Browsing Master-/Bachelor-/Staatsexamens-/Studienarbeiten by Organisational Unit "FB 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften"
Now showing items 1-14 of 14
-
Alltagsmobilität von Schülerinnen und Schülern: Zur Relevanz des öffentlichen Nahverkehrs
(2000)In einer Erhebung im Januar 1999 wurden 103 Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule Freigericht (Main-Kinzig-Kreis, Hessen) mitFragebogen nach dem KONTIV-Muster (Socialdata, München 1978) befragt. Sie sollten auf ... -
Analysen zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel eines philippinischen Regionalprojektes
(2001)Die Diskussion über Motive und Ziele, Nutzen und Schaden von Entwicklungshilfe hält schon so lange an, wie es sie selbst gibt. Um den Themenkomplex der Entwicklungszusammenarbeit begreifen zu können, werden im ersten ... -
Die Atombombe : Hannah Arendt und der Kalte Krieg
(2011)Die Ära des Kalten Krieges hat einen zentralen Einfluss auf die Werke der Politischen Theoretikerin Hannah Arendt ausgeübt. Dieser Aspekt wurde in der bisherigen Arendt-Forschung wenig beachtet. "Die Atombombe. Hannah ... -
Behinderungskonzepte bei Migranten aus islamischen Kulturkreisen und ihr Stellenwert für die pädagogische Arbeit an Sonderschulen
(2004)Die Arbeit stellt ausführlich und differenziert dar, welchen Einfluss der Islam und die durch ihn geprägte Kultur auf die Sicht von Behinderung und den von Behinderung betroffenen Menschen haben kann. Es wird der Frage ... -
Folter im Rechtsstaat? : Die Bundesrepublik nach dem Entführungsfall Jakob von Metzler
(2004)Im Herbst 2002 entführte der mittlerweile rechtskräftig verurteilte Magnus Gäfgen den elfjährigen Jakob von Metzler, tötete ihn und erpresste anschließend ein Lösegeld von einer Million Euro. Kurz darauf wurde er festgenommen. ... -
Lehrende lernen Lernberatung : Qualitativ-interaktionsanalytische Betrachtung einer Lernberatungssequenz zum Kursinhalt Autogenes Training im Rahmen eines Qualifizierungsprojekts für Kursleiter/innen
(2007)Im Kontext der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen werden gegenüber der Erwachsenenbildung seit Beginn der 1990er Jahre umfassende Transformations- und Innovationsanforderungen auf unterschiedlichen Ebenen formuliert. ... -
Liberia: Bürgerkrieg und regionale Krisenlösung
(1999)Der Bürgerkrieg in Liberia in den 90er Jahren wird als exemplarisch für Krisen in afrikanischen Entwicklungsländern betrachtet.Verschiedenste Akteure von der lokalen (Warlords) über die nationale Ebene und regionale ... -
Micro-Macro-Relations in the Kirk-Coleman-Model
(2004)The subject of this work is the analysis of level-transition and emergence problems. Philosophical argument is basically grounded on concepts of object identity and manipulation. It is furthermore extended to criticism of ... -
Phänomeme: Soziologische Dimensionen virtualisierter Vergemeinschaftung zur Nutzung und Verbreitung von Internet-Memen
(2016)Der Begriff Web 2.0 koppelt zentrale technologische und soziale Entwicklungstendenzen des Internets, die neuartige Dynamiken innerhalb sozialer Interaktions- und Gestaltungsprozesse hervorrufen und Bestandteil einer ... -
Die Pickelhaube als soziales Phänomen : zwischen Militarismus und Symbolismus,Analyse und Rekonstruktion des soziokulturellen Wandels eines deutschen Symbols
(2016)Die vorliegende Arbeit baut auf dem Artefakt der Pickelhaube auf, die von 1842 bis 1916 in erster Linie von einem Großteil der preußischen bzw. deutschen Truppenkontingente sowie u.a. der Polizei getragen wurde. Das ... -
Quo vadis EU ? : Zukunftsmodelle für eine erweiterte Europäische Union
(2003)Zum 1. Mai 2004 werden aller Voraussicht nach 10 neue Mitglieder in die Europäische Union (EU) aufgenommen, so dass diese dann über nunmehr 25 Mitglieder verfügt. Weitere Staaten sollen in den nächsten Jahren folgen. Aus ... -
Remigration von Gastarbeitern in ihre Herkunftsländer : Eine Verlaufsdatenanalyse mit dem Sozio-ökonomischen Panel
(2005)Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rückkehr von Arbeitsmigranten ausDeutschland in ihre europäischen und nicht-europäischen Herkunftsländer.Ausgehend von der Theorie des rationalen Handelns werden Gründe untersucht, die ... -
Spam in neuen Informations- und Kommunikationstechnologien : Wirkung und politisch-rechtliche Bekämpfung unerwünschter Information
(2004)Diese Arbeit klärt zunächst, was spam ist und welche Erscheinungsformen einer politisch-rechtlichen Bekämpfung bedürfen. Sie widmet sich den Möglichkeiten der spam-Bekämpfung, zeigt ihre Grenzen auf und Gefahren, die durch ...