Photoelectrochemical characterization of dye-sensitized solar cells based on ZnO and organic dyes

Datum

2015

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Dye-sensitized solar cells (DSCs) based on electrodeposited mesoporous ZnO films present a low-temperature alternative to conventional DSCs built from high-temperature treated nanoparticulate TiO2 films. Using a liquid iodide/triiodide electrolyte and the indoline dye D149 as photosensitizer, the highest efficiency reported for such cells is 5.6%, which is slightly less than half of that reached by titania-based systems. In the present work, the role of the dye layer at the interface between ZnO and electrolyte in determining cell performance was investigated. Optical spectroscopy and time- and frequency-resolved photoelectrochemical methods involving small or large electrical or illumination perturbations were employed to study light harvesting, charge separation, charge transport, and recombination in sandwich-type solar cells with systematically varied dye loadings, dye combinations, or dye/coadsorbate combinations. On the basis of analytical models considering an exponential distribution of band gap states in the semiconductor and nonlinear recombination to the electrolyte (beta-recombination model), strategies to quantitatively detangle the microscopic factors that determine global device characteristics were introduced. It was shown that the relatively low fill factor in cells based on electrodeposited ZnO/D149 is strongly determined by D149 aggregates accelerating recombination at intermediate cell voltages. The beneficial effect of the coadsorbate cholic acid (CA) on device performance resulted from a suppression of the dye-related recombination by limiting the extent of D149 aggregation. Addressing the low short-circuit photocurrent densities of ZnO/D149-based DSCs with respect to standard TiO2-based cells, an extension of the spectral light harvesting efficiency was achieved by co-sensitization of electrodeposited or screenprinted nanoparticulate ZnO with D149, the indoline dye D131, and a red-absorbing sensitizer, which was either the squaraine dye SQ2 or the partially sulfonated zinc(II) phthalocyanine S1.15PcZn. The beneficial effect of panchromatic light harvesting was counteracted by significant voltage losses due to undesired dye/dye and dye/semiconductor interactions in the presence of the red absorbers, including downward shifts of the ZnO conduction band edge and formation of recombination-promoting surface trap states. On the basis of the specific properties of ZnO-based DSCs determined in this work, guidelines for the choice of alternative sensitizers and red-absorbing co-sensitizers were discussed.


Farbstoffsolarzellen (DSCs) auf Basis elektrochemisch abgeschiedener poröser ZnO-Schichten bieten gegenüber konventionellen TiO2-basierten Systemen den Vorteil, bei niedrigen Temperaturen hergestellt werden zu können. Derartige Zellen haben mit flüssigen Iodid/Triiodid-Elektrolyten und dem Indolinfarbstoff D149 bisher Wirkungsgrade von bis zu 5.6% erreicht, was noch deutlich unterhalb der Wirkungsgrade TiO2-basierter Systeme liegt. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Farbstoffschicht an der Grenzfläche zwischen ZnO und Elektrolyt auf die Eigenschaften ZnO-basierter DSCs untersucht. Mittels optischer Spektroskopie sowie zeit- und frequenzaufgelöster photoelektrochemischer Methoden wurden Lichtabsorption, Ladungsträgerseparation, Ladungstransport, und Rekombination in planaren Testzellen mit systematisch variierten Farbstoffbeladungen, Farbstoffkombinationen, oder Farbstoff/Coadsorbat-Kombinationen analysiert. Analytische Modelle unter Einbezug exponentieller Fallenverteilungen im Halbleiter und nichtlinearer Rekombinationskinetik mit dem Elektrolyten (beta-Rekombinationsmodell) wurden genutzt, um Auswertungsverfahren zur Quantifizierung der Einflüsse unterschiedlicher mikroskopischer Größen auf globale Zellcharakteristika zu entwickeln. Der vergleichsweise niedrige Füllfaktor elektrochemisch hergestellter ZnO/D149-Solarzellen wurde auf erhöhte Rekombination im Bereich niedrigerer Zellspannungen in Anwesenheit aggregierter D149-Moleküle zurückgeführt. Die bekannte Verbesserung der photovoltaischen Leistung durch Coadsorption von Cholsäure (CA) lag in einer verringerten Aggregationsneigung des Farbstoffes und der dadurch bedingten Reduktion der aggregatbedingten Rekombination begründet. Die spektrale Absorption in ZnO/D149-Solarzellen wurde mittels Co-Sensibilisierung mit D149, dem Indolinfarbstoff D131, und einem von zwei im roten Spektralbereich absorbierenden Farbstoffen (dem Squarainfarbstoff SQ2 oder dem teilsulfonierten Zink(II)-Phthalocyanin S1.15PcZn) erweitert. Dabei traten unerwünschte Farbstoff/Farbstoff- und Farbstoff/Halbleiter-Wechselwirkungen wie z.B. eine ungünstige Verschiebung der ZnO-Leitungsbandkante sowie eine Bildung rekombinationsfördernder Fallenzustände zutage, welche dem positiven Effekt der verbesserten Lichtabsorption entgegenwirkten. Unter Berücksichtigung der in dieser Arbeit bestimmten spezifischen Eigenschaften ZnO-basierter DSCs wurden Richtlinien für die Auswahl alternativer Sensibilisatoren und Co-Sensibilisatoren diskutiert.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform