• Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Schriftenreihen
  • FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur
  • dieS-online : didaktisch-empirische Schreibforschung-online
  • View Item
  •   JLUpub Home
  • JLUdocs
  • Schriftenreihen
  • FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur
  • dieS-online : didaktisch-empirische Schreibforschung-online
  • View Item
  • Info
    • Policy
    • FAQ JLUdocs
    • FAQ JLUdata
    • Publishing in JLUdocs
    • Publishing in JLUdata
    • Publishing Contract
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wie Studierende Texte von Peers kommentieren : exemplarische Kontrastierung von zwei Fällen und erste hochschuldidaktische Schlussfolgerungen

Thumbnail
Files in this item
dieS_online_2017_1.pdf (1.757Mb)
Date
2017
Author
Beyer, Anke
Gunten, Anne von
Metadata
Show full item record
BibTeX Export
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-2899
Abstract

Der Beitrag stellt einzelne Ergebnisse aus einem am Institut Vorschulstufe und Primarstufe (IVP) NMS der Pädagogischen Hochschule Bern durchgeführten Forschungsprojekt vor. Zentrales Anliegen dieses Projekts ist eine Annäherung an das im deutschsprachigen Raum noch kaum systematisch beforschte Phänomen der Textkommentierung zu Feedbackzwecken. ... Anhand von Beispielen aus einem Korpus von studentischen Textkommentierungen soll hier aufgezeigt werden, wie vielschichtig und komplex dieser Forschungsgegenstand aus linguistischer Perspektive ist.Im vorliegenden Beitrag werden zwei kontrastiv ausgewählte Fälle im Detail vorgestellt. Dadurch soll ein Eindruck davon vermittelt werden, wie groß das Spektrum des Herangehens und der Umsetzung einer Textkommentierung zu Feedbackzwecken unter Mitstudierenden ist. Der Beitrag ist von einer didaktischen Perspektive geleitet: Zwar finden sich in der schreibdidaktischen Literatur zahlreiche Kriterien und Regeln für hilfreiches Textfeedback, konkrete Hinweise dazu, wie Textfeedback sprachlich so realisiert werden kann, dass es diesen Kriterien entspricht, sind jedoch allenfalls ansatzweise formuliert. Durch die hier präsentierten Resultate können die Empfehlungen für Textfeedback empirisch unterfüttert werden.Für die Analyse der Textkommentierungen wurde im Projekt ein aus zwei Rastern bestehendes Instrument entwickelt (InliAnTe), das eine Rückbindung der Feedbackregeln einerseits an (text)linguistisches Wissen als auch an konkretes Sprachhandlungswissen ermöglicht. Zusammen mit dem Inventar an Textkommentierungsstrategien wie es aus dem untersuchten Korpus hervorgeht kann es Ausgangspunkt für eine theoretisch und empirisch reflektierte Didaktik des Textkommentierens in Peer-Feedback-Prozessen sein.

Series
DieS-online; 01 / 2017
Collections
  • dieS-online : didaktisch-empirische Schreibforschung-online
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH
 

 

Browse

All of JLUpubCommunities & CollectionsOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue DateThis CollectionOrganisational UnitDDC-ClassificationPublication TypeAuthorsBy Issue Date

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Impressum | Privacy Policy | OAI-PMH