Differente Effekte von Opiaten und Opioidpeptiden auf die Funktion neutrophiler Granulozyten

Datum

2001

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Im Vollblut untersuchten wir mittels Durchflußzytometrie die Effekte von Opioden und Opiaten auf die Funktion neutrophiler Granulozyten.Wir konnten an einem Kollektiv gesunder Probanden zeigen, dass Morphin, Fentanyl und Opioide differente Effekte auf die Expression derKomplementrezeptoren CR 3 (CD 11b/CD 18), CD 16, CR 1 (CD 35), sowie auf die Phagozytoseaktivität und den Oxidativen Burst derGranulozyten ausüben. Morphin inhibiert zeit- und konzentrationsabhängig alle gemessenen Parameter mittels NO-Freisetzung. Diese Effekte können durchNaloxon und NO-Synthaseinhibitoren aufgehoben werden, was auf eine durch Opioidrezeptoren vermittelte NO-Wirkung deutet. Diese These wird durch Ergebnisse von Stefano et al., die die Existenz eines Morphin-sensitiven, aber Opioid-peptid-insensitivenmy-Rezeptor-Subtyps sowohl auf Immunozyten, als auch auf Endothelzellen beschreiben, gestützt. Dieser Rezeptor wird als my-Rezeptorklassifiziert. Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei neutrophilen Granulozyten nicht nur eine eingeschränkte Migrationund Adhäsion an Endothel, sondern auch eine reduzierte Expression von Komplement- und Immunglobulinrezeptoren über diesenmy3-Rezeptor vermittelt wird. Im Gegensatz dazu zeigt der selektive my-Rezeptoragonist DAMGO keinerlei immunoregulatorische Wirkung. Die fehlende Wirkung anderer klassischer my-Agonisten weist auf die hohe Spezifität des my3-Rezeptors für Morphin hin. Fentanyl teilt zwar die analgetischen Eigenschaften Morphins, beeinflusst aber selbst in supraklinischen Konzentrationen weder dieRezeptorexpression, noch den Oxidativen Burst oder die Phagozytoseaktivität. beta-Endorphin1-31 und Met-Enkephalin stimulieren konzentrationsabhängig und Naloxon-reversibel die Expression aller untersuchtenAntikörper. Bei Inkubation mit vitalen Bakterien reduziert beta-Endorphin1-31 signifikant die Phagozytoseaktivität und den Oxidativen Burst. Bei Inkubation mit Hitze-inaktivierten Bakterien, werden Phagozytose und Oxidativer Burst signifikant gesteigert. Diese Differenzenentstehen möglicherweise durch beta-Endorphin -Bindungsstellen auf St. aureus-Bakterien. Der C-Terminus des beta-Endorphins (beta-Endorphin27-31) ist an der Wirkung der Opioidpeptide auf die gemessenen Parameter nicht beteiligt.Die synthetischen delta-Opioidrezeptoragonisten DADLE und DPDPE erhöhen signifikant die Expression von CD 11, CD 16 und CD 35,sowie die Phagozytoseaktivität und den Oxidativen Burst. Eine Vorinkubation mit Naloxon und Naltrindol antagonisiert diese Effekte, wasauf einen delta2-Opioidrezeptor gekoppelten Mechanismus deutet. Dieser Opioidpeptid-sensitive, aber Opiat-insensitive delta2-Opioidrezeptorvermittelt stimulatorische Opioidpeptid-Effekte auf neutrophile Granulozyten. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse dieser Studie sollte dieFunktion von Opiaten und Opioidpeptiden in klinischen Studien hinsichtlich ihrer in-vivo Bedeutung untersucht werden.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform