Lineare anthropogene Gehölz- und Saumstrukturen im Bachgau (Gmde. Großostheim, Lkrs. Aschaffenburg) : Historische, vegetationskundliche und ökologische Analyse der Hecken und Säume unter besonderer Berücksichtigung der Landwirtschaft : Naturschutzfachliche Bewertung und Erstellung eines integrierenden Nutzungs- und Schutzkonzepts

Datum

2001

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Lineare anthropogene Gehölz- und Saumstrukturen im Bachgau (Gmde. Großostheim, Lkrs. Aschaffenburg) sind Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Dem Wissenschaftler und Praktiker aus Ökologie, Naturschutz und Planung gewährt die Arbeit einen Einblick in oftmals wenig beachtete Überschneidungsbereiche eines primär naturwissenschaftlichen Themas mit seinen sozialen und historischen Nachbargebieten. In einer historischen Analyse zu Beginn der Arbeit steht die Frage im Mittelpunkt, welche Heckentypen im Untersuchungsgebiet wann und unter welchen natürlichen und agrarsozialen Voraussetzungen entstanden sind. Vor allem gegen die verbreitete Vorstellung einer jahrhundertelangen Existenz des Hauptheckentyps, den auf Stufenrainen stockenden 'Terrassenhecken', richten sich zahlreiche Einwände. Diese gemeinhin als Charakterelemente der Gäulandschaften betrachteten Gehölzstrukturen sind erheblich jünger einzuschätzen. Stichhaltige Indizien sprechen dafür, dass ihrer Ansiedlung auf Stufenrainen erst mit der im Geist der Aufklärung vollzogenen Abschaffung der flurzwanggebundenen Dreizelgenwirtschaft durch den Mainzer Landesherrn im Jahr 1770 allmählich der Weg geebnet wurde. Ein bitemporaler Luftbildvergleich zwischen 1945 und heute ergibt, dass die Länge linearer anthropogener Gehölzelemente im Untersuchungsgebiet seit 1945 um absolut mindestens 4,8 km auf 34,3 km zunahm. Trotz der Beseitigung von Heckenstandorten während der Flurbereinigung ist dies v.a. auf diverse Neuanpflanzungen und ferner auf die durch Beendigung der Stufenrainmahd bedingte Sukzession zurückzuführen. Augenfälligste Folge dieser jüngsten Entwicklung war, dass lineare anthropogene Gehölz- und Saumstrukturen, die sich bis 1945 auf den Naturraum Reinheimer Hügelland beschränkt hatten, neuerdings auch im historisch heckenfreien Naturraum Untermainebene auftreten. Als Grundlage für eine spätere naturschutzfachliche Bewertung wurde während der Vegetationsperioden 1997 und 1998 die Hecken- und Saumvegetation im Bachgau kartiert und einer pflanzensoziologischen Auswertung unterzogen. An unterschiedlichen Wuchsorten wie Ackerterrassenböschungen, Hohlwegen, Kerben und sonstigen Standorten (z.B. ehemalige Bahntrasse) konnten 14 Gehölz- und 9 Saumgesellschaften herausgearbeitet werden. Speziell diskutiert wird z.B. die Frage, warum im Untersuchungsgebiet mit den Kirschen-Altersstadien und den aus montanen Lagen bekannten Haselgesellschaften parallel zwei unterschiedliche Terminalgesellschaften auftreten. Die während der Feldarbeit gewonnenen Daten wurden anschließend zur Beantwortung ökologischer Fragestellungen herangezogen. Die wichtigsten ökologischen Ergebnisse der Untersuchung lassen sich punktartig wie folgt zusammenfassen:
Die Heckendichte besitzt keinen Einfluss auf die Pflanzenartenzahl der Heckenvegetation.
Die Heckendichte beeinflusst signifikant den Anteil ornithochorer Arten an der Pflanzenartenzahl einer Vegetationsaufnahme. Dies trifft zu für das Pruno-Ligustretum (B=33,2%), die Waldgesellschaften (B=29,3%) und die Hohlwegsgehölze (B=43,8%).
Zwischen der Breite einer Terrassenhecke und ihrer mittleren ELLENBERG-Stickstoffzahl besteht kein signifikanter Zusammenhang.
Der Zusammenhang zwischen Saumbreite und mittlerer ELLENBERG-Stickstoffzahl der angrenzenden Terrassenhecke ist in Ackerumgebung signifikant negativ (rS=-0,52
).
Zwischen Terrassenhecken, deren Oberlieger Ackerland ist, und Terrassenhecken, deren Oberlieger nicht Ackerland ist, besteht hinsichtlich der mittleren ELLENBERG-Stickstoffzahl kein signifikanter Unterschied.
Zwischen den Oberliegerkategorien Acker, Grünland und Hecke lassen sich signifikante Unterschiede hinsichtlich Artenzahl und SHANNON-Diversitätsindex von Terrassenheckensäumen nachweisen.
Zwischen den Oberliegerkategorien Acker, Grünland und Hecke lassen sich keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich SHANNON-Evenness und mittlerer ELLENBERG-Stickstoffzahl von Terrassenheckensäumen nachweisen.
Der Zusammenhang zwischen Saumbreite und dem Anteil der Ackerkonkurrenzarten an der Saumdeckung ist signifikant (rS=-0,72***). Ebenso signifikant negativ ist der Zusammenhang zwischen Saumbreite und dem Anteil der Tauben Trespe (Bromus sterilis) an der Saumdeckung (rS=-0,56*). In beiden Fällen trifft dies zu für Terrassenheckensäume, die an Ackerland angrenzen.
Weder Artenzahl, SHANNON-Diversitätsindex noch SHANNON-Evenness von Terrassenheckensäumen zeigen hinsichtlich der horizontalen Lage des Saums zur dazugehörigen Terrassenhecke statistisch abgesicherte Unterschiede. In einem nicht repräsentativen Interview wurden 19 Landwirte zu ihrer Einstellung und ihrem Wissen über Hecken befragt. Dabei zeigte sich, dass die agrarökologischen und agrarentomologischen Zusammenhänge zwischen Hecken- und Saumstruktur und der angrenzendenlandwirtschaftlichen Nutzfläche den bäuerlichen Interviewpartnern weitgehend unbekannt sind. Das Einhalten des Abstands zur Nutzfläche,das gelegentliche Auf-den-Stock-setzen und der Verzicht auf das Einbringen von Bäumen sind die Hauptforderungen der Landwirte an den Umgang mit bestehenden Hecken bzw. an etwaige Neuanlagen. Im Gegensatz zu älteren Landwirten wird von jüngeren Betriebsleitern die Neuanpflanzung von Hecken - etwa im Rahmen gemeindlicher Ausgleichsmaßnahmen - im Allgemeinen nicht gutgeheißen. Eine naturschutzfachliche Bewertung linearer Gehölz- und Saumstrukturen unterstreicht ihren dargelegten hohen naturschutzfachlichen Wert. Neben dem Randeffekt, der hohe Zahlen von aus originär anderen Lebensräumen stammenden Tier- und Pflanzenarten mit sich bringt, gründet sich die hohe Wertschätzung auf die reiche Vegetationsdifferenzierung, die unterschiedlichen dynamischen und physiognomischen Stadien und das hecken- und saumgebundene Vorkommen von mindestens 218 Gefäßpflanzenarten. Aus der Düngungangrenzender Nutzflächen und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln resultieren aus Sicht des Naturschutzes Gefährdungen der Hecken-und Saumbiotope. Negative Effekte auf Hecken- und Saumstrukturen gehen ebenso von der Forstwirtschaft aus (gemeindliche Ersatzaufforstungen). Möglichkeiten zur Konfliktvermeidung werden für diese Konfliktfelder aufgezeigt. Aufgrund der permanenten, v.a. durch tierökologische Literaturangaben untermauerten Gefährdungen von Seiten der Landwirtschaft, werden lineare Gehölz- undSaumstrukturen als schutzwürdig und schutzbedürftig eingestuft. Schutzvorschläge in einem jenseits des verordnungsrechtlichen Naturschutzes liegenden Rahmen werden unterbreitet und mit den Anliegen der Landwirte in einem Nutzungs- und Schutzkonzept integriert. Elementare Bestandteile dieses mediativen Konzepts sind die Wieder- bzw. Erstaufnahme der Heckennutzung und die Einrichtung 5 Meter breiter Pufferstreifen beiderseits der linearen Gehölz- und Saumstrukturen. In einer Schlußbetrachtung wird die Überbetonung linearer Gehölzstrukturen innerhalb der Naturschutz- und Landschaftsplanung und speziell im Großostheimer Landschaftsplan als Problem erkannt. Um eine Aussage über die kulturlandschaftliche Eignung des im Großostheimer Landschaftsplan vorgeschlagenen gebietsüberspannenden Heckennetzes treffen zu können, werden aufbauend auf der Kulturlandschaftsgeschichte und der naturräumlichen Ausstattung Grundzüge eines bachgauspezifischen Landschaftsleitbildes formuliert: Die Quintessenz der Leitbildsuche mündet in die Forderung, die mit dem naturräumlichen Profil korrespondierenden anthropogenen Charakteristika der drei im Untersuchungsgebiet präsenten Naturräume Buntsandsteinodenwald, Reinheimer Lößhügelland und Untermainebene herauszuheben. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der Tatsache, dass heute ein Allzeithoch bezüglich der Heckenlänge im Bachgau erreicht ist, ist entgegen den Forderungen von Landschaftsplan, Landratsamt und Marktgemeinde kein Bedarf zuerkennen, neue Hecken im Untersuchungsgebiet einzubringen - gleichermaßen im historisch heckenfreien Naturraum Untermainebene, wie auch im Hügelland, das traditionell reich an linearen Gehölz- und Saumstrukturen ist.


Hedges and their edges are subject of this doctoral thesis. Starting with a historical analysis, the question was, which types of hedges appeared when and under which circumstances in the Bachgau. Though it is commonly believed that the charcteristic type of hedges in the Bachgau, the spontaneously colonizing hedge on contour-parallel banks between two cultivated plots, always has been there, many objections have to be raised to this opinion. These so called 'Terrassenhecken' are to be assessed much younger: There is sound evidence that the 'Terrassenhecken' could develop not until the late 18th century, when fundamental changes came up in agriculture andlaw. A comparison between air-photos from 1945 and today shows that the total length of Bachgau hedges grew at least by 4,8 km during the past 50 years, despite the fact that many original hedges had been destroyed during farmland-consolidation in the 1950/60s. This increasein length and number of hedges is attributable to shrubs taking possession of shrub-free banks as well as to planting new hedges. As anoticeable result of this recent development, hedges today can be found also in the flat northern section of the Bachgau (lower river Mainplain), where - from a historical and genetical view - hedges have never occured so far. As a basis for further conservational assessing, the vegetation of the Bachgau´s hedges and their edges has been examined in 1997 and1998. 14 hedge- and 9 edge-societies at different sites like contour-parallel banks between two cultivated plots, defiles and gullies have been described. The most crucial results from ecological-statistical analysis are listed below:
hedgerow density (length per area) shows no effect on the number of plant-species in the hedge.
hedgerow density significantly influences the share of bird-dispersed plant-species of the total number of plant-species. This applies to the Pruno-Ligustretum (r2=0,33*), the forest-like hedges (r2=0,29*) and the hedges along defiles (r2=0,44**). no significant correlation was found between the width of a 'Terrassenhecke' and its ELLENBERG-nitrogen figure. the correlation between the width of the edge and the ELLENBERG-nitrogen figure of the adjacent hedge is significantly negative (rS=-0,52**). the relation between the width of the edge and the share of field-weeds of the plant-covering of the edge is significantly negative (rS=-0,72***). neither the number of plant-species nor SHANNON´s diversity index nor SHANNON´s evenness of edges show significant differences concerning the horizontal position of the edge towards the adjacent hedge. 19 farmers of the Bachgau area were asked in an interview about their attitude towards and their knowledge about hedges. This not representative study revealed that the farmers are not familiar with the agroecological and agroentomological interactions between hedgeand adjacent field. The farmers call for pruning hedges from time to time in order to reduce shading crops and not planting trees in newhedges. Unlike older farmers, younger farmers generally do not agree with bringing new hedges into the Bachgau landscape. Because of the edge-effect, the function as a corridor, the different dynamic and physiognomic phases and the appearance of 218 higherplant-species found, hedges and their edges are of great conservation value. Due to enduring threats to hedges from fertilizing adjacentfield and applying pesticides, recommendations are made how to protect these biocenoses. It was an aim to reconcile the interests of bothfarmers and conservationists. Recommendations include cutting hedges - which has not appeared so far in the Bachgau - in order to prevent branches of trees from penetrating and casting a shade upon the crops as well as creating buffer-strips between field and hedge.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Dokument "d010110a": Dissertation Dokument "d010110b": Karten I - VII

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform