Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.

Willkommen bei JLUpub

JLUpub ist das institutionelle Repositorium der Justus-Liebig-Universität.

JLUpub bietet Mitgliedern und Angehörigen der Universität die Möglichkeit neben wissenschaftlichen Dokumenten auch Forschungsdaten elektronisch zu veröffentlichen und dauerhaft zugänglich zu machen. Alle Veröffentlichungen erhalten einen Digital Object Identifier (DOI) und werden über nationale und internationale Bibliothekskataloge sowie Suchmaschinen nachgewiesen und auffindbar.

Photo by B. Zimmermann
 

Hauptbereiche in JLUpub

Wählen Sie einen Bereich, um dessen Inhalt anzusehen.

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2

Neuste Veröffentlichungen:

Item
Planänderungen durch den Bauherrn - eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Recht
(1988) Poesch, Joachim; Weick, Günter
Planänderungen durch den Bauherrn sind ein Dauerbrenner des Bauvertragsrechts. Planänderungen sind einer der Gründe für Kostenüberschreitungen bei Bauvorhaben. Vor allem bei staatlichen Großbauten geht es häufig um skandalträchtige Beträge (z.B. Klinikum Aachen, Elbphilharmonie, BER). Die Arbeit untersucht, inwieweit das deutsche und das französische Recht Regelungen bereitstellt, um den legitimen Wunsch des Bauherrn auf ein seinen Vorstellungen entsprechendes Bauwerk mit der Erwartung des Auftragnehmers auf adäquate Bedingungen in Übereistimmung zu bringen. Sie analysiert zunächst die zu erwartenden technischen und betriebswirtschaftlichen Konsequenzen der Planänderung für den Bauunternehmer und arbeitet das Rechtsproblem anhand der sich ergebenden Konflikte heraus (A. Regelungsgrund), stellt sodann die in den beiden Rechtssystemen (damals) vorhandenen Lösungen dar, entwickelt Kriterien und bewertet, inwieweit die Lösungen ihrer Aufgabe gerecht werden, zu einem sachgerechten Ausgleich der Interessen zu führen, um schließlich daraus Einzel-Vorschläge zur Verbesserung der bestehenden Regelungen des deutschen Rechts abzuleiten (B. Regelungsinhalt). Den Abschluss bildet eine Gesamtzusammenfassung. Die Gliederung der Arbeit ist an den in der französischen Rechtsliteratur verbreiteten dialektischen Aufbau angelehnt. Das französische Recht ist besonders geeignet für einen derartigen Benchmark-Vergleich, da die Grundlagen des Rechtssystems sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ähnlich sind und gleichzeitig die Regelungen einige (auch dogmatische) Unterschiede zeigen. Beide Rechtssysteme hatten zur Zeit der Bearbeitung keine expliziten gesetzlichen Vorschriften zur Lösung der Probleme (anders heute – s. §§ 650a ff. BGB). In Deutschland konnte der Bauherr bei Planänderungen sein Glück über ergänzende Vertragsauslegungen, Wegfall der Geschäftsgrundlage oder ergänzende Vereinbarungen mit dem Auftragnehmer versuchen (teuer). In beiden Systemen standen und stehen aber verbreitete Standard-Bau-Verträge mit entsprechenden Klauseln zur Vertragsanpassung zur Verfügung, die die Arbeit untersucht: In Deutschland v.a. die VOB/B, (Verdingungsordnung für Bauleistungen); in Frankreich für private Bauvorhaben die Normen der Association Francaise de Normalisation (AFNOR) NF P 03-001 und für öffentliche Aufträge das Cahier des Clauses Administratives Générales applicables aux Marchés Publics des Travaux (C.C.A.G.)
Item
Impact of endoplasmic reticulum stress on lung tissue predisposition to pulmonary fibrosis and its development
(2023) Shalashova, Irina; Günther, Andreas; Bellusci, Saverio; Berghoff, Martin; Krombach, Gabriele A.
Idiopathic pulmonary fibrosis (IPF) is a rare lung disease with no cure. Despite much research, the precise pathomechanism of this disease remains uncovered. Nevertheless, according to the central paradigm, apoptosis of alveolar epithelial cells type II (AECIIs) plays a crucial role in triggering the event cascade that leads to fibrosis. Several publications confirmed this hypothesis, showing that dramatic loss of AECIIs in mice leads to lung fibrosis. However, the reason for the high level of apoptosis and AECII loss in IPF lungs remains unclear. One of the mechanisms involved in fibrosis pathology that can cause cell death is the unfolded protein response (UPR) triggered by endoplasmic reticulum (ER) stress. Therefore, this thesis aimed to decipher the role of the activation of different UPR branches in AECII in the development of pulmonary fibrosis. To that end, three UPR mediators, XBP1s, ATF6p50, and CHOP, were conditionally overexpressed in the AECIIs of mouse lungs. Western blotting, immunofluorescence (IF) staining, and flow cytometry analysis showed that overexpression of XBP1s and ATF6p50 did not induce AECII apoptosis and did not change the ECM protein level (smooth muscle actin, collagen I, fibronectin) even after 12 months of the transgene overexpression. At the same time, the overexpression of CHOP induced cell death and led to reduced AECIIs number up to 40 % on the 28th day of transgene expression. Thus, CHOP may be a possible link between maladaptive ER stress and apoptosis, leading to the loss of AECIIs. We also analyzed the influence of overexpression of UPR mediators on mouse lung morphology and mechanics in the bleomycin-induced fibrosis model. According to IF staining, Masson-Goldner staining, and western blot analysis, neither XBP1s, ATF6p50, nor CHOP overexpression induced significant changes in the level of injury (CK5pos patches, apoptosis level) and ECM proteins (smooth muscle actin, fibronectin, and collagen I) after bleomycin treatment. Interestingly, tissue morphometric analysis showed a significant decrease in septal thickness and alveolar mean linear intercept in ATF6p50 overexpressing mice after bleomycin application. At the same time, no significant change in these parameters was observed in the lungs of XBP1s and CHOP overexpressing mice. Nevertheless, despite the absence of substantial morphological changes, XBP1s and CHOP overexpressing mice showed a clear trend toward worsening lung mechanics. Tissue elastance was increased, and inspiratory capacity and static compliance were decreased. Such changes can possibly indicate early pro-fibrotic alterations in the lungs. In addition, since viral infections are considered a potential trigger for acute exacerbations in IPF, and viruses can also activate UPR to their advantage, it is essential to know how the presence of the activated UPR may influence the level of infection and alveolar epithelial cell (AEC) death during this infection. To this end, we infected precision-cut lung slices (PCLS) from ATF6p50, XBP1s, and CHOP overexpressing mice with Influenza virus and analyzed the infection level and epithelial apoptosis by flow cytometry. Interestingly, ATF6p50 and XBP1 overexpression had no significant effect on influenza infection or AEC death. At the same time, CHOP overexpression positively affected the number of infected and apoptotic AEC. This fact may also explain the acute exacerbations in patients with IPF after infection. Altogether, our findings demonstrate that 1. Overexpression of ATF6p50 and XBP1s in the AECII of mouse lungs does not affect the number of AECII, does not induce their apoptosis, and does not upregulate pro-fibrotic markers. At the same time, overexpression of CHOP leads to a 40% reduction of AECII. 2. When using a low dose of bleomycin and short-term activation of the transgene, overexpression of UPR mediators does not change lung morphology but tends to worsen respiratory mechanics. 3. CHOP overexpression can increase the level of influenza virus infection and the number of apoptotic AEC during the infection.
Item
Socio-economic Characteristics and Land Allocation on Tidal Swampland Agriculture in Indonesia
(2024) Kurniawan, Ahmad Yousuf; Aurbacher, Joachim; Honermeier, Bernd
Indonesia, as the world’s fourth most populous country after China, India and the USA, has higher susceptibility to food supply, especially rice. Rice production is not sufficient to cover the local demand. Furthermore, the population continues to increase while the rice productivity tends stagnate. Kalimantan Island has a large scale of tidal swampland rice farming. Swampland across Kalimantan has varied characteristics. Rice fields in the tidal swampland area are vulnerable to flooding, pest attacks, and seawater intrusion. The effects are predicted not only on production, but also on farmers’ income and other social-economic aspects. This research aims to describe the socio-economic characteristics of swampland area, determine a model of farmer households which has optimum gross margin under restricted resources in the tidal swampland, and simulate the fluctuation of gross margin as the result of crops price fluctuation in the tidal swampland area of South Kalimantan, Indonesia. The modelling based on linear programming was formulated to assess land allocation across three typologies of tidal swampland with the gross margin as the objective function. The tidal swampland typologies observed were type A (directly affected by tidal movement and always floods), type B (directly affected by tidal movement but only floods during the spring tide) and type C (indirectly influenced by the tidal movement). This research found that the socio-economic characteristics of farmers in tidal swampland areas in South Kalimantan, Indonesia, are different based on the swampland typology. It was found that farmers in all typologies allocated their land for rice farming exceeding the values suggested by the model. On the other hand, they allocated land for perennial crops below the model values, especially on type C and even more on type A. As the results, the farmers in all typologies of tidal swampland obtained lower gross margin than the optimum value that resulted from the model. This result suggests that the farmers could optimize their gross margin. There are two ways to increase the gross margin. First, for the main crops (local and HYV rice), the farmers should increase their land productivity through intensive farming. Secondly, for the perennial crops (coconut and orange), the farmers could optimize their production by expanding the area used to cultivate them. Because the perennial crops are more suitable in the swampland environment.
Item
Die Bedeutung von Bewegungsinformationen für die frühkindliche Verarbeitung von Objekten und Menschen
(2023) Preißler, Lucie; Schwarzer, Gudrun; Munzert, Jörn
Die Dissertation untersucht anhand von zwei Studien die Bedeutung von Bewegungsinformationen für die sensorische Wahrnehmung und die kognitive Verarbeitung von sozialen und physikalischen Umweltreizen im frühen Kindesalter. Auf der einen Seite legt Studie 1 nahe, dass Merkmale menschlicher Körperbewegungen in wesentlichem Maße zur frühkindlichen Emotionserkennung beitragen. Relevante für die Erkennung der Emotionen Freude und Wut waren intra- und interpersonelle Bewegungsmerkmale, wobei bei 5-jährigen Kindern und Erwachsenen ähnliche Verarbeitungsprozesse stattzufinden scheinen. Außerdem konnte Studie 1 erstmalig nachweisen, dass ein Verarbeitungsvorteil für positive Emotionen bei 5-jährigen Kindern und ein Verarbeitungsvorteil für negative Emotionen bei Erwachsenen modalitätsübergreifend auftritt und bei der Erkennung von emotionalen Gesichtern, emotionalen Wörtern und – wie Studie 1 aufweisen konnte – auch bei emotionalen Körperbewegungen vorhanden ist. Auf der anderen Seite hat Studie 2 gezeigt, dass für die frühkindliche Wahrnehmung der Materialfestigkeit insbesondere haptische Bewegungsinformationen relevant sind, welche aus selbstinduzierten Handlungen mit Objekten entstehen. Die Fähigkeit, visuelle Bewegungsinformationen über die Materialfestigkeit zu erkennen, scheint sich jedoch erst später als im Alter von 3 Jahren zu entwickeln. Generell unterliegt die Berücksichtigung der Materialfestigkeit für das effiziente und funktionale Greifen von Objekten einem langen Entwicklungsprozess. Dabei scheint das frühkindliche Verständnis für das Verhalten von Materialien erfahrungsbasiert zu sein und vor allem durch selbstinduzierte haptische Bewegungserfahrungen bei der Interaktion mit Objekten erlernt zu werden.
Item
Evaluation der HCL-32 (Hypomania Checklist 32 von Jules Angst) in einer nicht- klinischen, jugendlichen Stichprobe - Faktorenanalyse und Fragebogenentwicklung -
(2024) Liss, Melanie; Brosig, Burkhard
Ziel dieser Studie ist die formale Testentwicklung auf der Basis des Fragebogenformates HCL-32 im Selbsturteil von Jules Angst (Angst et al., 2005) anhand einer Feldstichprobe von gesundem Gymnasiasten*innen. Die HCL-32 wurde ursprünglich als Fragebogen für bereits vordiagnostizierte, depressive Erwachsene zur Detektion von möglichen Prädiktoren für die Entwicklung einer Bipolarität, konzipiert. Als Resultat unserer Fragebogenentwicklung entstand eine neue Version, die HCL-19, normiert an einer gesunden jugendlichen Zielpopulation. Eine Evaluation der Fragen des HCL-32 mit dem Ziel einer testpsychologischen Fragebogenentwicklung einschließlich Item-Analyse und der Bildung und Begutachtung von Skalen, wurde bisher noch nicht durchgeführt (Vgl. Pörtner et al., 2009). Die HCL-19 dient der Diagnostik einer Hypomanie bei Jugendlichen, als Vorstufe von Bipolarität im späteren Erwachsenenalter. Sie könnte somit als Screening Instrument und Präventionswerkzeug eingesetzt werden. Zudem werden Komorbiditäten von Hypomanie beleuchtet, insbesondere ist hier die Hyperaktivität als mögliche relevante Komorbidität zu nennen. Diese und andere Psychopathologien, könnten nach weiterer Prüfung, möglicherweise eine Ergänzung der HCL-19 in der Zukunft darstellen. The aim of this study is to present a professional questionnaire development. The used HCL-32 (Angst, 2005), a self-test, was originally designed as a questionnaire for previously diagnosed, depressed adults to detect precursors to bipolarity. A re-evaluation of the HCL-32 with the aim of a test psychological questionnaire development including item analysis and the formation and appraisal of scales, has not yet been carried out (Pörtner et al., 2009). For our target population of healthy adolescents, we took a field sample of high school students. As a result of our Evaluation, the HCL-19 was developed and should be used to diagnose hypomania in adolescents as a precursor to bipolarity in later adulthood. It was found out that there are no differences between “hypomanic” or “non-hypomanic” pupils’ quality of life, measured in the questionnaire LKJ (Lebensqualität Fragebogen für Kinder und Jugendliche / Quality of life questionnaire for children and adolescents). In addition, possible relevant comorbidities are highlighted, in comparison with SDQ (Strengths and Difficulties Questionnaire) and LKJ (Goodman 1997, Flechtner et al. 2002). In particular hyperactivity is to be mentioned here as a possible relevant comorbidity. These and other psychopathologies upon further investigation, could potentially represent an addition to HCL-19 in the future. Supplemented in this way, the HCL-19 could be used as a screening tool as part of preventive measures.