Arbeitspapiere Wirtschaftsinformatik
Dauerhafte URI für die Sammlung
Herausgeber: Axel C. Schwickert
Es stehen nicht alle Bände der Schriftenreihe als PDF-Dokumente zur Verfügung. Bitte recherchieren Sie in unserem Katalog.
Früher unter dem Titel: Arbeitspapiere WI
Es stehen nicht alle Bände der Schriftenreihe als PDF-Dokumente zur Verfügung. Bitte recherchieren Sie in unserem Katalog.
Früher unter dem Titel: Arbeitspapiere WI
URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus-15523
Stöbern nach
Auflistung Arbeitspapiere Wirtschaftsinformatik nach Autor:in "Ostheimer, Bernhard"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Item Dokumenten-Management-Systeme : Abgrenzung, Wirtschaftlichkeit, rechtliche Aspekte(2005) Ostheimer, Bernhard; Janz, WolfhardDie Verwaltung von Dokumenten zeigt sich für Unternehmen als eine zentrale Aufgabenstellung, nicht nur vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorgaben. Immer größere Informationsmengen müssen bewältigt werden, um zeitnah fundierte Entscheidungen zu fällen und vorhandenes Know-how zu nutzen. Das Datenwachstum der kommenden Jahre wird wesentlich durch E-Mail, Office-Dokumente und Data-Warehouse-Anwendungen getrieben werden. Dokumenten-Management umfaßt alle Abläufe, Prozesse und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Administration von Dokumenten. Ein Dokumenten-Management-System (DMS) stellt eine IT-Anwendung dar, die Dokumente verwaltet und archiviert. Es ist dabei unerheblich, ob die Informationen auf Mikrofilmen, auf Papier oder digital vorliegen. DMS sind in der Literatur noch mit einer Vielzahl weiterer Akronyme bzw. Begriffe belegt. Hierzu zählen z. B. Archivsystem, CMS (Content-Management-System), KMS (Knowledge-Management-System), BPM (Busi-ness-Process Management) oder EDMS (Enterprise-Document-Management-System).Der erste Teil der vorliegenden Arbeit befaßt sich mit den theoretischen Grundlagen von Dokumenten und beschreibt deren Erscheinungsformen. Darauf aufbauend wird ein DMS definiert und begrifflich von einem WMS, CMS und KMS abgegrenzt. Im folgenden Kapitel werden die Nutzenpotentiale aus quantitativer sowie qualitativer Sicht analysiert. Dabei finden auch Opportunitätsfaktoren eine inhaltliche Berücksichtigung. Der dritte Teil befaßt sich mit Richtlinien, Normen und gesetzlichen Regelungen beim Einsatz eines DMS.Item Konzeption einer Bedienungsoberfläche für die Intranet-Funktionen eines Web-Content-Management-Systems(2004) Ostheimer, Bernhard; Soetbeer, NadjaDer Erfolg einer Website ist hauptsächlich von ihrem Inhalt abhängig. Dieser sollte aktuell und für die Zielgruppe relevant sein. Es ist deshalb erforderlich, daß die Intranet-Nutzer eines Web-Content-Management-Systems (WCMS) entsprechend motiviert mit dem System arbeiten und attraktive Inhalte in das System einpflegen. Dies erfordert eine bedarfsgerechte Bedienungsoberfläche, die den Prozeß des Content Managements bestmöglich unterstützt. Ziel des Arbeitspapiers ist es, grundlegende Anforderungen an die Bedienungsoberfläche interner Bereiche von WCMS aus der Softwareergonomie und speziell aus den Erkenntnissen der Web Usability abzuleiten und diese am Beispiel des Web Portal Systems (eingesetzt an der JLU Gießen) zu konkretisieren. Ausgehend von der Relevanz ergonomischer Überlegungen werden in Kapitel 2 Nor-men und Richtlinien der Softwareergonomie im Allgemeinen und mit speziellem Fokus auf Softwareergonomie im Internet dargelegt. Das zu untersuchende WCMS wird im dritten Kapitel im Rahmen einer Situationsanalyse beschrieben. Im vierten Kapitel wer-den die grundlegenden Anforderungen an Intranetbereiche von WCMS erarbeitet. Insbesondere werden Aspekte der Barrierefreiheit und der Mehrsprachenfähigkeit solcher Systeme in die Überlegungen eingebunden. In Kapitel 5 wird ein Konzept für die Bedienungsoberfläche des betrachteten WCMS-Intranet abgeleitet (Navigations-, Bedienungs- und Layout-Konzept).Item Konzeption eines Online-Bewerbungsverfahrens für die Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen(2005) Ostheimer, Bernhard; Heuer, Claudia; Schwickert, Axel C.Ab Wintersemester 05/06 werden die Studienplätze im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen nicht mehr von der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen vergeben, sondern von der Universität selbst. Die Studieninteressierten müssen sich daher direkt an an der JLU um einen BWL-Studienplatz bewerben. In der vorliegenden Arbeit werden Aufbau und Ablauf eines möglichen Online-Bewerbungsverfahrens an der JLU exemplarisch für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften dargestellt. Zunächst werden in einer Situationsanalyse Online-Bewerbungsverfahren anderer deutscher Hochschulen beschrieben, miteinander verglichen und dem bestehenden papierbasierten Bewerbungsverfahren der JLU gegenübergestellt. Die anschließenden strategischen Zielvorgaben dienen als Grundlage für die Anforderungsanalyse an das zu entwickelnde System. Die Anforderungsanalyse gliedert sich in fachliche, organisatorische und technische Anforderungen; diese werden aus Sicht des Bewerbers und aus Sicht der Bewerbungsverwaltung ermittelt. Darauf aufbauend wird der Prototyp eines Online-Bewerbungsverfahrens am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU entworfen und visualisiert.Item Konzeption und Realisierung einer WBT-Serie zu datenbankgestützten dynamischen Web Sites mit PHP und MySQL(2006) Ostheimer, Bernhard; Freisler, PeterIm Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Konzeption und die praktische Umsetzung von Web Based Trainings (WBT) zum Themenbereich "Datenbankgestützte dynamische Web Sites mit PHP und MySQL" dokumentiert. Die Arbeit soll durch ihre Struktur einen Leitfaden zur Realisierung von WBT darstellen und Dozenten unterstützen, ihre Lehrveranstaltungen als Mix aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Komponenten anzubieten. Die Grundlagen der Arbeit sind die aus den Arbeitspapieren 9/2005 und 3/2006 dieser Reihe gewonnenen Erkenntnisse. Dazu gehören im Besonderen die Begriffsabgrenzung für E-Learning und Blended Learning, die didaktische Fundierung des Blended-Learning-Konzeptes, die Wahl der E-Learning-Plattform, die Auswahl des Autorentools und die bereits realisierten WBT zu den Themenbereichen Microsoft Excel, Microsoft Access, HTML/XML, Datenmodellierung, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Nach einer Einführung in den Themenbereich der datenbankgestützten dynamischen Web Sites wird die Konzeption und Entwicklung der WBT-Lerneinheiten beschrieben. Dabei werden zunächst grundlegende Rahmenbedingungen erläutert. Über die Analyse der Zielgruppe und deren Lernbedingungen erfolgt die Definition der Lernziele sowie deren Verfeinerung und Segmentierung für die einzelnen Lernschritte. Ebenfalls werden die zur Zielerreichung erforderlichen Lerninhalte ermittelt. Darauf folgend wird die Erstellung der WBT dokumentiert und Besonderheiten erläutert.