Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Plasmodium falciparum Glucose 6-Phosphate Dehydrogenase-6-Phosphogluconolactonase : Characterisation of redox-related networks as contribution to the development of novel intervention strategies

Datum

2008

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Plasmodium parasites are developing unacceptable levels of resistance to one drug after another and many insecticides are no longer useful against mosquitoes transmitting the disease. Years of vaccine research have produced few hopeful candidates and although scientists are redoubling the search, an effective vaccine is at best years away. Therefore there is need for identification of new drug targets and alternative antimalarial regimes. In response to this dire situation the study aimed at evaluating the pentose phosphate pathway of the malaria parasite P. falciparum in particular the bifunctional enzyme glucose-6-phosphate dehydrogenase- -phosphogluconolactonase, understanding the kynurenine pathway oftryptophan metabolism in particular the enzymes indoleamine 2,3-dioxygenase (1 and 2) and unravelling more knowledge about the thioredoxin system networks in search for a new potential drug target and new drug alternatives. The first two steps of the pentose phosphate pathway in Plasmodium falciparum are catalysed by the enzyme glucose 6-phosphate dehydrogenase-6-phosphogluconolactonase (PfGluPho) which is a unique bifunctional enzyme exclusively found in the genus Plasmodium. In spite of the importance of the role this enzyme plays in the parasite s pentose phosphate pathway as well as in overcoming oxidative stress, the characteristics of PfGluPhoare still a mystery. For the first time PfGluPho has been successfully cloned, heterologously overexpressed and purified to homogeneity. The recombinant enzyme was found to be a hexamer which exhibits lower Km values that favour substrate turnover by the parasite enzyme when compared to the human homologue. The steady state kinetics of PfGluPho s glucose-6-phosphate dehydrogenase (PfGluPho s G6PD) demonstrates that the enzyme follows an ordered sequential mechanism with NADP+ being the leading substrate. Three novel inhibitors of PfGluPho s G6PD which are active at the lower micromolar range wereidentified and found to be non-competitive with respect to glucose-6-phosphate and NADP+. The study offers the first clear documentation of the cloning, heterologous overexpression, biochemical as well as kinetic characterisation, crystallisation and the first novel inhibitors of PfGluPho. For 30 years, the established dogma regarding tryptophan catabolism was that the first step of the kynurenine pathway, the cleavage of the 2,3 double bond of the indole ring of tryptophan was performed by two enzymes, indoleamine 2,3-dioxygenase-1 (IDO-1) and tryptophan 2,3-dioxygenase (TDO). Recently, indoleamine 2,3-dioxygenase-2 (IDO-2) a third enzyme capable of performing this reaction has been discovered. Reported here is a study ofthe kinetic activity, pH stability, oligomeric structure as well as secondary structural features of recombinant mouse IDO-2 in direct comparison with mouse IDO-1. A screen for new more potent inhibitors of IDO-1 which lack the indole core and avoid the liability arising from the use of indole derivatives which have been reported to be neuroactive gave rise to compound 55D11 (Ki 0.05 ìM) which is more potent than the already existing IDO inhibitors. Astructure activity study was done using various derivatives of compound 55D11 to determine the elements that could be modified to increase potency. The study clearly demonstrates that IDO-1 and IDO-2 differ significantly in terms of their affinity for substrates as well asstructure. The malarial parasite Plasmodium falciparum possesses a functional glutathione and thioredoxin system comprising the redox-active proteins thioredoxin (Trx), glutaredoxin (Grx), and plasmoredoxin (Plrx) which all belong to the thioredoxin superfamily and share the active site motif Cys-X-X-Cys. A better understanding of the role of these members of thethioredoxin superfamily in P. falciparum as well as other systems could be achieved if more was known about their target proteins. Using thioredoxin affinity chromatography prepared by immobilising mutants of the redoxins lacking the resolving cysteine at the active site on CNBr- activated sepharose, target proteins of P. falciparum cell extract were trapped. The covalently linked proteins were eluted with dithiothreitol and analyzed by matrix assisted laser desorption ionization time of flight (MALDI-TOF). Twenty one potential targets were identified for plasmoredoxin. Besides confirming known interacting proteins, potential targetcandidates involved in processes such as; protein biosynthesis, energy metabolism and signal transduction were identified. Further confirmations of the interaction of plasmoredoxin and the target proteins were done using BIAcore surface plasmon resonance experiments.


Der Malaria-Parasit Plasmodium entwickelt bemerkenswert hohe Resistenzengegenüber einem Medikament nach dem anderen. Außerdem verlieren viele Insektizide, die gegen die Überträger-Moskitos eingesetzt werden, an Wirkung. Jahrelange Forschung an Impfstoffen gegen Malaria hat bisher nur wenige hoffnungsvolle Kandidaten erbracht und obwohl Wissenschaftler Ihre Bemühungen verstärken, ist eine effektive Impfung bestenfalls immer noch Jahre entfernt. Deshalb sind dringend neue Zielmoleküle für die Medikamentenentwicklungzu identifizieren, die zu alternativen Behandlungsmethoden führen können.Diese Situation vor Augen, waren es Ziele dieser Arbeit, i) das bifunktionelle Enzym Glukose-6-Phosphatdehydrogenase-6-Phosphogluconolactonase aus dem Pentosephosphatweg des Parasiten als potentielles Wirkungsziel zu bestätigen, ii) den Kynurenin-Stoffwechselweg, insbesondere die Enzyme Indolamin 2,3-Dioxygenase (1 und 2) der Maus als Modell näher zu charakterisieren und iii) mehr über das Redox-Netzwerk des Malariaparasiten zu erfahren, um neue mögliche Zielmoleküle aufzuzeigen. Die ersten zwei Schritte des Pentosephosphatweges werden in Plasmodium falciparum durch das Enzym Glukose-6-Phosphatdehydrogenase-6-Phosphogluconolactonase (PfGluPho) katalysiert. Dieses ist ein einzigartiges bifunktionelles Enzym, das bisher nur in Plasmodiengefunden wurde. Obwohl diesem Enzym im Pentosephosphatweg des Parasiten und damit auch in der Bekämpfung oxidativen Stresses eine enorme Bedeutung zukommt, ist das Enzym aus P. falciparum nicht besonders gut charakterisiert, da es bisher nicht kloniert werden konnte. Zum ersten Mal konnte PfGluPho jetzt kloniert und überexprimiert werden und das Genprodukt konnte bis zur Reinheit gebracht werden. Es wurde gezeigt, dass das rekombinante Enzym als Hexamer vorliegt, welches niedrigere Km-Werte im Vergleich zuseinen humanen Orthologen aufweist, die einen bevorzugten Substratumsatz durch das parasitäre Enzym aufzeigen. Kinetische Untersuchungen zeigen, dass der Glukose-6-Phosphatdehydrogenase (G6PD)-Teil von PfGluPho einem geordneten Mechanismus folgt, bei dem NADP+ das erste Substrat ist. Drei neue Inhibitoren, die den G6PD-Teil des Enzym im unteren mikromolaren Konzentrationsbereich hemmen, konnten gefunden werden und zeigten sich gegenüber Glukose-6-Phosphat und NADP+ als nicht-kompetitiv. Somit zeigt diese Arbeit die Klonierung, heterologe Expression, biochemische und kinetische Charakterisierung von PfGluPho auf, sowie darüberhinaus die Kristallisation und erste, neueInhibitoren. Seit 30 Jahren ist es ein etabliertes Dogma, dass im Tryptophan-Katabolismus dererste Schritt des Kynurenin-Stoffwechselweges die 2,3-Doppelbindung des Indolringes des Tryptophans durch zwei Enzyme gespalten werden kann: einerseits durch Indolamin 2,3- Dioxigenase (IDO), anderseits durch Tryptophan 2,3-Dioxigenase (TDO). Kürzlich konnte mit IDO-2 ein drittes Enzym in der Maus und im Menschen entdeckt werden, das in der Lage ist, diese Reaktion zu vollziehen. In dieser Arbeit sind Daten zur Kinetik, pH-Stabilität, zuoligomeren Strukturen, sowie Besonderheiten der Sekundärstruktur von rekombinanter IDO-2 x der Maus im direkten Vergleich mit rekombinanter IDO-1 der Maus erhoben worden. Die Suche nach neuen, effektiveren Inhibitoren für IDO-1, die den Indolkern nicht mehr besitzen und somit weniger neurotoxisch sein könnten, führte zu 55D11 (Ki 0,05 µM), einer Substanzaus einer öffentlichen Sammlung von Naturstoffen. Zahlreiche Derivate von 55D11 wurden untersucht, um Molekülreste zu zeigen, die verändert werden können und die Aktivität noch erhöhen. Die Untersuchungen zeigen, dass sich IDO-1 und IDO-2 eindeutig hinsichtlich ihrer Affinität zu Substraten, aber auch in ihrer Struktur unterscheiden. Der Malaria-Parasit Plasmodium falciparum besitzt ein funktionelles Glutathion-,sowie ein Thioredoxin-System, die unter anderem aus den redox-aktiven ProteinenThioredoxin (Trx), Glutaredoxin (Grx) und Plasmoredoxin (Plrx) bestehen, die alle zur sogenannten Thioredoxin-Superfamilie gehören und das Motiv Cys-X-X-Cys im aktiven Zentrum besitzen. Wenn mehr Interaktionspartner dieser Redoxproteine bekannt wären, könnte die jeweilige Rolle der Redoxine in ihrem Netzwerk besser verstanden werden. Deshalb wurden Thioredoxin-Affinitätschromatographien an CNBr--aktivierter Sepharose durchgeführt. Hierzu wurden immobilisierte Mutanten der Redoxine, denen das sogenannte "resolving cysteine" aus ihrem aktiven Zentrum fehlt, mit Zellextrakt aus P. falciparumversetzt. Kovalent an die Fängerproteine (Redoxine) gebundene Reaktanden wurden mit Dithiothreitol eluiert und mittels (Maldi-ToF) analysiert. Einundzwanzig potentielle Zielproteine wurden für Plasmoredoxin als mögliche Interaktionspartner identifiziert. Neben bekannten Interaktionspartnern waren darunter auch Kandidaten, die eine mögliche Redoxregulierung der Proteinbiosynthese, des Energiemetabolismus sowie derSignaltransduktion in Plasmodium vermuten lassen können. Weitere Untersuchungen, um diese Wechselwirkungen zu bestätigen, wurden mit Plasmoredoxin und einigen seiner potentiellen Interaktionspartner mithilfe von BIACORE Oberflächen-Resonanzexperimenten durchgeführt.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform