Web-Portale : Stand und Entwicklungstendenzen
dc.contributor.author | Schumacher, Mark | |
dc.contributor.author | Schwickert, Axel C. | |
dc.date.accessioned | 2022-07-04T13:40:51Z | |
dc.date.available | 2004-07-20T13:18:05Z | |
dc.date.available | 2022-07-04T13:40:51Z | |
dc.date.issued | 1999 | |
dc.description.abstract | Internet-Anwender stehen der Informationsflut und Funktionsvielfalt des Webs häufig orientierungslos gegenüber. Einstieg, Weiterführung und Orientierung im Web sind besonders für ungeübte und sporadische Anwender problematisch. Aber auch für versierte Web-Nutzer ist eine feste Anlauf- und Rückkehrstelle im Web sehr dienlich, die idealerweise neben den wichtigen, allgemeinen Web-Services auch solche integriert, die auf die persönlichen Belange eines Web-Nutzers zugeschnitten sind. Browserhersteller, Online-Dienste, Suchdienste und Medienkonzerne haben diesen Bedarf erkannt und bieten zentrale, multifunktionale Web-Pages als Einstiegshilfen ins Web an. Seit 1998 hat sich für diese Einstiegsseiten allgemein der Begriff Web-Portale herausgebildet. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Definition, Kategorisierung, Analyse und Aufbau von Web-Portalen zu leisten sowie deren aktuellen Stand und Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. Hierzu werden im zweiten Kapitel verschiedene Begriffsdefinitionen, ein Kategorienschema und die historische Entwicklung der Web-Portale dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert Ziele und Ansprüche der verschiedenen Interessengruppen - der Portalanbieter, der Portalpartner und der Portalnutzer. Nach dem vierten Kapitel, das sich mit der Werbung im Internet und auf Web-Portalen, den Kosten und der Erfolgsmessung sowie aktuellen Marktdaten befaßt, werden im fünften Kapitel die idealtypischen Elemente und Eigenschaften von Web-Portalen dargelegt. Die Kapitel sechs, sieben und acht geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Web-Portale aus Anwendersicht mit Zahlen, Fakten, Beispielen, und Vergleichen. | de_DE |
dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-16266 | |
dc.identifier.uri | https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/2405 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-2102 | |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.relation.ispartofseries | Arbeitspapiere WI; 04 / 1999 | |
dc.rights | In Copyright | * |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ | * |
dc.subject | Web-Portale | de_DE |
dc.subject | Suchdienste | de_DE |
dc.subject | Online-Dienste | de_DE |
dc.subject | Browserhersteller | de_DE |
dc.subject | Werbung | de_DE |
dc.subject | Portals | en |
dc.subject | Marketing | en |
dc.subject.ddc | ddc:650 | de_DE |
dc.title | Web-Portale : Stand und Entwicklungstendenzen | de_DE |
dc.type | workingPaper | de_DE |
local.affiliation | FB 02 - Wirtschaftswissenschaften | de_DE |
local.opus.fachgebiet | Wirtschaftswissenschaften | de_DE |
local.opus.id | 1626 | |
local.opus.institute | Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik, Univ. Giessen; Lehrstuhl für Allg. BWL und Wirtschaftsinformatik, Univ. Mainz | de_DE |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1