Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften - Solarkraftwerke in Nordafrika und Energiepartnerschaft mit Europa : Einige Anmerkungen aus ökonomischer Sicht

Files in this item
Date
2008Author
Quotable link
http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-4786Abstract
Im Zuge der massiven Preissteigerung für fossile Energieträger und der Diskussion um den durch Treibhausgaseinduzierten Klimawandel erscheint die Nutzung regenerativer Energieträger auch in größerem Maßstab alsnaheliegende Alternative. Eine Komponente könnte dabei die Errichtung großer thermischer Solarkraftwerke inNordafrika sein. Der ... Stromtransport würde dabei über die seit mehr als 50 Jahren erprobte und relativ verlustarmeTechnik der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) erfolgen. Diese Idee wird auch im Rahmender jüngst gegründeten "Union für das Mittelmeer" unter dem Namen "Solarplan für das Mittelmeer" verfolgt.Zu welchen Kosten aber könnte der solarthermische Strom in Afrika erzeugt werden, und welche ökonomischenAnreize für Investitionen in Solarkraftwerke in Nordafrika könnte man schaffen?
Original publication in
Spiegel der Forschung 25, 2 (2008), 34-38