Effizienz der Distalbissbehandlung (Angle Klasse II:1) mit Aktivator : eine biometrische und kephalometrische Studie

Datum

2004

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die Effizienz / die Erfolgsrate der Behandlung des Distalbisses (Angle Klasse II:1) mittels Aktivator (Andresen-Aktivator und van-Beek-Aktivator) zu beurteilen. Es sollte geklärt werden, ob Zusammenhänge zwischen Behandlungserfolg einerseits und (1) Art des zur Behandlung verwendeten Aktivators, (2) Geschlecht, (3) Alter vor der Behandlung, (4) Behandlungsdauer, (5) Anzahl der Behandlungstermine, (6) Kooperation des Patienten, sowie (7) Okklusionsverhältnisse, (8) Dentalstadium und (9) skelettofazialer Morphologie vor der Behandlung andererseits existieren. Das Patientengut umfasste 118 Probanden (70 männliche und 48 weibliche) mit einer Angle Klasse II:1 Dysgnathie. Die Probanden wurden bezüglich ihrer Gebissentwicklung in 3 Gruppen aufgeteilt: frühes Wechselgebiss (DS 1 und DS 2; n=61), spätes Wechselgebiss (DS 3; n=52) und bleibendes Gebiss (DS 4; n=5). Vor der Aktivatortherapie wurde lediglich bei einigen Probanden eine Oberkieferdehnplatten- oder eine Quadhelix-Behandlung durchgeführt. Kieferorthopädische Modelle von vor und nach der Behandlung sowie Fernröntgenseitenbilder von vor der Behandlung wurden ausgewertet und die Patienten als erfolgreich und nicht erfolgreich therapiert eingestuft. Die Untersuchung lieferte folgende Ergebnisse: Von den 118 Probanden wurden 76 (=64%) erfolgreich und 42 (=36%) nicht erfolgreich therapiert. Es gab keine Zusammenhänge zwischen Behandlungserfolg einerseits und (1) Art des zur Behandlung verwendeten Aktivators, (2) Geschlecht, sowie (3) Alter vor der Behandlung andererseits. Die durchschnittliche Behandlungsdauer der Erfolgsgruppe (3,2 Jahre) war um ca. 1 Jahr länger (p<0,001) als die der Nicht-Erfolgsgruppe (2,2 Jahre).
Die Erfolgsgruppe hatte durchschnittlich ca. 6 Behandlungstermine mehr (p<0,01) als die Nicht-Erfolgsgruppe. Behandlungsdauer und Anzahl der Behandlungstermine nahmen mit fortschreitendem Dentalstadium (DS 1 und 2 zu DS 3) ab (p<0,001). Die Erfolgsgruppe zeigte eine statistisch signifikant bessere (p<0,001) Kooperation als die Nicht-Erfolgsgruppe. In der Erfolgsgruppe wiesen 84,2% (64/76) der Probanden eine gute und 15,8% (12/76) eine schlechte Kooperation auf, während in der Nicht-Erfolgsgruppe 40,5% (17/42) der Probanden eine gute und 59,5% (25/42) eine schlechte Kooperation zeigten. Die Nicht-Erfolgsgruppe hatte vor der Behandlung tendenziell die schlechteren Okklusionsverhältnisse. In der Erfolgsgruppe bzw. der Nicht-Erfolgsgruppe verbesserte sich die sagittale Molarenrelation um durchschnittlich 0,9 Prämolarenbreiten (Pb) bzw. um 0,4 Pb, die sagittale Eckzahnrelation verbesserte sich um durchschnittlich 0,5 Pb bzw. um 0,2 Pb. Der Overjet verkleinerte sich um durchschnittlich 4 mm bzw. um 2 mm, und der Overbite verkleinerte sich um durchschnittlich 0,5 mm bzw. er veränderte sich nicht. Es lag kein Zusammenhang zwischen Behandlungserfolg und Dentalstadium (DS 1 / DS 2 und DS 3) zu Behandlungsbeginn vor. Bezüglich der skelettofazialen Morphologie vor der Behandlung zeigte sich, dass der ANB-Winkel der Erfolgsgruppe (5,5°) durchschnittlich 0,8° kleiner (p<0,05) als der der Nicht-Erfolgsgruppe (6,3°) war. Der Wits-Wert der Erfolgsgruppe (+2,6 mm) war durchschnittlich 1,2 mm kleiner (p<0,01) als der der Nicht-Erfolgsgruppe (+3,8 mm). Schlussfolgernd konnte folgendes festgestellt werden: Da nur ca. 2/3 der Patienten erfolgreich mit einem Aktivator behandelt wurden, während ca. 1/3 der Behandlungen als nicht erfolgreich angesehen werden mussten, war die Effizienz der Distalbissbehandlung (Angle Klasse II:1) mit Aktivator als mäßig zu bezeichnen.


The aim of the present study was to assess the degree of effectiveness and the success rate of Class II:1 treatment using the activator (Andresen-activator and van-Beek-activator). The following questions were of interest: Is there any relationship between successful treatment on one hand and (1) the type of activator used for treatment, (2) the sex of the patient, (3) the age before treatment, (4) the treatment duration, (5) the number of treatment appointments, (6) patient cooperation, (7) pre-treatment occlusal relationships, (8) pre-treatment dental development, and (9) skeletofacial morphology before treatment on the other hand? The material consisted of 118 subjects (70 male and 48 female) with a Class II:1 malocclusion. According to dental development the subjects were divided into three groups: early mixed dentition (DS 1 and DS 2; n=61), late mixed dentition (DS 3; n=52) and permanent dentition (DS 4; n=5). In a few cases a removable plate or a quadhelix in the upper jaw was used before activator treatment. Pre- and post-treatment dental casts as well as pre-treatment lateral headfilms of each patient were evaluated and the treatment results were classified as successful or unsuccessful. The following results were obtained: 76 (=64%) out of 118 subjects were treated successfully, while 42 (=36%) were treated unsuccessfully. There was no relationship between successful treatment on one hand and (1) the type of activator used, (2) gender, and (3) pre-treatment age on the other hand. The mean treatment duration of the successfully treated group (3.2 years) was about approximately 1 year longer (p<0,001) than that of the unsuccessfully treated group (2.2 years). The successfully treated subjects needed 6 more appointments (p<0,01) than the unsuccessfully treated subjects. The treatment duration and the number of treatment appointments decreased (p<0,001) with progressing dental development (DS 1 and 2 to DS 3). The cooperation was statistically significantly better (p<0,001) in the successfully treated group than in the unsuccessfully treated group. In the successfully treated group 84.2% (64/76) of the subjects showed a good and 15.8% (12/76) a poor cooperation, whereas in the unsuccessfully treated group 40.5% (17/42) of the subjects showed a good and 59.5% (25/42) a poor cooperation. The unsuccessfully treated group had worse pre-treatment occlusal relationships than the successfully treated group. In the successfully treated group the sagittal molar relationships improved by an average of 0.9 premolar widths (pw) and in the unsuccessfully treated group by 0.4 pw. The sagittal canine relationships improved by an average of 0.5 pw in the successfully treated group and by 0.2 pw in the unsuccessfully treated group. The overjet decreased by an average of 4 mm in the successfully treated group and by 2 mm in the unsuccessfully treated group. The overbite decreased by an average of 0.5 mm in the successfully treated group while it remained unchanged in the unsuccessfully treated group. There was no relationship between successful treatment and pre-treatment dental development (DS 1 / DS 2 and DS 3). Concerning skeletofacial morphology before treatment the ANB angle of the successfully treated group (5.5°) was, on average, 0.8° smaller (p<0,05) than that of the unsuccessfully treated group (6.3°). The Wits-Appraisal of the successfully treated group (+2.6 mm) was, on average, 1.2 mm smaller (p<0,01) than that of the unsuccessfully treated group (+3.8 mm). The following could be concluded: As only approximately 2/3 of the patients were treated successfully with an activator, whereas approximately 1/3 of the patients were treated unsuccessfully, the effectiveness of Class II:1 treatment using an activator could be considered as moderate.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform