Messung der rektalen Körperinnentemperatur bei Milchkühen zur Detektion von Erkrankungen im Frühpuerperium

Datum

2009

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es anhand klinischer Untersuchungen und der Messung derrektalen Körperinnentemperatur folgende Fragen zu beantworten:- Eignet sich die Körpertemperaturmessung zur Früherkennung vonpuerperalen Erkrankungen?- Welche Körperinnentemperatur ist dazu geeignet, Tiere mit puerperalenErkrankungen frühzeitig zu detektieren?- Besteht ein Zusammenhang zwischen Körpertemperatur und Milchleistung?Dazu wurden Daten von 513 Milchkühen über die ersten 13 Tage post partumerhoben.Folgende relevanten Ergebnisse wurden erzielt:- Die beiden kalibrierten digitalen Thermometer VT 1831 und SC 12 eignen sichzur Messung der rektalen Körperinnentemperatur, wenn sie möglichst tief indas Rektum eingeführt werden.- Die rektale Körperinnentemperatur ist in der zweiten Tageshälfte höher als amVormittag (p < 0,05).- Der Kotabsatz hat keinen signifikanten Einfluss auf die rektal gemesseneKörperinnentemperatur (p > 0,05).- Der arithmetische Mittelwert der rektalen Körperinnentemperatur bei gesundenMilchkühen im Frühpuerperium liegt bei 39,1 °C.- Am häufigsten wurde eine Metritis puerperalis (18,1 %) diagnostiziert.Weiterhin wurden Fälle von klinischer Mastitis (17 %), Retentio secundinarum(13,5 %), Krankheitsursache unbekannt (7,8 %), Erkrankungen desBewegungsapparates (3,9 %), Gebärparese (3,9 %), Labmagenverlagerung(3,5 %), Ketose (2,7 %), Pneumonie (2,1 %) sowie Scheidenverletzungen (1,8%) festgestellt.- Das Maximum der Erkrankungsfälle lag am 1. Tag post partum.- Kühe, die eine Metritis puerperalis entwickelten, zeigten ein bis drei Tage vor der klinischen Manifestation zu 87,8 % eine rektale Körperinnentemperaturhöher 39,3 °C und zu 63,5 % höher 39,7 °C.- Von den Milchkühen mit einer klinischen Mastitis wiesen 62,7 % einen bis dreiTage vor der klinischen Manifestation eine rektale Körperinnentemperaturhöher 39,3 °C und 63,5 % höher 39,7 °C auf.- Die Auswertung aller Erkrankungen ergab, dass in 61,4 % der Fälle ein bisdrei Tage vor der klinischen Manifestation eine rektale Körperinnentemperaturhöher 39,3 °C und in 39,8 % höher 39,7 °C feststellbar war.- Die Milchleistung bei gesunden Kühen stieg fast konstant vom 2. (26,2 ± 8,1 l)bis zum 10. Tag post partum (35,6 ± 8,8 l).- Bei einer rektalen Körperinnentemperatur höher 39,7 °C sollte wegen dergeringen Sensitivität von 0,4 keine grundsätzliche Behandlung sondern eineklinische Untersuchung durchgeführt werden.- Die Thermometrierung sollte vom 1. bis zum 10. Tag post partum durchgeführtwerden, da bei einem kürzerem Untersuchungszeitraum zu viele kranke Tierenicht entdeckt werden.- Eine Korrelation zwischen rektaler Körperinnentemperatur und Milchleistungkonnte weder bei gesunden Milchkühen (r = -0,1) noch bei Tieren mit Metritispuerperalis (r = -0,1) nachgewiesen werden.


The objective of the study was to answer the following questions based on clinical examinations and on the rectal measurement of the internal body temperature:- Is the body temperature measurement appropriate for the early diagnosis ofpuerperal diseases?- Which internal body temperature is suitable for an early detection of animalswith puerperal diseases?- Exists a connection between body temperature and milk production?For this purpose, data from 513 dairy cows were taken over the first 13 days post partum.The following relevant results were obtained:- Both calibrated digital thermometers, VT 1831 and SC 12, were appropriate forthe measurement of the rectal internal body temperature if they are inserted asdeep as possible into the rectum.- During the second half of the day the internal rectal body temperature is higher than that in the morning session (p < 0.05).- The defecation has no significant influence on the measured internal rectalbody temperature (p > 0.05).- The average value of the internal rectal body temperature for healthy dairycows in early puerperium is 39.1 °C.- Puerperal metritis (18.1%) was diagnosed in most cases. Furthermore, casesof clinical mastitis (17.0%), retentio secundinarum (13.5%), dysfunctionalmetabolism (7.8 %), diseases of the locomotory system (3.9%), puerperalparesis (3.9%), displaced abomasum (3.5%), ketosis (2.7%), pneumonia(2.1%) as well as vaginal traumata (1.8%) were detected.- The maximum disease cases were on the 1st day post partum.- 87.8% of cows that developed puerperal metritis had an internal bodytemperature that was higher than 39.3 °C during the three days before clinicalmanifestation, while 63.5% had a temperatures higher tan 39.7 °C.- 62.7% of the dairy cows with clinical mastitis exhibited one to three daysbefore clinical manifestation, a rectal internal body temperature higher than39.3 °C and 63.5% had temperatures higher than 39.7 °C.- The analysis of all the diseases showed that in 61.4% of the cases one tothree days before clinical manifestation a rectal internal body temperaturehigher than 39.3 °C was diagnosable and temperatures higher than 39.7 °Cwere diagnosable in 39.8% of the cases.- In the case of healthy cows milk production increased almost constantly fromthe second (26.2 ± 8.1 l) to the tenth day post partum (35.6 ± 8.8 l).- In the case of a rectal internal body temperature higher than 39.7 °C, foundedto sensitivity of 0.4, no fundamental treatment but a clinical examination shallbe carried out.- Temperature recordings must be carried out from the first to the tenth day post partum, because a shorter examination period will cause a decrease ofdiscovered ill animals.- A correlation between internal rectal body temperature and milk productioncould not be proven either in the case of healthy dairy cows (r = -0.1) or in the cases of animals with puerperal metritis (r = -0.1).

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler

Zitierform