Dissertationen/Habilitationen

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/64

Stöbern nach

Neue Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 20 von 7486
  • Item
    Martingale-Transformations of Point-Processes and their Applications
    (2024) Gröber, Lukas
    Non-negative martingales represent an important aspect of process the- ory. The main contribution of this thesis is to present methods to transform a general point process N, characterized by its conditional intensity λ, into a process that satisfies the properties of a non-negative martingale. The resulting systems allow the development of techniques for the investigation of statistical problems.

    Historically, martingale transformations have been studied for the first time with respect to Ito processes. In this case, where the triggering process is a Brownian motion, a backward heat equation must be solved. This theory has evolved successfully over several decades and can now be formulated in a generalized form for semimartingales.

    In the present work, these results are used, among other things, to generalize martingales that are already known in connection with the empirical distribution function. Within this approach, various solutions arise, whose associated processes exhibit different characteristics. This allows us to have a natural access to the class of Poisson-Charlier functions as a solution to the differential equation for the case of a Poisson process. The Poisson-Charlier functions are further generalized in a subsequent step for more general point processes. To generate non-negative martingales, we also make use of the integral representation for martingales by imposing characteristic properties on the generating predictable processes.
  • Item
    Pro-karzinogene Effekte einer Infektion mit Schistosoma mansoni in einem Diethylnitrosamin Mausmodell für das hepatozelluläre Karzinom
    (2025) Schneider, Maryam
    Die parasitäre Infektionskrankheit Schistosomiasis ist eine der häufigsten weltweit und betrifft schätzungsweise 250 Millionen Menschen, insbesondere in Afrika, Asien und Südamerika. Als Neglected tropical disease stellt sie einen relevanten Faktor für die weltweite Morbidität und Mortalität dar. Unter den humanpathogenen Spezies kann insbesondere S. mansoni eine schwere Leberschädigung hervorrufen, inklusive Leberfibrose, portaler Hypertension und der Entwicklung von Varizen. Eine Blutung aus Ösophagusvarizen ist dabei die häufigste Todesursache der Patienten. Derzeit ist aufgrund des Klimawandels und der zunehmenden Globalisierung eine weltweite Ausbreitung der Parasiten auch in Europa zu beobachten. So wurden seit dem Jahr 2000 Ausbrüche der urogenitalen Schistosomiasis in Spanien, Portugal und Frankreich verzeichnet. Zudem breitet sich die Sorge bezüglich einer Resistenzentwicklung gegen das momentan einzig eingesetzte Medikament Praziquantel aus. Derzeit wird die Spezies S. mansoni von der IARC als Klasse 3 Karzinogen eingestuft. Jedoch legen Fallberichte und Ergebnisse aus Tierstudien die Vermutung nahe, dass S. mansoni die Entstehung von Karzinomen wie dem hepatozellulären Karzinom, HCC, begünstigen kann. In der Gegenwart bekannter Hepatokarzinogene – wie HCV, HBV, Aflatoxin oder Alkohol – entwickelten sich dysplastische Veränderungen früher und zeigten einen aggressiveren Charakter. In dieser tierexperimentellen Studie wurde in einem Modell für das toxisch induzierte HCC das Hepatokarzinogen Diethylnitrosamin verwendet und männlichen C57/BL6 Mäusen alleine und in Kombination mit einer S. mansoni-Infektion verabreicht. Zwei weitere Mausgruppen des Tiermodells erhielten lediglich eine Infektion mit S. mansoni oder dienten als Kontroll-Gruppe. Im Alter von 29 Wochen wurden Serum- und Leberproben gewonnen und unterschiedliche Aspekte der Leberpathologie analysiert, darunter zelluläre Leberschädigung, Inflammation, oxidativer Stress, Proliferation, Fibrose und onkogene Signalwege. Der Fokus der Analysen lag insbesondere auf additiven und potenzierenden Effekten durch die beiden schädigenden Faktoren. Die Infektion mit S. mansoni führte zu einer hepatischen Inflammation, an deren Etablierung Th1-, Th2- sowie regulatorische Immunzellen beteiligt waren. Durch die zusätzliche Wirkung des Karzinogens DEN kam es zu einer verstärkten Leberschädigung, die sich in einer Aktivierung von Inflammasomen zeigte. Auf dem Boden chronischer Entzündungen produzieren Immunzellen eine Reihe reaktiver Sauerstoffspezies. Diese reagieren einerseits mit Pathogenen und andererseits mit verschiedenen zellulären Biomolekülen und führen zu einer Schädigung derselben. In unserem Modell wurde eine erhöhte Aktivität der Myeloperoxidase in S. mansoniinfizierten Mäusen nachgewiesen. Dabei handelt es sich um ein Enzym, welches hauptsächlich in neutrophilen Granulozyten exprimiert wird und maßgeblich an der Produktion von ROS im Zuge der Pathogenabwehr beteiligt ist. Entsprechend führte die Infektion zu einer gesteigerten Lipidperoxidation, die anhand des MDA quantifiziert wurde. Sowohl MPO- als auch MDA-Konzentration waren in der DEN + S. mansoni- Versuchsgruppe gegenüber den Kontrollen erhöht. Dies legt die Vermutung nahe, dass sich DEN und S. mansoni im Hinblick auf die Leberschädigung durch die Produktion von ROS potenzieren und gemeinsam zu einer Aggravierung des hepatischen oxidativen Stresses führen. Darüber hinaus haben wir eine Induktion des Zellzyklus durch S. mansoni demonstriert. Die Zellproliferation konnte durch die zusätzliche Exposition gegenüber DEN weiter gesteigert werden. Vor dem Hintergrund des im Lebergewebe herrschenden oxidativen Stresses durch S. mansoni und DEN impliziert dies Replikationsstress, insbesondere in der DEN + S. mansoni-Gruppe. Dieser begünstigt die Vermehrung genotoxisch geschädigter Zellen, in denen prämaligne Veränderungen vorliegen sowie die Akkumulation weiterer Mutationen, die letztendlich zur malignen Transformation führen. Die Neigung zur Mutagenese in den S. mansoni- und insbesondere in den DEN + S. mansoni-Mäusen wird durch die verstärkte Aktivierung des in der hepatozellulären Karzinogenese konstitutiv aktivierten Transkriptionsfaktors STAT3 untermauert. Zusammenfassend konnte erstmalig gezeigt werden, dass die Infektion von S. mansoni zu einer karzinomfördernden Mikroumgebung in der Leber führt, deren Ausmaß durch das zusätzliche Wirken eines Hepatokarzinogens wie DEN potenziert werden kann. Dieser Zusammenhang wurde bereits bei anderen als Klasse 1 Karzinogen klassifizierten Parasiten wie S. haematobium und O. viverrini für deren karzinogene Wirkung verantwortlich gemacht. Die vorliegende Studie demonstriert molekularbiologische Zusammenhänge, die die fördernde Funktion von S. mansoni während der Hepatokarzinogenese belegen. Weiterführende klinische Studien zur Assoziation von S. mansoni mit dem HCC könnten zusammen mit unseren Ergebnissen zu einer Neueinstufung der Karzinogenität dieser vernachlässigten Tropenkrankheit beitragen.
