Show simple item record

dc.contributor.authorLexutt, Athina
dc.date.accessioned2022-08-10T13:17:40Z
dc.date.available2011-11-11T10:44:17Z
dc.date.available2022-08-10T13:17:40Z
dc.date.issued2011
dc.identifier.issn0176-3008
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-84408
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/5422
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-4873
dc.description.abstractSeit der Entstehung des Islam hat es zwischen Christen und Muslimen immer wieder Versuchegegeben, sich über Dialoge einander anzunähern. Auch in der Reformationszeitsetzte man sich mit dem Islam, der immer stärker ins Abendland vordrang, in Gestalt desTürken auseinander. Luthers Türkenschriften von 1529 und 1530 zeigen allerdings: Ihmging es im unmittelbaren Kontext der Bedrohung Wiens durch die Osmanen keineswegsum einen Dialog oder gar um ein besseres Verständnis des Islam. Die ZielscheibeLuthers ist auch hier eindeutig der Papst und weniger der Türke .de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:230de_DE
dc.titleLuther und der Islam : Beten und Büßen statt Reden und Kämpfende_DE
dc.typearticlede_DE
dcterms.isPartOf2143837-7de_DE
local.affiliationFB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaftende_DE
local.source.spage60
local.source.epage71
local.source.journaltitleSpiegel der Forschung
local.source.volume28
local.source.number2
local.opus.id8440
local.opus.fachgebietGeschichtede_DE


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

In Copyright