Show simple item record

dc.contributor.authorRolffs, Songül
dc.date.accessioned2022-08-10T13:15:37Z
dc.date.available2007-01-09T13:59:28Z
dc.date.available2022-08-10T13:15:37Z
dc.date.issued2006
dc.identifier.issn0176-3008
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-39862
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/5277
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-4728
dc.description.abstractGerade wegen aller Unkenrufe gegen interkulturelle Erziehung, die inletzter Zeit in Deutschland immer lauter werden, muss man sich mitder Thematik Zweisprachigkeit und zweisprachige Erziehung besonnenund differenziert auseinandersetzen. Dr. Songül Rolffs, Lektorinfür Türkisch an der Professur für Turkologie, hat sich bei einem Forschungsaufenthaltin Kazan, Tatarstan, auch über die dort inzwischenoffiziell eingeführte Zweisprachigkeit informiert. Sie plädiert dafür,dass in Deutschland die deutsch-türkische Zweisprachigkeit nicht nurerhalten bleibt, sondern auch ausgebaut werden sollte.de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:490de_DE
dc.titleEin Plädoyer für die Zweisprachigkeit : Für einen Ausbau der deutsch-türkischen Zweisprachigkeit in Deutschlandde_DE
dc.typearticlede_DE
dcterms.isPartOf2143837-7de_DE
local.affiliationFB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaftende_DE
local.source.spage27
local.source.epage31
local.source.journaltitleSpiegel der Forschung
local.source.volume23
local.source.number1u2
local.opus.id3986
local.opus.fachgebietTurkologiede_DE


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

In Copyright