Candidabesiedelung der Zahnplaque bei Kindern mit naturgesunden und kariösen Milch- und Wechselgebissen

Datum

2002

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Mit der vorliegenden vergleichenden klinischen Untersuchung sollte abgeklärt werden, ob und inwieweit sich Pilze bereits in derZahnplaque von Kindern mit noch naturgesunden und schon kariös vorgeschädigten Milch- und Wechselgebissen nachweisen lassen undsich somit bereits aktiv am Kariesinitial beteiligen können. An insgesamt 200 Kindern im Alter zwischen 3 und 11 Jahren wurden orientierende mikrobiologische Untersuchungen zurKeimbesiedelung der Mundhöhle unter besonderer Berücksichtigung von Candida-Hefen durchgeführt. Es handelte sich um je 50 Patientenmit kariösen und 50 Probanden mit noch naturgesunden Milchgebissen, sowie um je 50 Patienten mit kariösen und 50 Probanden mit nochnaturgesunden Wechselgebissen. Bei den Probanden wurden mikrobiologische Untersuchungen von Speichel- und Plaqueproben, bei denPatienten zusätzlich auch Proben kariös erweichter Zahnsubstanz auf Bakterien- und Candidabesiedelung durchgeführt und zusätzlich dieSpeichelpufferkapazität bestimmt. Für die Keimbestimmung wurden Speichel, Plaque und kariöse Substanz auf Blut- und Sabouraud Agar ausplattiert, die Platten bei 37°Cinkubiert und nach 24 und 48 Stunden beurteilt. Zusätzlich wurden die Testsets der Firma Orion Diagnostica (Espoo, Finnland) zurQuantifizierung von Streptococcus mutans (Dentocult SM), von Laktobazillen (Dentocult LB) und zur Messung der Pufferkapazität desSpeichels (Dentobuff) verwendet. Die Auswertungen ergaben ein vermehrtes Auftreten der kariesspezifischen Keime Streptococcus mutans und Laktobazillen im Speichelder Kinder mit kariösen Milch- und Wechselgebissen gegenüber den Jungen und Mädchen mit naturgesunden Milch- undWechselgebissen. Die pH-Werte des Speichels ließen für Kinder mit kariesfreien Milch- und Wechselgebissen signifikant höherepH-Werte und somit eine bessere Pufferkapazität im Vergleich zu den Kindern mit kariösen Milch- und Wechselgebissen erkennen. Sowohl für Milch- als auch für Wechselgebisse konnten Candida-Hefen bei den Patienten mit kariösen Gebißverhältnissen signifikanthäufiger diagnostiziert werden als bei den Probanden mit naturgesunden Gebissen. So befanden sich bei den Kindern mit naturgesundenMilchgebissen neben den üblichen Keimen der physiologischen Mundflora nur in 6% der Fälle Hefen in Speichel- und Plaqueproben. Beiden Jungen und Mädchen mit naturgesunden Wechselgebissen war der Anteil mit 18% im Speichel und 14% in der Plaque schon höher.Für die Patienten mit Karies ergaben sich für Milch- und Wechselgebisse allerdings bei 60% und 58% der Fälle in Speichelproben sowiebei 60% und 62% in Plaqueproben Candidabesiedelungen und sogar bei 80% und 82% in der kariösen Substanz. Die Mengenbewertung massenhaft Candida (>103 koloniebildende Einheiten) mußte in keinem Fall für Speichel und Plaque derProbanden mit naturgesunden Gebissen zugeordnet werden. Bei den Patienten mit kariösen Gebissen war dieser Keim jedoch schon in2% und 4% der Fälle für Speichel, in 6% und 14% für Plaque sowie in 40% und 46% für kariöse Substanz massenhaft vorhanden. Die Ergebnisse lassen folgende Schlußfolgerungen zu:
Es besteht eine positive Korrelation zwischen dem Auftreten der kariesspezifischen Keime Streptococcus mutans, Laktobazillen sowie Candida in der Mundhöhle und Kariesbefall.
In der Zahnplaque von Kindern mit naturgesunden Milch- und Wechselgebissen befinden sich nur selten schon Hefen. Handelt es sich um kariöse Gebisse, so ist dieser Keim dort bereits häufig und in größerer Menge enthalten.
Die Häufigkeit und Mengenbewertung von Candida albicans belegt, daß die kariöse Läsion das am meisten bevorzugte Biotop für diesen Keim in der Mundhöhle darstellt. Danach folgt für höhere Keimzahlklassen aber bereits die Zahnplaque, während Candida-Hefen in Speichelabstrichen nur seltener zu finden sind. Es darf somit vermutet werden, daß sich Hefen der Gattung Candida, die sich bereits in der Zahnplaque von Kindern mit nochnaturgesunden Milchgebissen befinden, dort später auch am Kariesinitial beteiligen. Für schon kariös vorgeschädigte Milch- undWechselgebisse belegen die Ergebnisse jedoch zweifelsfrei, daß sich die dort häufig vorhandenen Candida-Keime innerhalb derZahnplaque auf noch intakten Zahnoberflächen an der Kariesinitiierung zusätzlich beteiligen.


The aim of this comparative clinical study was to clarify whether and to what extent fungi can already be detected in the dental plaque ofchildren who still have healthy deciduous and mixed dentition, and children with corresponding dentition already previously damaged bycaries, and whether the fungi thus are actively engaged in initiating caries. Exploratory microbiological tests were carried out on a total of 200 children aged between 3 and 11 years to detect micro-organismcommunities of the oral cavity with particular reference to candida yeasts. The groups involved in the tests consisted of 50 patients withcarious deciduous dentition and 50 probands who still had healthy deciduous dentition, as well as 50 patients with carious mixed dentitionand 50 probands who still had healthy mixed dentition. Microbiological tests of saliva and plaque samples were carried out on theprobands. The patients groups also underwent additional investigations of tooth substance softened by caries to detect bacterial andcandida communities. In addition, their saliva buffering capacity was determined. To determine the presence of micro-organism communities, saliva, plaque and the carious substance were plated onto blood agar andsabouraud agar, the plates were incubated at 37°C and evaluated after 24 and 48 hours. In addition, the test sets produced by OrionDiagnostica (Espoo, Finland) were used to quantify Streptococcus mutans (Dentocult SM) and lactobacilli (Dentocult LB) and to measurethe buffering capacity of the saliva (Dentobuf). The evaluations revealed an increased occurrence of the caries-specific bacteria Streptococcus mutans and lactobacilli in the saliva ofchildren with carious deciduous and mixed dentition compared with the boys and girls with healthy deciduous and mixed dentition. Thesaliva of the children with caries-free deciduous and mixed dentition showed significantly higher pH values, and thus a better bufferingcapacity, when compared with children with carious deciduous and mixed dentition. In respect of both deciduous and mixed dentition, candida yeasts were diagnosed significantly more frequently in the patients with cariousdentition conditions than in the probands with healthy dentition. Thus, in the children with healthy deciduous dentition, apart from the normalmicro-organisms of the physiological oral microflora, yeasts were found in only 6% of the cases in the saliva and plaque samples. In theboys and girls with healthy mixed dentition the percentage was already higher at 18% in the saliva and 14% in the plaque. For the patientswith caries, though, in respect of deciduous and mixed dentition, candida communities were found in 60% and 58% of the cases in thesaliva, in 60% and 62% in plaque samples and in as high as 80% and 82% of the cases in the carious substance. There were no cases involving the probands with healthy dentition where the quantity evaluation massive candida (> 103 colony-formingunits) was applicable in respect of their saliva and plaque. In the patients with carious dentition this micro-organism, however, was alreadypresent to a massive extent in 2% and 4% of the cases for saliva, in 6% and 14% for plaque as well as 40% and 46% for the carioussubstance. The findings permit the following conclusions to be drawn:
There is a positive correlation between the occurrence of the caries-specific bacteria Streptococcus mutans, lactobacilli as well as candida in the oral cavity and an attack of caries.
In the dental plaque of children with healthy deciduous and mixed dentition yeasts are found only rarely. In the case of carious dentition, this micro-organism already occurs there frequently and in largish quantities.
Candida albicans frequency and quantity evaluation prove that the carious lesion represents the most preferred biotope for this micro-organism in the oral cavity. In respect of higher micro-organism count rates dental plaque comes in next place, whereas candida yeasts are found only more rarely on saliva smears. One may therefore surmise that yeasts of the genus Candida which are already present in the dental plaque of children who still havehealthy deciduous dentition are also involved there later in initiating caries. In respect of deciduous and mixed dentition already previouslydamaged by caries, however, the results prove unequivocally that the candida micro-organisms which frequently exist there within the dentalplaque participate in addition in initiating caries on tooth surfaces that are still intact.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform