Browsing Entwicklungsökonomische Diskussionsbeiträge by Organisational Unit "FB 02 - Wirtschaftswissenschaften"
Now showing items 1-20 of 24
-
Armutsbekämpfung im Transformationsprozeß : zur Bedeutung des Subsidiariätsprinzips
(1997)Nach dem Subsidiaritätsprinzip, das der katholischen Sozialphilosophie entnommen ist, sollte jede gesellschaftliche Tätigkeit 'subsidiären' Charakter haben. Diese Norm verpflichtet - seiner ursprünglichen Wortbedeutung ... -
Armutswirkungen beim Übergang zur Marktwirtschaft : Das vietnamesische "Doi Moi" Reformprogramm
(1998)Vietnam gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. Nach Angaben des Weltentwicklungsberichts 1997 betrug das Pro-Kopf-Einkommen des Landes im Jahre 1995 nur etwa 240 US-Dollar (US-$). Der prozentuale Anteil der von Armut ... -
Ausländische Direktinvestionen : Flankierende Maßnahmen des Staates
(2006)Die Attrahierung ausländischer Direktinvestitionen wird aufgrund der mit ihnen verbundenen positiven Wachstumseffekte von den politischen Entscheidungsträgern fast aller Länder als wünschenswert angesehen. In der ... -
Ausländische Direktinvestitionen in Entwicklungsländern - Eine überschätzte Wachstumsdeterminante?
(2005)Ziel dieses Beitrags ist es, eine unvoreingenommene und systematische Überprüfung der Wachstumswirkungen ausländischer Direktinvestitionen in Entwicklungsländern vorzunehmen. Zu diesem Zweck werden zunächst die theoretischen ... -
Der Beitrag der 'Geography vs. Institutions' Debatte zur Erklärung von 'Good' oder 'Bad Governance'
(2006)In den letzten Jahren haben sich im Bereich der Entwicklungsökonomie zwei Debatten entwickelt, die im folgenden Beitrag verknüpft werden sollen. Zum einen wird im Rahmen der Geography vs. Institutions Debatte darüber ... -
Bilaterale versus multilalterale Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Vereinten Nationen : eine Analyse aus traditioneller und institutionenökonomischer Sicht
(1997)Die Vereinten Nationen (VN) betreiben seit Jahrzehnten praktische Entwicklungszusammenarbeit(EZ). In letzter Zeit hat das öffentliche Interesse an dieser Organisation stark zugenommen. Das liegt zum einen an dem sich in ... -
Child labour and international trade : an economic perspective
(1997)Child labour is a widespread phenomenon. Although economic activities of children have been commonplace even before the industrialisation, it has in the meanwhile become a lasting symbol of the industrial revolution and ... -
Contribution of foreign direct investment to poverty reduction : the case of Vietnam in the 1990s
(2002)In the current context of increasing globalisation, there exist many arguments against it in that it does not benefit the poor. Globalisation through foreign direct investment (FDI) might do nothing for the poor since ... -
Developing-countries in the age of globalisation : regional trends and economic policy recommendations
(1998)Globalisation is a frequently used buzzword which many people associate with a fear of unemployment, rising inequality and social decline. In various instances, globalisation is even used as a scapegoat for every perceptible ... -
The Economic Growth Debate - Geography versus Institutions : Is There Anything Really New?
(2005)International analysis of economic growth has confirmed the theoretical assumption that international variations in per capita income can to a large extent be explained by differences in the accumulation of capital and ... -
Endogene Wachstumstheorie und wirtschaftspolitische Implikaktionen für Entwicklungsländer : The Missing Link
(1998)Die Akkumulation von Wissen ist für den Prozeß der wirtschaftlichen Entwicklung von zentraler Bedeutung. Diese These wurde in den letzten 10 Jahren durch eine Vielzahl von Beiträgen der sog. Endogenen Wachstumstheorie (EWT) ... -
Endogene Wachstumstheorien und ihre Implikationen für Entwicklungsländer
(1996)Bis zum Ende der achtziger Jahre dominierte in der Wachstumstheorie das neoklassische Paradigma, das auf Tinbergen (1942) zurückgeht und vor allem von Solow (1956) weiterentwickelt wurde. Nachdem dieser Ansatz in seiner ... -
Entwicklungsländer im Zeitalter im Zeitalter der Globalisierung : Regionale Trends und wirtschaftspolitische Empfehlungen
(1998)Globalisierung ist ein häufig verwendetes Schlagwort, das bei vielen Menschen mit der Furcht vor Arbeitslosigkeit, wachsender Ungleichheit und sozialem Abstieg assoziiert wird. Verschiedentlich wird die Globalisierung sogar ... -
Foreign direct investment and income inequality revisited
(2005)This paper discusses the impact of FDI on income inequality. - The theoretical ways in which FDI might influence income inequality between countries as well as within a given country are discussed, with special attention ... -
Foreign direct investment - income growth for all?
(2005)The United Nations declared halving the number of poor people by 2015 as the first of their eight Millennium Development Goals. Foreign direct investment (FDI) is often seen as one instrument towards this goal because of ... -
Möglichkeiten und Grenzen einer besseren Einbeziehung der LLDCs in das System der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung
(2002)Das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ist geprägt durch eine als Globalisierung bezeichnete dynamische Vernetzung wichtiger Märkte, die anscheinend nicht mehr aufzuhalten ist. Angetrieben wird die Globalisierung durch ... -
Ökonomische Strukturanpassungspolitik in Entwicklungsländern
(2000)Die wirtschaftliche Situation vieler Entwicklungsländer ist durch große makroökonomische Instabilitäten gekennzeichnet, die von binnen- und außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten hervorgerufen werden. Intern sind es hohe ... -
Preismechanismus, Institutionen und Armut in Entwicklungsländern
(1996)Die Massenarmut in den Entwicklungsländern stellt ein großes Problem, ihre Beseitigung bzw. Minderung entsprechend ein wichtiges entwicklungspolitisches Ziel dar. Als arm gelten nach BMZ-Definition jene Menschen, die 'nicht ... -
Regionalentwicklung und Armut : theoretische Grundlagen einer regional-orientierten Politik der Armutsbekämpfung unter besonderer Berücksichtigung Chinas
(1996)Ungleichverteilungen von Wohlstand und Armut treten nicht nur im internationalen, sondern auch innerhalb einzelner Länder im interregionalen Vergleich auf. Innerhalb der einzelnen Länder zeigt sich zudem oftmals eine ...