte von den politischen Entscheidungsträgern fast aller Länder als wünschenswert angesehen. In der ... -
Ausländische Direktinvestitionen in Entwicklungsländern - Eine überschätzte Wachstumsdeterminante?
(2005)Ziel dieses Beitrags ist es, eine unvoreingenommene und systematische Überprüfung der Wachstumswirkungen ausländischer Direktinvestitionen in Entwicklungsländern vorzunehmen. Zu diesem Zweck werden zunächst die theoretischen ... -
Auswirkungen der russischen Importbeschränkung auf den Lebensmittelmarkt in Deutschland : Eine empirische Analyse des Apfelmarktes
(2016)Wirtschaftssanktionen zählen zu den beliebtesten außenpolitischen Instrumenten und scheinen einen guten Kompromiss darzustellen, wenn außenpolitischer Handlungsbedarf besteht, ein militärischer Akt jedoch unverhältnismäßig ... -
Barrierefreie Web-Nutzung durch blinde und sehbehinderte Menschen
(2005)Barrierefrei gestaltete Web Sites ermöglichen Menschen mit Behinderungen die Web-Nutzung unter Einsatz behinderungsspezifischer assistiver Technologien. Bedauerlicherweise treffen in der Praxis jedoch Menschen mit Behinderungen ... -
Der Beitrag der 'Geography vs. Institutions' Debatte zur Erklärung von 'Good' oder 'Bad Governance'
(2006)In den letzten Jahren haben sich im Bereich der Entwicklungsökonomie zwei Debatten entwickelt, die im folgenden Beitrag verknüpft werden sollen. Zum einen wird im Rahmen der Geography vs. Institutions Debatte darüber ... -
Bilaterale versus multilalterale Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Vereinten Nationen : eine Analyse aus traditioneller und institutionenökonomischer Sicht
(1997)Die Vereinten Nationen (VN) betreiben seit Jahrzehnten praktische Entwicklungszusammenarbeit(EZ). In letzter Zeit hat das öffentliche Interesse an dieser Organisation stark zugenommen. Das liegt zum einen an dem sich in ... -
BSE and Generic Promotion of Beef: An Analysis for 'Quality from Bavaria'
(2000-10)Quantitative analyses on the economic impacts of generic promotion have mainly concentrated on the U. S., Canada and Australia. Similar European case studies are rare, although EU efforts to increase food demand by generic ... -
Child labour and international trade : an economic perspective
(1997)Child labour is a widespread phenomenon. Although economic activities of children have been commonplace even before the industrialisation, it has in the meanwhile become a lasting symbol of the industrial revolution and ... -
Climate risk management in Central Asian agriculture : A situation analysis
(2012)The region of Central Asia, and in particularly the agricultural sector, is extremely vulnerable to climate change risks. The countries have started to develop adaptation strategies and climate risk management strategies, ...