Einstellungen von Patienten, Ärzten und Therapeuten zum Thema "Krankheit, Alter und drohender Tod bei Ärzten/Therapeuten"

Datum

2008

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit war es, die Einstellung von Patienten, Ärzten und Therapeuten zum Thema Krankheit, Alter und drohendem Tod bei Ärzten/Therapeuten zu untersuchen. Es kann angenommen werden, dass sowohl eine unterschiedliche Einstellung zu dieser Thematik als auch eine Erkrankung selbst bis hin zu drohendem Tod einen Einfluss auf das Arzt-/Therapeuten-Patientenverhältnis haben könnte. Dennoch wurde diese Thematik bisher nicht systematisch wissenschaftlich untersucht. Die Datenerfassung erfolgte durch einen neu konzipierten Fragebogen und zwei weiteren, bereits erprobten Testverfahren (HADS und Hautzuf). Zur grundsätzlichen Reduzierung des Untersuchungsumfanges wurden als Teilnehmer (gesamt n= 138) Hautpatienten (n= 59), Hautärzte (n= 54) und Psychotherapeuten (n= 25) ausgewählt. Die Beschränkung auf diese drei Gruppen erfolgte, um den Untersuchungsumfang eingrenzen zu können. Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe des Chi2-Test, der einfaktoriellen Varianzanalyse mit Scheffé und Tamhane Anschlusstests, Häufigkeitsverteilungen, Pearson Korrelation und t-Test. Bei der Auswertung der Fragebögen zeigten sich signifikante Unterschiede bezüglich der Einstellung der Teilnehmer zur Thematik dieser Arbeit. Hautpatienten wollten beispielsweise eher über eine eingeschränkte Lebenserwartung ihres Hautarztes informiert werden als Hautärzte und Psychotherapeuten. Bezüglich Angst und Ekel vor Hauterkrankungen wurde deutlich, dass Hautpatienten und Psychotherapeuten deutlich mehr Angst hatten, sich an Hauterkrankungen anzustecken und sich häufiger vor Herpes labialis bei anderen Menschen ekelten als Hautärzte. Auch übereinstimmende Ansichten der Teilnehmer konnten festgestellt werden, denn gegenüber chronisch körperlich erkrankten Therapeuten vertraten die Teilnehmer die Meinung, dass Patienten mit chronischer Hauterkrankung von selbstbetroffenen Behandlern besser verstanden werden als von gesunden Therapeuten. Des Weiteren zeigte sich auch eine überraschende Toleranz im Sinne einer Befürwortung bezüglich der Ausbildung körperlich Behinderter zum Hautarzt und Psychotherapeuten. Ebenso wurde deutlich, dass ernsthaft erkrankten Hautärzten und Psychotherapeuten zugestanden wurde, weiterzuarbeiten. Wir möchten schlussfolgern, dass auch aus den Ergebnissen dieser Arbeit keine allgemein gültigen Anweisungen für erkrankte Behandler gezogen werden können und somit eine individuell unterschiedliche Handhabung von chronischen, ernsthaften Erkrankungen einschließlich psychischer Störungen und Abhängigkeitserkrankungen oder dem zunehmendem Burnout-Syndrom (Bergner 1996) bei Ärzten und Psychotherapeuten notwendig ist. In weiteren Arbeiten wäre es sinnvoll, genauer Auswirkungen und Belastungen unterschiedlicher, definierter Erkrankungen auf das Arzt-/Therapeuten-Patientenverhältnis zu untersuchen. Zukünftige Untersuchungen könnten außerdem verschiedene Coping-Strategien bei Erkrankungen von Ärzten und Psychotherapeuten und deren Auswirkungen und ggf. Belastungen auf das Arzt-/Therapeuten-Patientenverhältnis zum Ziel haben. Diese Fragestellungen haben jedoch zunächst einen offeneren Umgang und eine vermehrte Auseinandersetzung mit Erkrankung, drohendem Tod, Alter von Ärzten und Psychotherapeuten und anderen häufig schamhaften Themen bei den Betroffenen zur Voraussetzung.


The intention of this scientific assignment was to investigate patients, physicians and therapists attitudes towards disease, aging and looming death of physicians and therapists. It can be assumed that a different point of view concerning this topic as well as the illness itself and looming death may have influence on the relationship between physicians/therapists and patients. Nevertheless, this topic has not been investigated in a systematic scientific way so far. The collection of data was carried out by means of a newly designed questionnaire and two tests that had already been approved (HADS and Hautzuf). For a general restriction of the complexity of this study, as participants (in total 138) there were chosen dermatological patients (n= 59), dermatologists (n= 54) and psychotherapists (n= 25). The restriction to these three groups was carried out in order to set limits to the complexity of this study. The statistic analysis was performed with help of the Chi2-Test, one way analysis of variance with following of Scheffé and Tamhane tests, frequency distribution, Pearson correlation and t-Test in paired samples and independent samples. The analysis of the questionnaire showed some significant differences between the participants opinions about this topic. Dermatological patients, for instance, wanted to be informed earlier about a potential restriction of their therapist´s life expectancy than dermatologists and psychotherapists. Regarding fear and disgust of skin diseases, we were able to point out that dermatological patients and psychotherapists are more afraid of getting infected with a skin disease and showed more disgust about an herpes labialis infection in other people than dermatologists. But also correspondent views of the participating groups could be noticed. According to their opinion about therapists who have got a chronicly physical illness, patients with chronic skin diseases are apparently better understood by self-affected therapists than by healthy ones. Further on, we were able to show an astonishing tolerance with regard to an advocation towards training of physically disabled people as dermatologists and psychotherapists. Moreover, the participants had the opinion that therapists who are affected by a serious disease are able to continue working. We would like to draw a conclusion claiming that the results of this investigation cannot provide universally applicable instructions of self-affected therapists either. Hence, it seems obvious that an individually different treatment of chronic and serious diseases including psychological disorders, addiction, or the increasing Burnout-Syndrome among doctors and psychotherapists is essential. For future papers it would make sense to investigate more precisely on the effects/impacts and burdens of certain illnesses on the relationship between physicians/therapists and patients. What is more, further scientific studies could also aim at different coping-strategies for affected doctors and psychotherapists and their impacts or burdens on the relationship between therapist and patient. These problems, however, require a more open-minded and intensive dealing with disease, looming death, aging of therapists and other bashful topics.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform