Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Verlaufskontrolle von Flavivirusinfektionen in Deutschland am Beispiel des GB-Virus C

Datum

2001

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wurde der Infektionsverlauf sowie die Neuinfektionsrate von GB-Virus Typ C (GBV-C) untersucht. GBV-C ist einparenteral übertragbares, wahrscheinlich nicht pathogenes Virus, das der Familie Flaviviridae zugeordnet wird. Der Nachweis vonGBV-C-RNA zeigt eine bestehende, der Nachweis von E2-Antikörpern eine frühere Infektion an. Für unsere Nachuntersuchung testeten wir200 Dialysepatienten mit bekanntem GBV-C-Infektionsstatus in einem Untersuchungsabstand von 2 ½ Jahren erneut auf GBV-C-RNAmittels RT-PCR und auf GBV-C-E2-Antikörper mittels ELISA. Von den 200 Patienten hatten 85 in der Vorstudie eine GBV-C-Infektion,davon 38 eine bestehende (darunter fünf mit gleichzeitig vorhandenen E2-Antikörpern) und 47 eine frühere GBV-C-Infektion, und 115 keineGBV-C-Infektion. Acht der 33 Patienten mit ehemals GBV-C-Virämie ohne E2-Antikörper und alle fünf Patienten mit GBV-C-Virämie mit E2-Antikörpernhaben ihre Virämie verloren. Wir schätzen die durchschnittliche Virämiedauer auf über fünf Jahre. Eine GBV-C-Infektion verläuft demnachchronisch, kommt es aber zur E2-Antikörperbildung, verschwindet normalerweise die Virämie. Insgesamt wurde nur bei zwei von 200Patienten im Follow-up GBV-C-RNA und E2-Antikörper gleichzeitig nachgewiesen. Eine GBV-C-Virämie und E2-Antikörper kommen alsonicht längere Zeit gemeinsam vor. Kein Patient, der E2-Antikörper zumindest auch in der Nachuntersuchung aufwies, hat sich erneut mit GBV-C infiziert. Das Vorhandenseinvon E2-Antikörpern, scheint einen Schutz vor Reinfektionen zu bieten. Elf von 47 Patienten haben ihre Antikörper verloren. GBV-C-E2-Antikörper persistieren demnach normalerweise nicht lebenslang. Wirschätzen die Dauer der Nachweisbarkeit von E2-Antikörpern auf über fünf Jahre. Insgesamt haben sich mindestens neun Patienten neu mit GBV-C infiziert. Davon hatten fünf Patienten eine bestehende GBV-C-Infektion,darunter einer mit gleichzeitigem Vorhandensein von E2-Antikörpern. Vier Patienten haben ihre Virämie schon wieder überwunden undwiesen nur noch E2-Antikörper auf. Die daraus resultierende Inzidenz von 3 % ist sehr hoch. Auf der Suche nach dem Übertragungswegvon GBV-C sollte eine nosokomiale Infektion während der Dialysebehandlung, z.B. durch mangelnde Hygiene diskutiert werden. Würdenpathogene Viren mit ähnlich leichter Übertragbarkeit wie GBV-C Einzug halten, wären erhebliche Probleme zu erwarten. Schließlich konnten wir keinen Faktor unter den Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Transfusionsstatus, Dialysedauer undHCV-Infektionsstatus ermitteln, der einen Einfluß auf die Veränderungen im GBV-C-Infektionsstatus hatte.


In this study the course of infection and the de novo infection rate of GB virus C (GBV-C) was investigated. GBV-C is a parenterallytransmitted, probably not pathogenic virus that belongs to the Flaviviridae family. The presence of GBV-C-RNA indicates a current ongoinginfection, the presence of GBV-C-E2 antibodies past infection. Two-hundred hemodialysis patients with a known status of GBV-C infectionwere followed-up after a median period of 2 ½ years. GBV-C-RNA was tested by RT-PCR and E2 antibodies by ELISA. In the originalstudy, 85 of 200 patients had markers of GBV-C infection. 38 of which had RNA (five together with E2 antibodies), 47 had only GBV-C-E2antibodies, and 115 had no sign of GBV-C infection. In eight of 33 patients with only GBV-C-RNA and all five patients with GBV-C-RNA and E2 antibodies viremia disappeared duringfollow-up. We estimate, that the average period of viremia was longer than five years. Therefore, GBV-C infection takes a chronic course,but when patients develop E2-antibodies, infection is overcome. During follow-up, only two patients had GBV-C-RNA and E2 antibodies simultaneously. RNA and antibodies do not exist simultaneously forextended periods. None of the patients, that had E2 antibodies at least in the follow-up, acquired GBV-C-RNA again. The presence of E2antibodies may indicate a protection against reinfection. Out of 47 patients, eleven lost their E2 antibodies. Therefore, GBV-C-E2 antibodies do not persist normally for life. We estimate, that E2antibodies are demonstrable for more than five years. At least nine patients without markers acquired GBV-C-RNA. Of those de novo infections five patients had a current (one simultaneouslyhad E2 antibodies) and four patients had past GBV-C infection and only E2 antibodies were detected. The resulting incidence of 3 % isquite high. We assume, there is a patient to patient transmission of GBV-C in the hemodialysis centers, possible resulting from insufficienthygiene. We expect much greater problems if pathological viruses occur with the same transmission characteristics as GBV-C. Finally, we did not find an indicator such as age, sex, status of transfusion, period of dialysis and status of HCV infection, which had aninfluence on the variation of the GBV-C infection status.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Wettenberg : VVB Laufersweiler 2001

Zitierform