Vergleich der anästhesiologischen Wirkungen und Nebenwirkungen von Proxymetacain und Oxybuprocain bei der Anwendung an der Hornhaut ophthalmologisch gesunder Hunde

Datum

2010

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Beim klinischen Einsatz von lokalanästhetischen Augentropfen fallen Wirkunterschiedezwischen Präparaten und der verabreichten Tropfenzahl auf. In der vorliegenden Studiewerden daher die Wirkung und Nebenwirkungen der zwei in Deutschland häufigsten ophthalmologischenLokalanästhetika, Proxymetacain und Oxybuprocain, miteinander verglichen.Es werden 60 ophthalmologisch gesunde Hunde in einer prospektiven, doppelt geblindeten,randomisierten Studie zwei Mal untersucht: Jeder Hund bekommt von beiden Präparateneinen und zwei Tropfen appliziert, so dass vier verschiedene Behandlungsvarianten zustandekommen: P=1 Tropfen Proxymetacain, PP=2 Tropfen Proxymetacain, C=1 Tropfen Oxybuprocain,CC=2 Tropfen Oxybuprocain. Durch dieses Vorgehen wird jede dieser Behandlungsvariantenan jedem Hund angewandt. Die Auswertung beinhaltet sowohl die Ästhesiometrieals auch die Tonometrie (TonoPen®XL) und Messung der basalen Tränenproduktion(Schirmer Tränentest 2). Die Ästhesiometrie wird an fünf Messstellen der Hornhaut (zentral,nasal, dorsal, temporal und ventral) mit einem Cochet-Bonnet-Ästhesiometer durchgeführt.Die Ästhesiometrie ergibt den Nachweis, dass es zu statistisch signifikant unterschiedlicherWirkstärke kommt, und zwar zum einen in Abhängigkeit von dem angewandten Präparat alsauch von der applizierten Tropfenzahl. Dies ergibt folgende aufsteigende Effektivität: P C PP CC. Es kommt zur Beeinflussung der ästhesiometrischen Werte durch das Alter derHunde. Aber es können keine signifikanten Unterschiede in den Begleiterscheinungen(Retraktion des Bulbus, anhaltender Blepharospasmus) festgestellt werden. Der Einfluss derverschiedenen Behandlungsvarianten wird ebenfalls bei der Tonometrie beobachtet. DieHunde mit der effektiveren Behandlungsvariante zeigen statistisch signifikant wenigerAbwehrbewegungen in Erwartung der Annäherung des Tonometers. Dies bestärkt das obenschon aufgeführte Ergebnis, dass P zur geringsten Sensibilitätsabnahme führt. Mit zunehmendemAlter kommt es zum abnehmendem intraokularen Druck.Neben dem analgetischen Effekt besitzen die Lokalanästhetika auch eine drucksenkendeWirkung. Sie nimmt in folgender Reihenfolge zu: P C PP CC.Interessanterweise wird die Tränenproduktion anders als der intraokulare Druck durch dieAnzahl der verabreichten Augentropfen statistisch signifikant beeinflusst, so dass eine andereReihenfolge der Wirkeffekte entsteht: P - PP - C - CC.Die Messung des Schirmer Tränentests 2 wird durch die Anzahl der applizierten Augentropfenund das Gewicht der Hunde statistisch signifikant beeinflusst. Es entsteht eine andersgeordnete Reihenfolge der Effektivität der vier Behandlungsvarianten im Vergleich zurÄsthesiometrie und Tonometrie. Die gemessene Menge an Tränenflüssigkeit nimmt nämlichwie folgend aufgeführt ab, bzw. der hemmende Einfluss auf die produzierte Tränenflüssigkeitwie folgend aufgeführt zu: P PP C CC.Es besteht also ein messbarer Unterschied in der anästhesiologischen Wirkstärke zwischenden beiden Lokalanästhetika und der angewandten Tropfenzahl. Außerdem kommt es zueinem statistisch signifikanten Unterschied in der drucksenkenden und hemmenden Wirkungauf die Tränenproduktion: Oxybuprocain besitzt eine größere anästhesiologische und drucksenkendeEffektivität, zwei Tropfen beider Präparate eine größere anästhesiologische undhemmende auf die Tränenproduktion.


In the clinical use of local anaesthetics differences in the efficacy between agents and theirdoses are well known. This study was conducted to compare the effects and side effects ofthe two most common topical anaeshetics in the ophthalmological practice proxymetacaineand oxybuprocaine. For this purpose 60 clincally normal dogs were examined in aprospective double blinded randomized study: Each dog was examined twice in a two weeksequence. The eyes were examined seperately after treatment with either one drop or twodrops of both anaesthetics, which yield four different treatment variants : P=one drop ofproxymetacaine, PP=two drops of proxymetacaine, C=one drop of oxybuprocaine, CC=twodrops of oxybuprocaine. With this regime each dog receives each possible treatment. Theefficacy was assessed by use of aesthesiometry as well as tonometry (TonoPen®XL) anddetermination of the basal tear production (Schirmer tear-test 2). A Cochet-Bonnet-Aesthesiometer was used to determine the efficacy of treatment at five defined spots on thecornea (centrally, nasally, dorsally, temporally and ventrally). By this method a statisticallysignificant difference of pain reduction could be measured between the applied drugs andtheir doses in the following ascending order: P - C - PP - CC. The age had a significantinfluence as older dogs have shown generally decreased pain perception. Althoughdifferences could be clearly measured, there were no differences in the defense reactions ofthe animals (retraction of the eye ball, excessive blepharospamus). The influence of theagents was also observed in the tonometric examination following aesthesiometry. Theanimals with the more effective treatment regime showed significantly less defense reactionsprevenient of the tonometry, reflecting the less expected pain associated with the procedure.In addition to the gradual reduction in pain perception the intraocular pressure is decreasedcorrespondently: P - C - PP - CC. Furthermore, with increasing age there is a statisticallysignificant decrease of intraocular pressure.Interestingly, tear production was also statistically significantly influenced by the treatmentregime, however, in a different order compared with pain perception and intraocular pressure.There is a reduction of tear production in the following order: P - PP - C - CC. Withincreasing body weight there is a statistically significant increase of tear production in STT 2.In summary we measured a statistically significant difference between the topicalanaesthetics and the doses used. Besides, a decrease of intraocular pressure and tearproduction was observed in association with the decrease in pain perception: oxybuprocainehas the major anaesthetic and pressure lowering effect. Two drops of both agents statisticallysignificant decrease pain perception and tear production, but with increase of the dose of bothagents, a further decrease of intraocular pressure was not observed.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler

Zitierform