Browsing Master-/Bachelor-/Staatsexamens-/Studienarbeiten by Organisational Unit "FB 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie"
Now showing items 1-20 of 42
-
Der Abschattungseffekt im nuklearen Photoabsorptionsquerschnitt
(2000)In dieser Arbeit wurde der Abschattungseffekt in nuklearen Reaktionen hochenergetischer Teilchen diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf die Erklärung desNiederenergie-Einsatzes der Abschattung in nuklearer Photoabsorption ... -
Auswirkungen aktueller Klimaschwankungen auf den Wintersporttourismus in deutschen Mittelgebirgen
(2003)Die vorliegende Arbeit untersucht Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf den Wintersporttourismus in deutschen Mittelgebirgen. Der Wintersporttourismus gilt als das sensibelste Segment innerhalb der Tourismusbranche ... -
Beschreibung von Hyperkernen mit der dichteabhängigen, relativistischen Hadronenfeldtheorie
(1999)In der vorliegenden Arbeit wurde eine dichteabhängige Hadronenfeldtheorie zur Beschreibung der SU(3)-Baryonen in relativistisch kovarianter undthermodynamisch konsistenter Form entwickelt. Durch eine Einschränkung des ... -
Bremsstrahlung out of the Quark-Gluon Plasma
(1999)A systematic investigation of hard thermal photon spectra from central ultrarelativistic heavy ion collisions is presented with emphasis on the effects ofbremsstrahlung processes in the quarkgluon plasma (QGP). Bremsstrahlung ... -
Dissoziation von Charmonium mit Mesonen in einem nichtrelativistischen Quarkmodell
(2000)Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Meson-Meson-Streuung mit Hilfe eines nichtrelativistischen Quark-Austauschmodells untersucht. Insbesonderewurde die Dissoziation des J=psi-Mesons mit leichteren Mesonen berechnet, ... -
Das Drei-Schluchten-Projekt und sein Einfluss auf die Hochwassersituation am Mittellauf des Yangtze
(2002)In der vorliegenden Diplomarbeit wird eine detaillierte Betrachtung des Drei-Schluchten-Projektes angestellt, welche die Basis für eine eigene begründete Einschätzung des Projektes schafft. Die Vorteile und Ziele, welche ... -
Das Drei-Schluchten-Projekt und seine Auswirkungen auf die sozio-ökonomische Entwicklung im Xiangxi-Einzugsgebiet in der Provinz Hubei, VR China
(2002)Das Drei-Schluchten-Projekt fand seine erstmalige Erwähnung im ´Plan zur Entwicklung der Industrie´, welcher vom ersten Präsident Chinas SUN YAT-SEN im Jahre 1919 verfaßt wurde. Mitte 1994 wurde, nach jahrzehntelanger ... -
Eigenschaften von dichroitischen Spiegeln als Frequenzfilter im PANDA DIRC-Detektor
(2010)Das PANDA-Experiment an der FAIR-Beschleunigeranlage ist eines der zukünftigen Großforschungsprojekte der Kern- und Teilchenphysik.In PANDA soll ein neuartiger Cherenkov-Detektor für die Teilchenidentifikation im ... -
Entwicklung einer DSP-basierten PCI-Karte zur Implementierung von Tracking-Algorithmen
(1998)Die Analyse von Spektrometerdaten mit mehreren Teilchenspuren erfordert eine hohe Rechenleistung. Um diese zu Verfügung zu stellenund damit den Zeitverbrauch zu reduzieren, wurde für Experimente des DISTO-Spektrometers ... -
Entwicklung einer Test-Umgebung für den HADES Second-Level Trigger
(1998)Das derzeit an der GSI (Gesellschaft für Schwerionenforschung) im Aufbau befindliche Spektrometer HADES (High AcceptanceDi-Electron Spectrometer) dient zur Untersuchung der Dileptonenproduktion in hadronen- und ... -
Entwicklung eines schnellen Schauererkennungsprozessors als 2. Triggerstufe für TAPS
(1997)In der vorliegenden Arbeit soll die Entwicklung eines Prototyps einer VME-basierten 2.Triggerstufe für den TAPS-Detektro vorgestellt werden, die Experimente in Zusammenarbeit mit dem HADES-Spektrometer erlauben soll. -
Entwicklung eines Spill-Monitors zur Untersuchung der SIS-Strahlstruktur im Rahmen des HADES-Experiments
(1998)Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Spillmonitor zur elektronischen Überwachung und Analyse der zeitlichen Strahlstruktur desSchwerionensynchrotrons SIS der Gesellschaft für Schwerionenforschung GSI entwickelt und getestet. ... -
Entwicklung eines VUV-Transparenz-Monitors für Gas-Cherenkov-Radiatoren
(1995)Das Dileptonenspektrometer HADES dient der Untersuchung von Schwerionenreaktionen anhand der produzierten Dileptonen. Wesentliche Komponente zur Identifizierung der Dileptonen in einem starken hadronischen Untergrund ist ... -
Entwicklung schneller Elektronik für das HADES-Flugzeitsystem
(1999)Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde eine schnelle Elektronik zur Diskriminierung und Verteilung der HADES Start- undVetodetektorsignale entwickelt. Der Startdetektor dient zur Festlegung des Zeitnullpunktes für die ... -
Ermittlung von Reduktionspotentialen bezüglich der Zahl der Flurstücke mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) am Beispiel der Gemeinde Langgöns
(2004)Hauptziel bzw. -fragestellung dieser Diplomarbeit ist es zu ermitteln, ob und wenn ja, mit welchen Maßnahmen und Methoden, sich die Zahl der 'Kleinstflächen' im öffentlichen Besitz verringern lassen. Hierbei gilt es mit ... -
Factory-Outlet-Center : Eine Chance für den Einzelhandel oder eine Bedrohung bestehender Einzelhandelsstrukturen
(2001)Seit über 20 Jahren gibt es in den USA Factory-Outlet-Center (FOC). In den letzten Jahren entstanden auch in verschiedenen westeuropäischen Staaten solche großflächigen Direktverkaufcenter. Zunehmend drängen Investoren ... -
Hadronische Formfaktoren in Quarkmodellen
(1999)Ziel der vorliegenden Arbeit war es, basierend auf einer Tensor-RPA-Rechnung, Übergangsformfaktoren für Anregungen des Nukleons zu bestimmen. Der Hamiltonoperator setzt sich in unserem Modell des Nukleons aus einem Mean-Field- ... -
Inhalte und Umsetzung von touristischen Stadtinformationssystemen - Theorie und Praxis, untersucht an Fallbeispielen
(2001)In der vorliegenden Arbeit wurde der Frage nachgegangen, welche Anforderungen an die Konzeption sowie den Aufbau touristischerStadtinformationssysteme'(TSI) auf CD-ROM gestellt werden. Unter TSI verstehen die Verfasser ...