  • Item
    Nuclear applications in insect pest control: SIT for mosquitoes, vectors of human diseases
    (2023) Yamada, Hanano
    Mosquitoes are still the most significant killers on earth, as they transmit malaria and numerous arboviral diseases worldwide. Although significant efforts have been made to manage the spread and growth of mosquito vector populations, many conventional control tools have been proven ineffective, insufficient, or unsustainable, and alternative methods are needed to reach and maintain low vector densities to break the transmission cycle. The sterile insect technique (SIT) has been proposed as an additional tool to add to the area-wide integrated pest management (AW-IPM) strategy for the improved and sustainable management of mosquito vectors, as this technique has been shown highly effective against other insect pests by enabling total population control [1,2] The essential components of the SIT include the mass rearing of the target species, the selection and reproductive sterilization of males, and their inundatory release into the target population, where successful copulation with wild females results in no offspring and consequently decreases the population size in subsequent generations. Key factors that influence the males’ success in reducing the population size in the field include the level of sterility in the male mosquito and the biological quality and aptitude required for mating success once released [2]. Various methods have been used for achieving reproductive sterility in mosquitoes in the context of the sterile insect technique (SIT), such as the use of chemosterilants [3–9] or by modifying the insect’s DNA [10–16]. However, the dominant approach for the SIT for most insect species is sterilization by exposure to ionizing radiation [1]. Most commonly, 60Cobalt or 137Caesium irradiators have been used for this purpose. More recently, the suitability of self-shielded X-ray irradiators as an alternative for sterilizing mosquitoes has been investigated [17,18]. However, a thorough evaluation should be performed on alternative devices before recommendations for the SIT can be made. For the characterization of irradiators, including mapping the dose distribution in the irradiation chamber or the sample being irradiated, and for routine or experimental irradiation, dosimetry is an indispensable component of irradiation quality assurance. Therefore, a standardized, reliable dosimetry system is required for the work presented in this thesis and is the topic of the first chapter. In response to reports from numerous SIT projects aimed to manage mosquito vectors that provided highly variable results regarding doses needed to achieve at least 99% induced sterility in the males, various endogenous and exogenous factors that could affect dose-response in the mosquitoes were assessed. The results indicated that the strain’s geographic origin and pupal size did not affect dose-response. In contrast, pupal age, atmospheric conditions (hypoxia/anoxia), cold temperatures, irradiation dose rate, and sample preparation methods affected irradiation outcome. The realization following this series of experiments is that it will be logistically tedious to control for pupal age, and even more so to control the dissolved oxygen levels when irradiating large numbers of pupae in water. Thus, the focus of the studies shifted to irradiation at the adult stage to overcome these issues, develop improved, standardized protocols for mosquito sterilization, and investigate irradiation protocols that may improve sterile male quality. The final chapter of this work describes the application potential of an “off-the-shelf” blood X-ray irradiator as an alternative to self-shielded gamma irradiators for use in SIT programs. Careful dose rate measurements and dose mapping of the irradiation chamber showed an excellent dose uniformity and a sufficient processing capacity, capable of sterilizing 75 million adult Aedes mosquitoes week, proposing this technology a helpful tool and improvement for mosquitoes SIT programs in the future.
  • Item
    Opportunistic Acinetobacter baumannii and Acinetobacter sp. Isolates in Rural and Urban Wastewater Treatment Plants and Raw Manure and Biogas Digestates
    (2025) Pulami, Dipen
    Genus Acinetobacter is diverse, and multi-drug resistant (MDR) Acinetobacter linked infections are problematic. Studies hitherto performed in extra-clinical settings, such as biogas plants (BGPs) and wastewater treatment plants (WWTPs), lacked diversity and antimicrobial resistance (AMR) of Acinetobacter. This thesis studied the diversity and AMR of Acinetobacter in livestock manure, BGP digestates, a rural WWTP, and two urban WWTPs (receiving hospital/veterinary sewage), including upstream/downstream from the river receiving effluent located in Germany. Partial 16S rRNA/rpoB genes-based study showed highest diversity (8/14, phylotypes) in urban WWTPs influent. A. baumannii were found in manure, digestate and all stages of rural WWTP (except river upstream). BGPs and rural WWTP had novel sequence-types (18/23, STs) susceptible to antimicrobials—indicating these niches consisted diverse Acinetobacter. In urban WWTPs, Acinetobacter were also isolated from secondary sludge and anaerobic post-digestor filtrate, and mostly showed MDR phenotypes against carbapenems, colistin and ciprofloxacin, suggesting hospital waste inflow into WWTPs influenced their AMR profile and clinical relevance. Isolation of Acinetobacter from digestate, and treated sludge/anaerobic post-digestor filtrate indicated their survival in anaerobic condition, which was supported by the presence of genes encoding AMP phosphotransferase and adenylate kinase linked to processing of polyphosphates for energy. Comparative genomics of A. bohemicus strains from pig manure (QAC-21b, this study) and textile dying pond (KCTC 42081, Abbas et al. 2014) showed higher genomic contents of transposons/insertion elements, and genomic islands suggesting their adaptation to these environments containing quaternary alkyl ammonium compounds (QAACs), compared to type strain ANC 3994T (forest soil, Krizova et al. 2014). Considering Acinetobacter genome plasticity, the likelihood of selection/spread of AMR if released into environment via manure (sludge) must not be neglected. Experiments with Acinetobacters from various sources will help understand this process. Plant colonization study can provide insights into potential interactions in the rhizosphere and phyllosphere, revealing routes of Acinetobacter transmission to humans. Taking “One-Health” approach, future Acinetobacter genome comparison from different sources might help understanding evolution and adaptation from extra-clinical to clinical settings. This could help development of intervention strategies to control AMR spread in non-clinical environments.
  • Item
    Eosinophil proteins and their role during filarial infection
    (2025) Schumacher, Pia Philippa
    In the current work, the role of eosinophil effector proteins in filarial infections was investigated. It focused on how eosinophils contribute to the immobilization and elimination of MF through both the formation of extracellular DNA traps (ETosis) and the release of granule proteins – in particular MBP and EPO. Using mouse models, including KO mice for MBP and EPO, and comparisons with natural hosts (cotton rats), it was shown that these proteins are crucial for inhibiting MF motility and contribute significantly to eosinophil-mediated parasite control. Another focus of the current work was the immunomodulatory function of eosinophils, particularly through the production of IL-4. The study demonstrated that eosinophils represent an essential and early source of IL-4 during infection with L. sigmodontis, thereby acting as potent initiators and amplifiers of type 2 immune responses. Although alternative macrophage activation could be maintained without eosinophils, their presence was crucial for effective Th2 polarisation, as evidenced by the reduced number of CD4⁺ T cells and lower levels of IL-5 and IL-13 in eosinophil-deficient dblGATA mice. This highlights the non-redundant role of eosinophil-derived IL-4 in the establishment of a functional Th2 milieu, which could not be compensated by other IL-4-producing cells such as ILC2s or Th2 cells. In addition, this work addressed possible mechanisms of IL-4 induction in eosinophils, pointing to epithelial-derived alarmins (IL-33, IL-25, TSLP) and helminth components sensed via PRRs (e.g. TLR7, Dectin-1) as potential triggers. Transcriptional regulators such as STAT6, GATA-1 and NFAT were identified as candidates in the regulation of IL-4 production in eosinophils, although these mechanisms require further elucidation. One interesting aspect of the study was the comparison of L. sigmodontis infections in a mouse model and the natural host, the cotton rat (Sigmodon hispidus). It was found that eosinophils of cotton rats are less effective in immobilizing MF than those of mice. This observation suggests host-specific adaptations of the parasite, potentially involving immune evasion strategies targeting eosinophil function, such as suppression of IL-4 production or resistance to ETosis. Finally, the translational implications of these results were underpinned by further findings of the working group showing that eosinophil-driven type 2 immunity can exert beneficial metabolic effects. L. sigmodontis infection and LsAg administration improved glucose tolerance and insulin sensitivity in diet-induced obese mice in an eosinophil-dependent manner, especially in adipose tissue, where eosinophils support the maintenance of alternatively activated macrophages. In summary, the present dissertation provides new insights into the dual role of eosinophils: on the one hand, they act as direct effector cells that contribute to parasite control via ETosis and cytotoxic granule proteins (MBP, EPO) and on the other hand, they emerge as critical immunoregulatory cells through their early and localized production of IL-4, shaping the adaptive Th2 response. These findings contribute to a better understanding of the complex interplay between host and parasite and could enable new therapeutic approaches against filarial infections in the future.
  • Item
    Eine Untersuchung zum Stand der Digitalisierung von Zahnarztpraxen in Deutschland 2023
    (2024) Buchmann, Darlene Maria
    Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den aktuellen Stand der Digitalisierung von Zahnarztpraxen in Deutschland als Weiterführung der vorausgegangenen Pilotstudie in Hessen aus dem Jahr 2022 zu untersuchen und dabei etwaige fördernde und hemmende Faktoren auf die Digitalisierung zu identifizieren. Der in der Pilotstudie verwendete Fragebogen wurde zur Durchführung der Studie an weiteren Standorten Deutschlands modifiziert und umfasste 43 Fragen zu den Themenkomplexen Praxisausstattung, zahnärztliche Behandlung, Einstellung zum Thema Digitalisierung und demografische Daten. In Kooperation mit den (Landes-) Zahnärztekammern (LZK) Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Sachsen und Westfalen Lippe wurden alle aktiv praktizierenden Zahnärzte, welche bei diesen Kammerbereichen registriert waren, via E-Mail zur Teilnahme an der Onlinebefragung eingeladen. Der Befragungszeitraum erstreckte sich dabei von Mai bis Juli 2023. Zur Erweiterung des Studiengebietes und weiterführenden Analyse erfolgte darüber hinaus eine zweite Befragung von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde e.V. (DGCZ) in dem Zeitraum August bis Oktober 2023 auf Bundesebene. An der Befragung innerhalb der teilnehmenden (Landes-) Zahnärztekammern nahmen 1005 Zahnärzte (Studiengruppe LZK) und an derjenigen von DGCZ-Mitgliedern 216 Zahnärzte (Studiengruppe DGCZ) teil. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 4,2 % bzw. 13,0 %. Innerhalb der Studiengruppe LZK war die Mehrheit der Zahnärzte auf administrativer Ebene digital organisiert. Die meist verbreitete digitale Technologie stellten Röntgengeräte zur zweidimensionalen Bildgebung dar. Obwohl 26,9 % der Zahnärzte über einen Intraoralscanner, 15,3 % über eine CAD/CAM-Fräse und 4,9 % über einen 3D-Drucker verfügten, wurde die zahnärztliche Behandlung dennoch bei den meisten Zahnärzten zu einem Großteil konventionell durchgeführt. Kombinationen aus digitalen und analogen Vorgehensweisen kamen insbesondere zum Zweck chirurgischer oder kieferorthopädischer Planungen zum Einsatz. In Hinblick auf den digitalen Workflow verteilte sich der Einsatzbereich vom festsitzenden Einzelzahnersatz bis hin zu herausnehmbaren Ganzkieferversorgungen in abnehmender Reihenfolge. Dabei wurden noch viele Intraoralscans im Labsideverfahren weiterverarbeitet. Während digitale Technologien zur Patientenverwaltung und Röntgendiagnostik positiv bewertet wurden, zeigten einige Zahnärzte eine eher zurückhaltende Einstellung gegenüber Technologien des digitalen Workflows. Die Onlineterminvergabe, Telemedizin und die Onlinepräsenz auf Social-Media-Kanälen bewerteten die Befragten hingegen eher negativ. Dennoch planten 62,9 % der Zahnärzte weitere Digitalisierungsmaßnahmen innerhalb der nächsten zehn Jahre. Sowohl die Reduktion von Verwaltungsarbeit und Lagerflächen als auch eine Steigerung des Patientenkomforts, der Modernität der Praxis und der Effizienz wurden als Beweggründe zur Nutzung digitaler Technologien in der Zahnarztpraxis genannt. Dahingegen stellten sowohl personell bedingte und ökonomische Faktoren als auch Informationsdefizite Hemmnisse für die Anschaffung und Nutzung digitaler Technologien dar. In Hinblick auf fördernde bzw. hemmende Faktoren auf die Digitalisierung in der Zahnarztpraxis waren digitale Technologien statistisch signifikant häufiger vorhanden und wurden von Zahnärzten positiver bewertet, je jünger sie waren, je mehr Zahnärzte innerhalb einer Praxis arbeiteten, je mehr Einwohner der Praxisstandort hatte und je häufiger die Technologien verwendet wurden. Im Vergleich beider Studiengruppen ergaben sich weitestgehend statistisch signifikante Unterschiede, hinsichtlich der digitalen Ausstattung, Verwendung und Bewertung digitaler Technologien. DGCZ-Mitglieder waren diesbezüglich nicht nur statistisch signifikant häufiger digital ausgestattet, sondern bewerteten die Digitalisierung zudem auch insgesamt positiver. Abschließend lässt sich anhand der vorliegenden Daten sagen, dass viele Zahnarztpraxen in Deutschland hinsichtlich der Digitalisierung bereits fortgeschritten sind und darüber hinaus mit einem Zuwachs digitaler Technologien innerhalb der Zahnarztpraxen zu rechnen ist. Folglich werden digitale Behandlungskonzepte weiterhin an Einfluss gewinnen, wenngleich analoge Methoden ihre Daseinsberechtigung in spezifischen Behandlungsfällen vermutlich noch lange Zeit behalten werden.
  • Item
    Impact of prolonged waiting times for surgery during the COVID-19 pandemic on preoperative pulmonary hemodynamics and postoperative outcome of patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension undergoing pulmonary endarterectomy
    (2025) Tsimpoura, Paraskevi
    Background: The COVID-19 pandemic challenged health care systems worldwide with its high mortality rate but also by limiting intensive care unit capacities leading to a critical delay in elective surgeries. Chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH) is a rare and underdiagnosed disease often resulting in a delayed treatment. Life expectancy of patients with CTEPH is only 1 to 3 years when left untreated. Pulmonary endarterectomy (PEA) is the only curative treatment approach. (76) During the COVID- 19 pandemic PEA cases were postponed leading to an increased waiting time. The impact of a prolonged waiting time on preoperative pulmonary haemodynamics and outcome of patients after PEA has not been investigated. Methods: We conducted a retrospective single-center study at the Kerckhoff Clinic, Bad Nauheim. All patients with confirmed CTEPH diagnosis, that underwent a PEA surgery from March 1st 2018 till December 31st 2021 were included in the study and were divided in two groups: pandemic (P) and non-pandemic (NP). The main exposure variable was waiting time from onset of symptoms until PEA surgery. The primary endpoint was preoperative mean pulmonary artery pressure (mPAP) and pulmonary vascular resistance (PVR). Secondary endpoints included 30-day and 1-year mortality, length of ICU stay and prevalence of postoperative MACE and reperfusion pulmonary oedema (RPE). Results: A total of 436 patients were included into analysis (P: n=176; NP: n=260). Though mean waiting time from CTEPH diagnosis until PEA surgery was significantly longer in the pandemic group (P: 60±104 weeks vs. NP: 22±32 weeks, p<0.001), there was no difference in preoperative mPAP and PVR values between both groups. Waiting time was not associated with increased preoperative pulmonary haemodynamics. Short- (30-day-mortality P: 1.1% vs. NP: 1.5%, p = 0.721) and long-term outcome (1-year mortality P: 1.7% vs. NP 2.7%, p = 0.5) did not differ between both groups. There was no association between waiting time and occurrence of MACE or the length of ICU stay. An increased risk for development of RPE (OR 0.433, 95% CI: 0.226-0.827, p = 0.011) was detected. Conclusion: The COVID-19 pandemic led to an increased waiting time for PEA surgery in patients with CTEPH. While we did not show an impact on preoperative pulmonary haemodynamics, an increased risk for RPE – a severe complication after PEA surgery – was detected in our study cohort.
  • Item
    Synthesis and Characterization of Ternary Magnesium-Based Selenide Spinels for the Application as Solid Electrolytes in Magnesium Batteries
    (2025) Simon (geb. Glaser), Clarissa
    To meet the growing demand for energy storage systems and the limited lithium availability for today’s lithium-ion batteries, it is essential to develop resource-saving, lithium-free next-generation battery cells. One promising option is the magnesium battery which stands out due to the potential advantages of the magnesium metal anode, such as the high magnesium earth abundance, low costs, and the high theoretical volumetric energy density. In order to ensure a high level of safety and circumvent the drawbacks of passivation/corrosion of the magnesium metal anode in liquid cells, solid-state cells are often the concept of choice. However, the high charge density of the Mg2+-ion leads to strong Coulomb interactions in the solid host-framework, making the development of magnesium-ion-conducting solid electrolytes quite challenging. Among considered classes of magnesium ion conductors, MgB2Se4 spinels (B = Sc, Y, Ln) are predicted to enable high magnesium ion mobility even at room-temperature. To date, a handful of electrochemical studies have been conducted on a single spinel, MgSc2Se4, while unequivocal evidence for magnesium ion transport beyond short-range motion as well as an approach to accurately determine the ionic conductivity in the mixed-conducting spinels are still missing. Apart from that, the nature of the electronic conductivity and the influence of the spinel composition on the magnesium ion conductivity and migration barrier are yet not well understood. This doctoral thesis focuses on a systematic investigation of MgB2Se4 spinels as potential magnesium ion conductors. MgSc2Se4 was used as a pioneer material to study the magnesium ion transport by two independent electrochemical methods, namely reversible magnesium plating/ stripping cycling and electrochemical deposition of magnesium metal. After proving the Mg2+-ion transport, a cell concept with electron blocking interlayer-electrodes was developed to tackle the challenge of determining the partial ionic conductivity of the mixed-conducting spinel from impedance spectroscopy. Thus, a high room-temperature magnesium ion conductivity of MgSc2Se4 and, later on, of three further synthesized spinels (MgY2Se4, MgEr2Se4, MgTm2Se4) was confirmed. Driven by the good accordance of the experimental and computational magnesium ion migration barriers, systematic theoretical periodic density calculations of the static and kinetic energy contribution were performed dependent on the B3+-ion. In this context, general guidelines for achieving small migration barriers in the MgB2Se4 spinel system could be identified, which were later extended by the consideration of the magnesium insertion energy, suggesting an outstanding high magnesium ion mobility in MgYb2Se4. This was finally confirmed by an experimentally high ionic conductivity exceeding 10–4 S cm–1 and a low migration barrier, making the MgYb2Se4 spinel to a strong candidate for a magnesium ion solid electrolyte. Overall, this doctoral thesis is the most comprehensive work on magnesium-ion-conducting selenide spinels so far. Approaches for accurate electrochemical characterization of spinels with mixed ionic-electronic character were developed, which will not only advance the research on MgB2Se4 phases but also pave the way for exploring other magnesium-based mixed conductors. Moreover, the computational studies in this work provide a deeper understanding of the magnesium ion transport in the chalcogenide spinels and could therefore serve as a starting point for further studies on the MgB2Se4 system.
  • Item
    Development of Immunotherapeutic Approach for Effective Elimination of Ovarian Cancer Cells by Inducing Immunogenic Cell Death
    (2024) Mohiuddin, T M
    Ovarian cancer represents one of the most common forms of female gynecological cancer. The existing treatment modalities include surgery and chemotherapy, which are unable to treat local and long-distant micro-metastases. Near infrared photoimmunotherapy (NIR-PIT) is a newly developed treatment strategy that can selectively kill the cancer cells and induce immunogenic cell death and thereby stimulate anti-tumor immune responses. In this study, we developed five NIR-PIT agents by conjugating scFv-SNAP tag fusion proteins with BG-modified IRdye700 to target ovarian cancer cells, which expressed cell surface antigens EGFR, Her2, FOLR1, TROP2 and TF. The flow cytometry and microscopic studies confirmed the specificity of all the investigated NIR-PIT agents binding to corresponding overexpressed cancer cells. We demonstrated that all five NIR-PIT agents decreased the cell viability in a concentration dependent manner with IC50 values of ~42-283 nM. Moreover, all the examined NIR-PIT agents induced cell death by ~80-92% among them the most representing cell death occurred by irreversible necrosis or regulated necrosis. The NIR-PIT agents triggered major hallmarks of immunogenic cell death, cell surface expression of calreticulin, HSP70, HSP90 and the extracellular release of ATP and HMGB1. Furthermore, co-culturing immature dendritic cells with EGFR and TF targeting NIR-PIT agents mediated dying cancer cells enhanced dendritic cell maturation, as indicated by increased expression of CD80, CD86, CD40 and HLADR. Taken together, our results suggested that all five investigated NIR-PIT agents have great potential to be applied for ovarian cancer treatment.
