Prävalenz des Diabetes mellitus Typ 3c im diabetologischen Krankengut

Datum

2008

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in Deutschland mit erheblichen Folgen für Patienten und das sozialmedizinische System. Eine sorgfältige Klassifizierung der Diabetes-Subtypen ist für eine optimale Versorgung und damit zur Vermeidung weitreichender Folgeerkrankungen überaus wichtig. In der Praxis wird derzeit nur den Typen 1 und 2 Beachtung geschenkt, da der pankreoprive Diabetes mellitus(Typ 3c) als eher selten definiert wird. In dieser Studie wurde die Prävalenz des Diabetes mellitus Typ 3c im diabetologischen Krankengut der Medizinischen Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen unter der Hypothese, dass die Häufigkeit dieses vernachlässigt scheinenden Subtyps sehr viel höher liegt als bisher propagiert, untersucht. Das Krankengut umfasst eine große Stichprobe an 1868 Patienten der Jahre 2003 und 2004 (912 Frauen, 956 Männer), deren Akten anhand von aufgestellten Klassifikationskriterien ausgewertet wurden. Anschließend erfolgte eine Reklassifizierung der Diabetestypen 1-3c, hier ergab sich eine Verteilung von 23,1% Typ 1, 67,7% Typ 2 und 9,2% Typ 3c. Dies stellt ein erstaunlich hohes Ergebnis für die Prävalenz der pankreopriven Diabetesform dar. Die hohe Prävalenz des Diabetes mellitus Typ 3c sowohl in der Vor- als auch in der Reklassifikation erklärt sich einerseits durch den Schwerpunkt der Medizinischen Poliklinik III und andererseits durch das besondere Augenmerk und die gesteigerte Sensibilität für diesen Diabetestyp. Das Ergebnis unterstreicht die Wichtigkeit sich mit diesem Problem zu beschäftigen, zumal die tatsächliche Häufigkeit des pankreopriven Subtyps eher über der Prävalenz des Typ 1 Diabetes liegt. Die in der vorliegenden Arbeit ermittelte Prävalenz von 9,2% für den Typ 3c Diabetes ist keinesfalls als überschätzt anzusehen, da die zur Klassifikation benötigten Parameter (fäkale Elastase-1, Bildgebung des Pankreas) nicht bei allen Diabetikern untersucht wurden. Im Zuge der Ergebnis-Analyse der vorliegenden Arbeit werden Charakteristika des Typ 3c Diabetes aufgezeigt. Der Anteil an männlichen Erkrankten ist in der Gruppe der Typ 3c Diabetiker deutlich erhöht. Der mittlere BMI der Typ 3c Patienten liegt signifikant unter dem der Typ 2 Diabetiker und signifikant über dem durchschnittlichen BMI der Subgruppe Typ 1. Bezüglich des HBA1c werden keine signifikanten Zusammenhänge ermittelt. Patienten mit Typ 3c Diabetes sind signifikant älter als der Typ 1 Patient. Im Vergleich zur Gruppe der Typ 2 Diabetiker zeigt sich keine signifikante Alters-Abweichung. Bei den Antikörperbefunden gegen Schilddrüsengewebe und Gliadine können aufgrund der geringen Datenmenge keine relevanten Aussagen gemacht werden. Große diagnostische bzw. dokumentarische Lücken zeigen sich auch bei dem Diabetes assoziierten Antikörperstatus, was insbesondere für die Diagnostik des Typ 1 einen unentbehrlichen Parameter darstellt. Ein signifikanter Unterschied besteht hinsichtlich des vermehrten Alkoholkonsums in der Gruppe der Typ 3c Diabetiker im Gegensatz zu den Typen 1 und 2, was bereits in anderen Studien festgestellt wurde. Bei der Untersuchung des Nikotinkonsums zeigen sich signifikant mehr Raucher in der Gruppe der Typ 1 Patienten als in den Subtypen 2 und 3c. An einer Cholelithiasis sind signifikant mehr Typ 2 und Typ 3c Diabetiken im Vergleich zur Gruppe der Typ 1 Diabetiker erkrankt. Dieses Ergebnis lässt sich durch andere Studien stützen. Insgesamt ist bei der Patientendokumentation anzumerken, dass die Nikotin- und Alkoholanamnese, sowie die Datenerhebung für BMI und HBA1c lückenhaft ist. Der durchschnittliche Typ 3c Patient ist schlank, die Diagnose wird im mittleren bis höheren Lebensalter gestellt, Männer sind häufiger betroffen als Frauen und er wird meist durch eine diabetische Stoffwechsellage auffällig. In der Bildgebung werden morphologische Veränderungen des Pankreas diagnostiziert, zudem ist der fäkale Elastase-1 Wert vermindert. Nicht selten zeigen sich klinisch Steatorrhoe, Obstipation, Oberbauchschmerz und eventuell Ikterus bei Cholestase, Alkoholkonsum wird häufiger beobachtet. Typ 3c Diabetiker mit Insulinrestsekretion können nach den etablierten Therapiemodellen behandelt werden. Es muss zwischen Patienten mit und ohne Alkoholsucht-Problematik unterschieden werden. Der Einsatz von Pankreasenzymen und die Substitution von Vitaminen bei diesem Subtyp bedarf weiteren Untersuchungen. Die hohe Prävalenz des pankreopriven Diabetes in dieser Arbeit stützt andere bisher veröffentlichte Studienergebnisse und sollte zum Anlass genommen werden, dass ein vermehrtes Augenmerk und eine gesteigerte Sensibiltät auf diesen unterschätzten Subtyp gelegt wird, insbesondere um eine optimale und umfassende Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten.


Diabetes mellitus is the most common metabolic disease in Germany which has a considerable impact on patients and the social medical system. A careful classification of the diabetes subtypes is of huge importance for an optimum treatment and, therefore, for a prevention of extensive secondary complications. In practice, only type 1 and type 2 have been taken into consideration, because pancreoprive diabetes mellitus (type 3c) is rather defined as being seldom. In this study, the prevalence of diabetes mellitus type 3c is analyzed from the diabetic patients of the medical polyclinic III of the University Hospital of Gießen. Apparently, the undiagnosed subtype is much higher frequented than being considered so far. The study is based on a collective of 1868 patients from 2003 and 2004 (912 women, 956 men). All patients data was evaluated on the basis of established classification criteria. This is followed by a re-classification of the diabetes type 1-3c. The result is a dispersion of 23.1% for type 1, 67.7% for type 2 and 9.2% for type 3c, which shows an impressively high result of the prevalence of pancreoprive diabetes. The high prevalence of diabetes mellitus type 3c, in the pre-classification as well as in the re-classification, explains itself on the one hand by the emphasis of the medical polyclinic III and on the other hand by the high attention and increased sensibility for this subtype. This result emphasizes the importance of this issue. Type 3c diabetes mellitus appears to be more frequent than type 1 diabetes mellitus. In the present study, the prevalence of 9.2% of the diabetes type 3c is by far not considered as being overestimated, because the parameters (fecal elastase-1, radiology of pancreas) needed for the classification were not analyzed of all diabetics. Analyses of these results show the characteristics of diabetes type 3c. The number of males among diabetics type 3c is obviously increased. The average BMI of type 3c patients is positioned significantly under the one of diabetes type 2 and significantly over the average of subtype 1. Regarding HBA1c no relation is found. Patients with diabetes type 3c are older than patients with type 1. In comparison with the group of type 2 diabetics no derivation of age is shown. For the investigation of antibodies against thyroid and gliadine no relevant statements can be made because of missing data. Huge diagnostic and documental lacks are also shown with the status of diabetic-antibodies. Yet, this is a necessary parameter for the diagnosis of type 1. A significant difference can be seen in the increased alcohol consumption among diabetics of type 3c in contrast to types 1 and 2 which has already been described in literature before. The number of smokers counted in group of type 1 is significantly higher than in the subtypes 2 and 3c. In comparison to type 1, notably more type 2 and type 3c patients have gallstone disease. This result is supported by other studies. Overall, as for the documentation of data, it is to be mentioned that the variables of nicotine, alcohol, as well as BMI and HBA1c are incomplete. The average patient of type 3c is slim; the diagnosis is made for middle- to old-aged persons; men are more often affected than women and, most of the time, the disease is noticed by a diabetic metabolism. Type 3c diabetics show a noticeable morphology of pancreas and, moreover, the level of fecal elastase-1 is diminished. It is not unusual that steatorrhoe, obstipation, epigastric pain and, possibly, icterus in combination with cholestasis are diagnosed. Moreover, the consumption of alcohol is higher. Type 3c diabetics with a rest of insulin-secretion can be treated by established models of therapy. It has to be distinguished between patients with and without alcohol-addiction. The substitution of pancreatic enzymes and vitamins has to be further examined for this subtype. The high prevalence of pancreoprive diabetes, shown in this study, supports other already issued results of scientific research and should be seen as a motive for taking a closer look and increased sensibility on this underestimated subtype, especially, to assure an ideal and careful treatment of these patients.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform