dc.contributor.author | Goebbels, Heiner | |
dc.date.accessioned | 2022-08-10T13:14:21Z | |
dc.date.available | 2003-02-27T13:12:48Z | |
dc.date.available | 2022-08-10T13:14:21Z | |
dc.date.issued | 2001 | |
dc.identifier.issn | 0176-3008 | |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-10212 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/5180 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-4631 | |
dc.description.abstract | Seit 1999 lehrt der Theatermacher und Komponist Heiner Goebbels als Professor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität Gießen. Vorher war erhier bereits als Gastprofessor tätig. In seiner offiziellen Antrittsvorlesung setzte er sich mit zwei sehr unterschiedlichen künstlerischen Strategien auseinander. Die einebetrachtet das Kunstwerk als solitäre Erfindung des Künstlers, die andere eher als ein Ergebnis direkter Reibung mit der Wirklichkeit und als Verarbeitung derRealität . | de_DE |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject.ddc | ddc:792 | de_DE |
dc.title | Material, Phantasie und Einflussangst - Überlegungen zur künstlerischen Praxis | de_DE |
dc.type | article | de_DE |
dcterms.isPartOf | 2143837-7 | de_DE |
local.affiliation | FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur | de_DE |
local.source.spage | 4 | |
local.source.epage | 13 | |
local.source.journaltitle | Spiegel der Forschung | |
local.source.volume | 18 | |
local.source.number | 2 | |
local.opus.id | 1021 | |
local.opus.institute | Institut für Angewandte Theaterwissenschaft | de_DE |
local.opus.fachgebiet | Angewandte Theaterwissenschaften | de_DE |