  • Item
    Retrospektive Analyse der Verknöcherung der Transitionszonen nach freiem Fibulatransplantat: Vergleich zweier Osteosyntheseverfahren – konventionell vs. patientenspezifisches Implantat (PSI)
    (2025) Yonan-Haggie, Magdalena
    Die vorliegende monozentrische, retrospektive Studie untersucht Patienten, die einer Rekonstruktion des Ober- oder Unterkiefers mittels freien Fibulatransplantats (FFF) aus dem Zeitraum von Januar 2005 bis Dezember 2021 unterzogen wurden. Mithilfe von Orthopantomogramm- (OPG), Computertomografie- (CT) sowie Volumentomografie- (DVT) Aufnahmen erfolgte eine detaillierte Analyse der knöchernen Vereinigung an den intersegmentalen Übergängen zwischen dem nativen Ober- oder Unterkiefer und dem Fibulaknochen. Der zentrale Parameter der Untersuchung war dabei der Status der knöchernen Vereinigung in Abhängigkeit vom Osteosynthesetyp. In die Analyse wurden insgesamt n = 133 Patientenfälle eingeschlossen, wobei die Aufteilung in PSI (64 Patienten) und Non-PSI (69 Patienten) erfolgte. Das mittlere Alter betrug 56,7 ± 14,0 Jahre, wobei die primäre Diagnose bei 78,9% der Fälle ein Malignom und bei 15,0% ein gutartiger Tumor war. Bei 103 Patienten (77,4%) wurde eine Unterkieferrekonstruktion durchgeführt und bei 30 Patienten (22,6%) eine Oberkieferrekonstruktion. Die radiologischen Aufnahmen zeigten eine Rate unvollständiger knöcherner Fusion (IOU) von etwa 90% in beiden Gruppen in den ersten sechs Monaten. Die Bildgebung zwischen 6 und 12 Monaten zeigte eine IOU-Rate in der Non-PSI-Gruppe von 46,3% gegenüber 52,5% in der PSI-Gruppe, während zwischen 12 und 24 Monaten eine IOU-Rate von 19,6 % in der Non-PSI-Gruppe und 26,1 % in der PSI-Gruppe festgestellt wurde. Zwischen 24 und 36 Monaten war die IOU-Rate 8,9 % in der Non-PSI-Gruppe gegenüber 21,7 % in der PSI-Gruppe. Nach 36 Monaten sank die IOU-Rate auf 4,2% gegenüber 18,2%. Die multivariate logistische Regressionsanalyse identifizierte den Osteosynthesetyp (OR = 3,945 [95 %-KI = 1,319 – 11,795], p = 0,014) sowie die adjuvante Radiochemotherapie (OR = 7,737 [95 %-KI = 2,239 – 25,058], p = 0,001) als unabhängige Risikofaktoren für eine unvollständige knöcherne Konsolidierung. Die Cox-Regression zeigte, dass sowohl das verwendete Plattensystem (HR = 5,014; 95 %-KI: 1,826 – 3,769; p = 0,002) als auch die adjuvante Radiochemotherapie (HR = 5,710; 95 %-KI: 2,066 – 15,787; p < 0,001) Prädiktoren für eine unvollständige Ossifikation darstellen. Die Analyse hebt insebesondere die signifikant höhere Rate unvollständiger Ossifikation in der PSI-Gruppe hervor, wobei Übergangszonen Kiefer-Fibula stärker betroffen waren als intersegmentale Zonen. In der multivariaten Analyse wurde eine Kombination aus Osteosynthese mit PSI und adjuvanter Radiochemotherapie als Risikokonstellation für unvollständige Verknöcherung identifiziert.
  • Item
    Korrelation von MR-abgeleiteten linksventrikulären Strainparametern mit NT-proBNP-Werten in den verschiedenen ESC-Herzinsuffizienzkategorien und unterschiedlichen Quartilen der Ejektionsfraktion
    (2024) Glatter, Franziska
    Hintergrund: GLS und GCS sind subtile Parameter der LV Funktion, die bei verschiedenen myokardialen Erkrankungen schon eingeschränkt sein können, wenn die visuelle LVEF noch normal ist. Ebenso konnte gezeigt werden, dass sowohl GLS als auch GCS die Prognose der Patienten vorhersagt. NT-proBNP spiegelt sowohl bei Patienten mit erhaltener als auch mit reduzierter LVEF den Dekompensationsgrad wider; es konnte gezeigt werden, dass GLS und NT-proBNP miteinander korrelieren. Fragestellung: Es sollte untersucht werden, ob die Korrelation von GLS/GCS und NT-proBNP unabhängig von der LVEF und/oder der ESC-Herzinsuffizienzkategorie ist und ob die prognostische Vorhersagekraft von GLS und GCS unabhängig von der LVEF und der ESC-Herzinsuffizienzkategorie ist. Methoden: Mithilfe von CMR-FT (Tissue Tracking, Circle Cardiovascular Imaging, CVI⁴², Calgary, Canada) wurden SSPS-CINE-CMR-Sequenzen von 1802 Patienten und 60 gesunden Kontrollen retrospektiv analysiert. Dabei wurden Werte für den globalen longitudinalen und zirkumferentiellen Strain (GLS, GCS) erfasst. Die Gesamtkohorte wurde sowohl in Herzinsuffizienzkategorien (no HF, HFpEF, HFmrEF, HFrEF) als auch anhand der LVEF in Quartil-Gruppen unterteilt. Zudem wurden NT-proBNP-Werte erhoben und ein FU (mittlere FU-Zeit: 429,8 Tage) zur Evaluation des primären Endpunktes (Gesamtsterblichkeit und Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz) durchgeführt. Ergebnisse: Für GLS und GCS zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den Herzinsuffizienzkategorien und LVEF-Quartilen. Die Einschränkung der Strainparameter nahm mit Verminderung der LVEF zu. GLS korrelierte mit NT-proBNP über alle Gruppen unterschiedlicher LVEF bzw. Herzinsuffizienzkategorie und ist damit geeignet, auch bei visuell unauffälliger LVEF eine Kontraktilitätseinschränkung zu zeigen. Eine Korrelation zwischen dem primären Endpunkt (Gesamtsterblichkeit und Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz) und Strain konnte in der Gesamtkohorte für GLS und GCS gezeigt werden, in den Subgruppen aber nur für GLS bei HFpEF-Patienten nachgewiesen werden. Fazit/Ausblick: Mittels CMR-FT erhobene Strainparameter spiegeln den Grad der Dekompensation (NT-proBNP) unabhängig von der Herzinsuffizienzkategorie und der LVEF wider. Um einen möglichen gruppenunabhängigen Effekt auf die Prognose zeigen zu können, bedarf es größerer Subgruppen der Gesamtkohorte mit höheren Ereignisraten.
  • Item
    Das Symbol des Schlüssels in zeitgenössischen Kunstwerken und seine Rezeption in der frühkindlichen Bildung - eine Analyse ästhetischen Verhaltens zwischen deutschen und arabisch-israelischen Kindern
    (2025) Abdah-Christmann, Ulrike
    Die Dissertation untersucht, wie Kinder im frühen Alter symbolische Bedeutungsträger – insbesondere den Schlüssel – im Rahmen ästhetischer Bildungsprozesse wahrnehmen, deuten und gestalten. Auf der Grundlage einer qualitativ-empirischen Feldstudie mit bi-nationalem Vergleich (Deutschland – Israel) wird gezeigt, dass ästhetische Rezeptionsprozesse, insbesondere die Auseinandersetzung mit Kunstwerken und Objekten der materiellen Kultur, zu narrativen, körperlichen, sozialen und kulturell geprägten Ausdrucksformen führen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder über symbolisches Verstehen, kreatives Gestalten und emotional-soziale Interaktionen eine tiefgreifende Form der Weltaneignung realisieren. Dabei sind sowohl universelle Aspekte wie Forschergeist (Neugier) und Selbstverortung erkennbar als auch kultur- und bildungssystemspezifische Unterschiede in Ausdrucksverhalten, im Symbolverständnis sowie im Umgang mit Kunst und Dingen. Der Schlüssel fungiert hierbei als zentrales Symbol für Zugang, Erinnerung und Identität. Die Studie leistet einen Beitrag zur Theoriebildung im Bereich der ästhetisch-kulturellen Bildung, der Symbolforschung und der materiellen Kultur in der frühen Kindheit und eröffnet neue Perspektiven für interkulturelle Bildungsprozesse.
  • Item
    Untersuchung der Stabilität des Phänotyps von mesenchymalen Stammzellen isoliert aus der Nabelschnur bei Exposition gegenüber Hyperoxie und rhythmischer Dehnung
    (2024) Götz, Maurizio Johannes
    Frühgeburtlichkeit mit ihrer Komplikation bronchopulmonale Dysplasie beeinflusst die Lungenentwicklung negativ und stellt für Betroffene ein schwerwiegendes Problem dar. Allogene mesenchymale Stammzellen der Nabelschnur gelten als vielversprechender Therapieansatz; auf ihnen basierende Zellprodukte zeigten sich in Studien bislang verbesserungsfähig hinsichtlich Wirksamkeit und Wirkkdauer. Für diese Arbeit wurden diese Zellen daher analog zur Lunge eines beatmeten Neugeborenen gegenüber Hyperoxie und rhythmischer Dehnung exponiert. CMS und/oder HOX führten eine Phänotypveränderung herbei, die in Lichtmikroskop, Durchflusszytometer und Western Blot objektiviert wurde. Die applizierten Stressoren bewirkten u. a. eine Rarefizierung und Vergrößerung der Zellen, eine Erhöhung der zellulären Seneszenz, eine Erhöhung des programmierten Zelltods und eine Verringerung der Expression von PDGFRα. p21 und Akt wurden durch jeweilige Inhibition als zugrundeliegenden Signalwegen zugehörig identifiziert. Inhibitionsversuche zeigten die Rolle von p21 als Schutzfaktor gegen programmierten Zelltod unter zellulärem Stress. Der Zellzyklusarrest wurde auf Reversibilität geprüft, in dem die Expositionsdauer variiert wurde. Wurde ein Zellzyklusarrest durch CMS+HOX induziert, war er für eine Expositionsdauer von bis zu 48 h reversibel und ab 72 h irreversibel. Insgesamt wurde die Schädigung von exogenen MSC für die Prävention der BPD durch Bedingungen analog zur Beatmung Neugeborener nachgewiesen. Dies bestätigt die Notwendigkeit möglichst kurzer Beatmungsregimes und Vermeidung der Exposition gegenüber prolongierter Hyperoxie für eine Effektivitätssteigerung und stützt repetitive MSC-Gaben als künftigen Therapieansatz.
  • Item
    Illustrierte Zeitschriften und die urbane Kultur Shanghais in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    (2025) Song, Ziling
    Shanghai in the first half of the 20th century was an internationally influenced metropolis with a highly pronounced cultural diversity, where numerous illustrated magazines emerged and flourished. These magazines are considered as a cultural product of a mixed and pluralistic urban environment and serve as an important source for understanding the everyday culture and history of Shanghai during that time. The cultural hybridity of Shanghai in the early 20th century was primarily shaped by its “semi-colonial” societal conditions. After the signing of the Treaty of Nanjing in 1842, Shanghai became a city where people from around the world lived together, foreign and Chinese political forces constantly interacted, and the concessions continuously evolved. In this environment, Shanghai also experienced a prosperous phase of the printing industry, which promoted the rise of various illustrated magazines. From the perspective of social and cultural history, this study examines the interactions between urban culture and various illustrated magazines in Shanghai during the first half of the 20th century using Visual Culture Studies theory and media construction theory et al. On the one hand, it explains the conditions of Shanghai’s urban culture that contributed to the emergence and development of illustrated magazines from four aspects: the “modern” city administration, Chinese national consciousness, urban material conditions, and the kaleidoscopic cultural environment. On the other hand, it provides a comprehensive picture of the representation of Shanghai's urban culture in illustrated magazines. Specifically, it focuses on the themes of “the West,” “women,” and “consumption,” which are central characteristics of Shanghai’s urban culture. The portrayal of the “West” in these magazines is often ambivalent. The “West” is presented both as a model of a “modern lifestyle” and as an adversary in the context of national conflict. Additionally, the image of women is closely linked to the city of Shanghai. The depiction of the two typical female images, “Modern Woman” and “New Woman,” reflects both the specific unequal gender relations in Shanghai’s urban culture and the desire for emancipation along with the related realistic challenges faced by women. Furthermore, various advertising and consumption messages in the magazines reflect many aspects of Shanghai’s urban culture, particularly the blend of Shanghai’s consumer culture, the influence of Western commercial culture, Chinese nationalist discourses, and gender issues. In summary, the emergence and development of illustrated magazines in Shanghai are closely tied to the urban environment. At the same time, these magazines have contributed to the shaping of specific features of Shanghai’s urban culture through the representation of recurring themes and discourses.
  • Item
    Investigation of ground and isomeric states of exotic nuclei using advances in multiple-reflection time-of-flight mass spectrometry: Unraveling riddles surrounding the proton-emitting isomer(s) in 94Ag
    (2025) Kripko-Koncz, Gabriella
    The mass of an atomic nucleus, i.e. its nuclear binding energy, reflects its nuclear structure, stability and shape. High-precision mass measurements of exotic nuclei with extreme proton-to-neutron ratios allow to study the evolution of nuclear shell closures, the onsets of deformation, the presence of metastable (isomeric) states, the synthesis of heavy elements in the universe and many more striking phenomena. There exists a particularly striking example of an isomeric state in the vicinity of 100Sn, a spin-trap isomer in 94Ag with spin-parity of (21+), which is known to possess properties that are unique in the entire Chart of Nuclei. This isomer has been reported to have multiple decay channels, such as beta decay, beta-delayed proton emission, direct one-proton (1p) decay and, surprisingly, even direct two-proton (2p) decay, out of which the latter two observations have puzzled the nuclear physics community for the last 20 years. The powerful technique of multiple-reflection time-of-flight mass spectrometry (MR-TOF-MS), which enables to perform accurate mass measurements of nuclei with half-lives down to a millisecond, was used in this work to study different ground and isomeric states in medium-heavy exotic nuclei and, ultimately, to further unravel the riddles surrounding the 1p/2p-decay branches of 94Ag. The data acquisition and analysis developments, implemented in this work, allowed to fully exploit the capabilities of the used MR-TOF-MS setups. These developments include, e.g., the validation and fine-adjustments of a software package, which allows for the simulation of the expected TOF spectra, the completion of systematic studies of the mass uncertainty using broadband mass measurements with relative mass-to-charge windows of more than 10% and the assurance of a quick and reproducible change of the operation mode of an MR-TOF-MS from longer flight times, enabling higher mass resolving powers, to shorter cycle lengths, allowing access to nuclei with small half-lives of a few milliseconds. The MR-TOF-MS of TRIUMF‘s Ion Trap for Atomic and Nuclear Science in Vancouver, Canada was used to measure the mass of neutron-rich indium isotopes across the N=82 shell closure. This includes the first mass measurement of the nuclides 133In ,134In and the first direct mass measurement of the nuclide 132In. Furthermore, the measured indium isotopes possess multiple isomeric states with varying excitation energies and half-lives, many of which were observed in this work including, e.g., the first-time measurement of the excitation energy of the 1/2- isomer in 133In, the significant uncertainty reduction of the excitation energies of two high-lying isomers in 127In and 131In, and the observation of a short-lived isomer in 125In with half-life of only 5 ms. Overall, these measurements highlight the capabilities of the employed mass measurement and data analysis techniques, the latter of which was tailored in this work to accurately treat the specific data sets containing multiple overlapping peaks. The measurement setup of the FRS Ion Catcher at GSI in Darmstadt, Germany was used to perform the first direct mass measurement of 93Pd, the 1p-decay daughter of the (21+) isomer in 94Ag, which resulted in a mass excess value of -59127(35) keV reducing the mass uncertainty by an order of magnitude. As a consequence, a crucial incompatibility in the previously reported decay scheme of the 1p and 2p branches is found: the measurement shows for the first time beyond doubt that the excitation energies of the presumed parent states of the 1p and 2p decay branches in 94Ag disagree, which calls into question the present interpretation of these decay branches. Three scenarios are discussed, which could resolve this apparent contradiction, and elucidated by performing state-of-the-art shell-model and mean-field calculations. The latter calculations confirm that, based on the reported decay information, the 2p emission cannot be fed from the same (21+) isomer as the 1p emission, but indicate that it could originate from a second, structurally different, high-spin state. This would give possible explanations to almost all historical riddles surrounding these exotic decay modes.
  • Item
    Einfluss einer Palmitatbeschichtung auf die Primärstabilität im Impaktions-Knochenmodell
    (2024) Preu, Sebastian
    Der stetig fortschreitende Demographische Wandel und die daraus resultierende Überalterung der Gesellschaft hat unmittelbare Konsequenz auf die medizinische Versorgung, sowie die damit einhergehende Wirtschaftlichkeit des Gesundheitssystems zur Folge. Hinsichtlich dieser Entwicklung, mit gleichsamer Zunahme altersspezifischer Erkrankungen, vorweg diejenigen degenerativen Ursprungs, welche mit erheblichem subjektivem Leidensdruck vergesellschaftet sind, werden effizientere Verfahren der klinischen Therapie erforderlich. Bei einer steigenden Zahl an operativen Eingriffen zeichnet sich allerdings auch eine, zumeist durch mikrobiellen Erregerbefall hervorgerufen, Progression an Komplikationen ab. Um eben jenem Risikozuwachs adäquat entgegenzuwirken, untersucht diese Studie den Einfluss von Palmitat, als potentes Trägermedium für Antibiotika, auf die Primärstabilität endoprothetischer Modelle, im Rahmen des femoralen Impaktionsverfahrens. Zur Schaffung des benötigten Knochenersatzmaterials wurden porcine Femurköpfe abgesetzt, in einer Knochenmühle auf vorgegebene Chipgröße gemahlen und anschließend unter Standardbedingungen thermodesinfiziert bzw. nativ belassen. Prozessierte Rinderfemura stellten die Schaftmodelle dar. Daraufhin waren die beiden, nach geschilderter Behandlung unterschiedenen, Spongiosagemische mengenmäßig gedrittelt und mit jeweils 0%, 33% oder 66% Palmitatanteil gemischt worden. Das Messprotokoll gerierte demnach zwei Messreihen, nach nativ sowie thermodesinfiziert getrennt, welche Ihrerseits mit abweichendem Palmitatzusatz versehen wurden. Alsdann erfolgte die Impaktierung und zementierte Implantation eines eigens angefertigten Prothesemodells gemäß vorgegebener Arbeitsmethodik. Zur Messung des eigentlichen Einflusses der bereiteten Gemischverhältnise auf die Primärstabilität der eingebrachten Schäfte, wurden die Modelle mittels einer Universalmessmaschine, über einen fest montierten Hebelarm am Hals der Prothesen, auf Torsionsimpulse geprüft. Über fünf Feinmesstaster, welche Kontakt zu, an Kortikalis und Knochenzement fixierte, Pins hatten, konnten Mikrobewegungen erfasst werden. Nach Subtraktion der auf selber Höhe, sprich Kortikalis- und Zementpunkt, detektierten Bewegungsausschläge erschloss sich die Mikrorelativbewegung, deren Grenzwertüberschreitung von 150 µm einer Prothesenlockerung gleichkam. Die statistische Analyse erfolgte über ein generalisiertes, univariat lineares Modell mittels Bonferroni Korrektur, sowie einen LSD Post- hoc Test bei einem Signifikanzniveau von 5%. Dabei wurde der drei faktorielle Einfluss von Behandlung (nativ, thermodesinfiziert), Palmitat (0%, 33%, 66%) und Messort (proximal, distal) auf die abhängige Variable Mikrorelativbewegung gemessen. Es konnte gezeigt werden, dass sich trotz stark heterogener Modellverhältnisse keine signifikanten Unterschiede bezüglich der resultierenden Mikrorelativbewegung ergaben. Einzig eine Tendenz der Stabilitätsminderung bei 33% Palmitatanteil über alle Gruppen hinweg hatte Bestand. Palmitat, welches sich bereits als guter Antibiotikumsträger erwies, scheint in keinem signifikant negativen Zusammenhang mit Prothesenversagen zu stehen. Um fundiertere Aussagen hinsichtlich einer empirisch gestützten Empfehlung genauer Palmitatanteile zu ermöglichen und eine klinische Etablierung zu ermöglichen, sollten weitere Untersuchungen erfolgen.
