Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorKunow, Kerstin
dc.contributor.authorSchwickert, Axel C.
dc.date.accessioned2022-07-04T13:40:50Z
dc.date.available2004-07-20T13:17:55Z
dc.date.available2022-07-04T13:40:50Z
dc.date.issued1999
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-16255
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/2404
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-2101
dc.description.abstractAus dem Trend zu neuen kooperativen Arbeitsformen hat sich in Verbindung mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien ein interdisziplinäres Forschungsgebiet herausgebildet, das mit dem Terminus 'Computer Supported Cooperative Work' (CSCW) bezeichnet wird. Daneben existieren weitere Bezeichnungen wie z. B. Computer Aided Team, Group Support Systems u. a., die weitestgehend synonym verwendet werden. CSCW hat sich jedoch als Oberbegriff durchgesetzt. Im Bereich des CSCW können das Workflow Management und das Workgroup Computing voneinander unterschieden werden. Beim Workflow Management werden organisationsweite Routineprozesse unterstützt, während sich das Workgroup Computing vorrangig mit der Gruppen-Kommunikation befaßt. Die vorliegende Arbeit a nalysiert in ihrem Schwerpunkt die weniger strukturierten, stark kooperativen und kommunikativen Aufgaben des Workgroup Computing. Ziel ist es, die anwendungsbezogenen Spezifika eines unter technischen Aspekten offenen, Intranet-basierten Workgroup Computing im Vergleich zu herstellerspezifischen Lösungen herauszuarbeiten. Dazu werden in Kapitel 2 zunächst die relevanten Begriffe Internet, Intranet, CSCW, Workflow Management und Workgroup Computing sowie Kommunikation, Kooperation und Koordination definiert. In Kapitel 3 werden die grundlegenden Anforderungen an Workgroup-Computing-Lösungen und die diesbezüglichen Problembereiche traditioneller proprietärer Systeme herausgearbeitet. Kapitel 4 nimmt eine Kategorisierung von Intranet-basiertem Workgroup Computing vor, das die zuvor genannten Anforderungen erfüllt und die Probleme proprietärer Systeme lösen kann. Kapitel 5 zeigt dazu ausgewählte Praxisbeispiele.de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.relation.ispartofseriesArbeitspapiere WI; 03 / 1999
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subjectIntranetde_DE
dc.subjectInternetde_DE
dc.subjectWorkgroup Computingen
dc.subjectGroupwareen
dc.subjectWorkflow Managementen
dc.subjectComputer Supported Cooperative Worken
dc.subject.ddcddc:650de_DE
dc.titleIntranet-basiertes Workgroup Computingde_DE
dc.typeworkingPaperde_DE
local.affiliationFB 02 - Wirtschaftswissenschaftende_DE
local.opus.id1625
local.opus.instituteProfessur für BWL und Wirtschaftsinformatik, Univ. Giessen; Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik, Univ. Mainzde_DE
local.opus.fachgebietWirtschaftswissenschaftende_DE


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Urheberrechtlich geschützt