Spiegel der Forschung : Wissenschaftsmagazin
Dauerhafte URI für den Bereich
Der "Spiegel der Forschung", das Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität, informiert über Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung.
Hrsg.: Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Giessen
Redaktion: Christel Lauterbach, Pressestelle der Justus-Liebig-Universität Giessen
Layout: Wolfgang Polkowski (k&g)
Mit Band 30 (2013), Heft 2 Erscheinen eingestellt.
Hrsg.: Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Giessen
Redaktion: Christel Lauterbach, Pressestelle der Justus-Liebig-Universität Giessen
Layout: Wolfgang Polkowski (k&g)
Mit Band 30 (2013), Heft 2 Erscheinen eingestellt.
URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus-13122
Stöbern nach
Auflistung Spiegel der Forschung : Wissenschaftsmagazin nach Auflistung nach Fachbereich/Einrichtung "FB 08 - Biologie und Chemie"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 68
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Item 20 Jahre Künanz-Haus(1983) Scherf, Heinz; Kracht, Michael; Bauschmann, GerdÖkologische Grundlagenforschung im Vogelsberg : 20 Jahre Künanz-Haus im Naturpark Hoher Vogelsberg / von Heinz Scherf. Zwischenwirt bei sieben Saugwürmern : Parasitologische Forschungsarbeit im Vogelsberg / von Michael Kracht. Im Faunenkataster stehen 9000 Arten : Faunistische Forsshung im Vogelsberg / von Gerd Bauschmann.Item Anorganische Festkörperchemie : Auch bei tiefe(re)n Temperaturen?(1988) Meyer, GerdItem Item Asselkrebse von Korallenriffen : Marinbiologische Grundlagenforschung in Französisch-Polynesien(1990) Müller, Hans-GeorgItem Automarder unter der Motorhaube : Steinmarder als heimliche Mitbewohner(1995) Kugelschafter, Karl; Ludwig, BeateItem Bioastronomie : Neues zu einer Forschung, die in Gießen begann(2008) Pflug, Hans D.Die Anfänge der Bioastronomie liegen jetzt schon rund 170 Jahre zurück. Damals ging ein Schauer kohlenstoffhaltigerMeteoriten auf die Erde nieder, und dies versetzte die Wissenschaftler in helle Aufregung. Einige Bearbeiterwollten im Gestein Reste von Tieren und Pflanzen erkennen (Abbildung 1) und begannen über Leben auffremden Himmelskörpern zu spekulieren, aber andere blieben skeptisch. Als einige Gesteinsproben nach Gießenin Liebigs Labor gelangten, beschloss man der Sache methodisch nachzugehen, das heißt über Gesteinsdünnschliffe,chemische Analysen und Reproduktionsexperimente. Federführend war Carl Vogt, ein Schüler von JustusLiebig, später Professor der Zoologie zunächst in Gießen, dann in Genf. Was Vogt damals herausfand, war fürdie Spekulanten niederschmetternd: "Alle organischen Strukturen lassen sich auch künstlich herstellen, auf eineWeise, die ein organisches Leben völlig ausschließt." Dem harten Urteil fügte Vogt aber noch ein versöhnlichesWort hinzu: "In der Wissenschaft schaden solche Irrungen nicht, sie nützen im Gegenteil, da sie zu erneuterForschung anspornen".Item Bioreaktoren simulieren Stoffwechselfunktionen : Modell eines nachwachsenden Bioreaktors(1986) Sernetz, ManfredItem Dem Blei auf der Spur : Bleiisotope - Anwendungen in Lagerstättenkunde, Archäometrie und Umweltforschung(1994) Haack, Udo; Lévêque, JeanItem Das Blei in den Wolken : Isotopengeochemie für die Umweltforschung(2002) Haack, Udo; Gutsche, Frank-HansDas Gießener Institut für Geowissenschaften und Lithosphärenforschung, das im Jahr 2005 geschlossenwerden soll, betreibt als einziges in Hessen Isotopengeochemie. Damit besitzt es eineTechnik, die sich u. a. besonders in der Umweltforschung einsetzen läßt. Für den Schutz derUmwelt muß man wissen, welche Substanzen von welchen Quellen sich auf welchen Wegenausbreiten und letztlich in den oberen Schichten der Böden ansammeln, von wo aus sie überdie Pflanzen in die Nahrung gelangen können. Ein Teilaspekt eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft(DFG) geförderten Dissertationsprojektes, über den hier berichtet wird,war die Frage, wieviel Blei aus welchen Quellen in den feinen Tröpfchen der Wolken transportiertwird. Blei ist deshalb ein besonders interessantes Element, weil es als einziges der Schwermetallegroße Variationen der Isotopenzusammensetzung aufweist, die charakteristisch für seineHerkunft sind. Deshalb kann es als Markierungssubstanz auch für andere Schwermetalle, alssogenannter Tracer , dienen.Item Denk-mal an Darwin! : Der Gießener Evolutionsdenkpfad(2009) Wissemann, VolkerItem Dilettant schlägt langfristig Perfektionisten : Vom Census der Moleküle(1986) Jauker, FriedrichItem Energie aus dem Erdreich : Technologietransfer-Projekt zur Nutzung der Erdwärme(1986) Knoblich, KlausItem Energienutzung im Erdreich : Erdgekoppelte Wärmepumpen, thermische Energiespeicherung und hydrothermale Geothermie(1994) Sanner, Burkhard; Knoblich, Klaus; Klugescheid, MatthiasItem Erdrutsche in Costa Rica : Rutschungsuntersuchungen im Valle Central(1996) Knoblich, Klaus; Mands, ErichItem Die Erforschung der Unsterblichkeit : Gießener Erkenntnisse und ihre Konsequenzen(2004) Pflug, Hans D.Unsterblichkeit, der alte Menschheitstraum, ist Gegenstand einer aktuellen Forschung, die versucht,fossile Mikroben ins Leben zurückzurufen. So etwas galt lange Zeit als undenkbar, aberneuere Erfolge sind gut belegt, wie man u.a. in den Wissenschaftszeitschriften Nature und Science nachlesen kann. Die Artikel wiesen auch auf den Pionier hin, der vor Jahrzehntenmit diesen Arbeiten begonnen hat: Dr. med. Dr. phil. nat. Heinz Dombrowski von der Justus-Liebig-Universität.Item Erste Antworten auf bohrende Fragen : 3. Kolloquium über Kontinentales Tiefbohrprogramm(1990)Anbei: Dem Ozonloch auf der Spur : Zwei Expeditionen in Polargebiete.Item Die faszinierende Nanowelt der Katalyse : Wie Chemiker störrische Moleküle auf Trab bringen(2003) Knapp, Marcus; Over, HerbertSeit jeher beschäftigt sich die Chemie mit der Syntheseneuer Verbindungen. Ziel dabei ist es, dem Produkt besondereEigenschaften zu verleihen. Bei dieser Synthesevon Eigenschaften spielt die Katalyse eine herausragendeRolle, da rund 80% aller technisch relevanten Substanzen auf der Basis katalytischer Prozesse hergestelltwerden. Die gesamte Biologie ist ebenfalls von katalytischenProzessen dominiert. So benötigt eine einzigeZelle mehrere Tausend verschiedene Enzyme (= Biokatalysatoren)zur Regulation der vielfältigen Zellvorgänge.