  • Item
    Präklinische Entwicklung einer Adeno-assoziierten Virus-Gentherapie für das Succinat-Semi-Aldehyd Dehydrogenase-Defizit
    (2025) Sasse, Heinrich
    Das SSADH-Defizit ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die auf einem fehlerhaften Stoffwechsel des Neurotransmitters GABA basiert. Die Ursache dieser Erkrankung liegt in einer gestörten Aktivität des mitochondrialen Enzyms Succinat-Semialdehyd Dehydrogenase (SSADH). Das klinische Bild der Patienten variiert stark und umfasst geistige Behinderung, Verhaltensstörungen, Autismus, muskuläre Hypotonie, Ataxie und epileptische Anfälle. Bisher existiert trotz unterschiedlicher Ansätze noch keine kausale Therapie für das SSADH-Defizit. In dieser Arbeit wurde das Potenzial einer Gentherapie mittels AAV an SSADH-mangelnden Zellen (HEK293T-Zellen und Patienten-Fibroblasten) untersucht. AAV-Gentherapien zeichnen sich durch einen breiten Zelltropismus, eine minimale Immunreaktion und das episomale Vorliegen des transduzierten Gens in den Zellen aus. Diese Eigenschaften vermeiden eine Mutagenese und machen AAVs zu einem der vielversprechendsten Vehikel in der Gentherapie. An SSADH-defizitären Zellen wurde das mit SSADH oder GFP beladene AAV-DJ Kapsid erprobt. Dabei wurden verschiedene Inkubationszeiten (24 h, 48 h, 72 h) und MOI untersucht. Die Expression, Funktion und Verteilung von SSADH und GFP wurden mittels Proteinexpression, Aktivitätsmessung und Fluoreszenzmikroskopie analysiert. Die Transduktionen führten zu einer dosisabhängigen Steigerung der Expression und Verteilung von SSADH und GFP. Die SSADH-Expression in den SSADH-mangelnden Zellen konnte auf dasselbe oder höhere Niveau der Kontrollzellen gebracht werden. Diese Ergebnisse zeigen, dass SSADH-D auf Zellkulturebene grundsätzlich erfolgreich mit AAV behandelt werden kann, jedoch sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Machbarkeit, Wirksamkeit und Sicherheit dieser Therapieoption zu gewährleisten. Die nächste Phase der Forschung sollte die Evaluierung der AAV-Gentherapie an Mäusen beinhalten, unter Berücksichtigung weiterer Optimierung des Kapsids und Plasmids.
  • Item
    Essays on Management Accounting: A Behavioral Perspective on Management Control Systems and Firm Performance
    (2025) Sabel, Rebecca
    This dissertation adopts a behavioral perspective on management control systems and examines how incentives, monitoring, and debiasing interventions shape managerial decision-making and firm performance. It comprises four research papers that address distinct yet interrelated aspects of management controls in practice.
    The first paper investigates the concept of failure awards, i.e., awards granted for promising but ultimately unsuccessful projects. Based on an experimental study, the findings indicate that failure awards generally increase risk-taking but only reduce escalation of commitment when they emphasize the early discontinuation of failing projects. These results highlight the potential of symbolic incentives to influence innovation and resource allocation decisions.
    The second paper analyzes the interaction of telework and employee monitoring. The experiment shows that teleworkers exert higher levels of effort and engage in less misreporting than office workers, primarily due to reciprocity. At the same time, monitoring leads office workers to reduce their effort and misreporting more strongly than teleworkers. The findings therefore illustrate that monitoring can have unintended consequences and may not represent an optimal management control mechanism for office workers.
    The third paper presents a systematic literature review on training interventions aimed at mitigating cognitive biases. The review identifies six types of approaches, with serious games emerging as the most promising method for reducing biases. However, it also demonstrates that moderators such as training design or contextual factors exhibit limited influence, pointing to the need for further research on the conditions under which debiasing interventions are effective.
    The fourth paper examines biases in the mergers and acquisitions process. It identifies phase-specific vulnerabilities and outlines potential debiasing measures that can be implemented at different stages of the transaction. By doing so, it highlights the role of management accounting in supporting rational decision-making and enhancing the effectiveness of control systems in high-stakes corporate contexts.
  • Item
    Übersetzte Welten. Kulturelle Übersetzungsprozesse in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur
    (2025) Boucher, Marie-Christine
    Mehrsprachige Literatur ist kein neues Phänomen, doch hat sich die Forschung bisher vor allem mit den offensichtlichen Formen der Mehrsprachigkeit beschäftigt. Dabei wird oft übersehen, dass auch in scheinbar einsprachigen Werken mehrere Sprachen präsent sind. Marie-Christine Boucher zeigt, wie in transnationalen Romanen übersetzte Welten entstehen, in denen die mehrsprachige Lebenswelt in eine literarische Einsprachigkeit überführt wird. Sie beleuchtet, wie kulturelle Übersetzungsprozesse die deutschsprachige Literaturlandschaft der Gegenwart prägen, und plädiert für eine translatorische Literaturwissenschaft, die nationale Literaturbegriffe überwindet und sich zwischen Kulturen, Sprachen und Nationen bewegt.
  • Item
    Vergleich zwischen kombinierter chirurgischer und kombinierter perkutaner Behandlung der Aortenklappenstenose und koronaren Herzkrankheit mit Schwerpunkt auf die postinterventionelle Schrittmacherpflichtigkeit
    (2025-09) Fuchs, Martin Victor
    Die Implantation eines permanenten Schrittmachers ist eine häufige Komplikation nach einem Aortenklappenersatz. Bei Patienten mit gleichzeitig bestehender schweren AS und KHK wurde die kombinierte perkutane Behandlung (TAVI + PCI) bislang noch nicht mit dem chirurgischen Ansatz (SAVR + CABG) hinsichtlich des PPI-Risikos und der langfristigen Ergebnisse verglichen. Alle 1.232 Patienten, die sich zwischen Januar 2010 und Dezember 2020 in unserem Zentrum einer TAVI + PCI oder SAVR + CABG unterzogen, wurden in die Analyse eingeschlossen. Zur Vergleichbarkeit der Daten beider Behandlungsmethoden und zur Korrektur von Selektionsverzerrungen wurde ein Propensity-Score-Matching durchgeführt. Die in den gematchten Gruppen eingeschlossenen Patienten wiesen ein ähnliches perioperatives Risiko auf, und die demografischen Merkmale beider Gruppen waren vergleichbar. Die mediane Nachbeobachtungszeit für die klinischen Daten betrug 3,64 Jahre. Unter den 120 Propensity-Score-gematchten Paaren (60:60) wies die TAVI + PCI Gruppe im Vergleich zur SAVR + CABG Gruppe eine signifikant höhere Rate an PPI innerhalb von 30 Tagen (16,7% vs. 5%; p= 0,039; unadjustierte OR 3,8, 95% CI (0,01-2,68)) sowie erhöhte Werte für das Auftreten von PPI im Langzeitvergleich auf (11,7% vs. 8,3%, p=0,583, unadjustierte Sub-HR, 1,42, 95% CI (0,904-1,602)). Beim Langzeitüberleben gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen, d. h. im Median 5,55 Jahre nach SAVR + CABG gegenüber 4,05 Jahren nach TAVI + PCI (p=0,312; HR 0,765; 95% CI 0,44 bis 1,32). Ein höheres Risiko für PPI nach TAVI + PCI im Vergleich zu SAVR + CABG sollte bei der Therapieentscheidung berücksichtigt werden. Für die klinische Entscheidungsfindung sind weitere Erkenntnisse erforderlich.