Show simple item record

dc.contributor.authorHerold, Susanne
dc.contributor.authorLohmeyer, Jürgen
dc.date.accessioned2022-08-10T13:17:17Z
dc.date.available2011-01-27T13:50:28Z
dc.date.available2022-08-10T13:17:17Z
dc.date.issued2010
dc.identifier.issn0176-3008
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-79930
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/5392
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-4843
dc.description.abstractDie Lungenentzündung ist die häufigste Infektionserkrankung weltweit. Mit Einführung der antibiotischen Therapie in den 40-er Jahren wurde die Sterblichkeit der Pneumonie um etwa ein Fünftel reduziert. Seitdem hat es aber in der Behandlung der Pneumonie keinen substanziellen Fortschritt mehr gegeben. Der Transregio-Sonderforschungsbereich untersucht die Angeborene Immunität der Lunge. Mechanismen des Pathogen-Angriffs und der Wirtsverteidigung bei Pneumonie .de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:610de_DE
dc.titleInfektabwehr als Balanceakt : Neue Strategien zur Therapie von Lungeninfektionende_DE
dc.typearticlede_DE
dcterms.isPartOf2143837-7de_DE
local.affiliationFB 11 - Medizinde_DE
local.source.spage36
local.source.epage41
local.source.journaltitleSpiegel der Forschung
local.source.volume27
local.source.numberSonderheft
local.opus.id7993
local.opus.fachgebietMedizinde_DE


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

In Copyright