Show simple item record

dc.contributor.authorHemmer, Hans-Rimbert
dc.date.accessioned2022-09-06T07:34:35Z
dc.date.available2005-08-23T13:28:09Z
dc.date.available2022-09-06T07:34:35Z
dc.date.issued1995
dc.identifier.issn1430-6298
dc.identifier.urihttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-23477
dc.identifier.urihttps://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/7413
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.22029/jlupub-6863
dc.description.abstractIn vielen Entwicklungsländern ist es trotz teilweise beeindruckender Wachstumserfolge in den vergangenen Jahrzehnten bisher nicht gelungen, für die Masse der Bevölkerung nachhaltige Verbesserungen ihrer Lebensbedingungen zu schaffen. Große Teile der Bevölkerung in den Entwicklungsländern sind bis heute weitgehend vom wirtschaftlichen Wachstum in ihren Ländern ausgeklammert worden - der 'trickle-down'-Effekt1 hat nicht auf sie durchgeschlagen. Im Weltentwicklungsbericht 1990 wurde - bezogen auf das Jahr 1985 - von 1,115 Mrd. Menschen in den Entwicklungsländern ausgegangen, die absolut arm waren; das entspricht ungefähr einem Drittel der Gesamtbevölkerung dieser Länder. Man kann davon ausgehen, daß es in den Entwicklungsländern derzeit ca. 1,2 Mrd. absolut armer Menschen gibt, von denen ca. 80 % in ländlichen Gebieten leben.de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.relation.ispartofseriesEntwicklungsökonomische Diskussionsbeiträge; 17 / 1995
dc.rightsIn Copyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0/*
dc.subject.ddcddc:330de_DE
dc.titleZur Problematik der Massenarmut in Entwicklungsländern : der Zusammenhang zwischen der Mikro- und der Makroebenede_DE
dc.typeworkingPaperde_DE
local.affiliationFB 02 - Wirtschaftswissenschaftende_DE
local.opus.id2347
local.opus.instituteProfessur für Volkswirtschaftslehre und Entwicklungsländerforschungde_DE
local.opus.fachgebietWirtschaftswissenschaftende_DE


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

In Copyright