Evaluation eines regelbasierten Therapieassistenten für die kalkulierte Antibiotikatherapie

Datum

2008

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Bakterielle Infektionen stellen eine der häufigsten Komplikation bei der Behandlung von Intensivpatienten dar. Bei der Behandlung wird insbesondere auch die kalkulierte Antibiotikagabe eingesetzt. Zur Verbesserung der kalkulierten Antibiotikatherapie kommen vermehrt computergestützte Entscheidungshilfen zum Einsatz. Da die Übertragung eines solchen Systems an ein anderes Klinikum mit vielen Problemen verbunden ist, wurde am Universitätsklinikum Gießen der regelbasierte Therapieassistent Antibiotika-Wizard für die kalkulierte Antibiotikatherapie konzipiert und in das bestehende PDMS integriert. Ziel dieser Untersuchung war die Evaluation dieses Therapieassistenten. Im ersten Teil der Studie sollte die Praxistauglichkeit des regelbasierten Therapieassistenten Antibiotika-Wizard zunächst in einer theoretischen Studiensituation evaluiert werden. Hierzu wurden von 40 Probanden für zwei Studienpatienten kalkulierte Antibiotikatherapien verordnet. Diese Verordnung geschah randomisiert bei einem Fall über den Antibiotika-Wizard , beim anderen Fall auf konventionelle Art unter Inanspruchnahme der üblichen Hilfsmittel. Im Anschluss wurden die Therapien auf ihre Adäquatheit untersucht. Der zweite Teil dieser Arbeit ist der Nutzerbefragung gewidmet. Zum Einsatz kamen das IsoMetricsS-Inventar zur Testung der Benutzbarkeit von Software, ein eigens konstruierter Fragebogen zur Nutzerzufriedenheit sowie der Fragebogen zur Einstellung gegenüber neuen Informationstechnologien in der Medizin (FENIM).In der Studiensituation konnte gezeigt werden, dass die kalkulierte Antibiotikaanordnung über den Antibiotika-Wizard der konventionellen Verordnung in Hinblick auf die Wirkstoffauswahl, die Medikamentendosierung sowie die Beachtung von Begleiterkrankungen überlegen war. In komplexer gestalteten Situationen kam es jedoch zu Fehlern beim Durchlaufen des Entscheidungsbaumes, die in einigen Fällen in einer falschen Therapieauswahl resultierten. Diese Schwäche gilt es durch Überarbeitung des Programms sowie durch intensivere Schulung der Anwender zu beheben.Im Befragungsteil dieser Arbeit erzielte der Antibiotika-Wizard in den Bereichen Aufgabenangemessenheit , Selbstbeschreibungsfähigkeit , Erwartungskonformität und Erlernbarkeit des IsoMetricsS-Inventars zufriedenstellende Werte und war den Referenzsystemen IS-H*Med® und SAP R/3 HR® überlegen sowie mit dem Referenzsystem WinWord® für Windows® in den Subskalen Aufgabenangemessenheit , Erwartungskonformität und Erlernbarkeit vergleichbar. In den Bereichen Steuerbarkeit und Fehlerrobustheit sind Verbesserungen jedoch unbedingt von Nöten, um die Gefahr inadäquater Therapievorschläge durch das Programm zu minimieren.Im eigens entwickelten Fragebogen zur Nutzerzufriedenheit wurde diese von den Anwendern als gut beurteilt. Des Weiteren wurde der Bedarf am Therapieassistenten vor dem Hintergrund deutlicher Unsicherheiten auf dem Gebiet der kalkulierten Antibiotikatherapie seitens der Ärzte bejaht. In Diskrepanz hierzu steht jedoch die geringe Anwendung des Programms in der klinischen Routine. Ursächlich könnten u.a. eine unzureichende Benutzerschulung sowie Mängel an der technischen Umsetzung des Programms sein.Nach Auswertung des FENIM sind die befragten Ärzte mit der Integration neuer Informationstechnologien in den klinischen Alltag bislang nicht zufrieden. Positiver dagegen wurden die Fragen bewertet, die die Arbeitserleichterung sowie den persönlichen Umgang mit Computern betreffen.Insgesamt konnten in dieser Untersuchung interessante Daten zu Stärken und Schwächen des Therapieassistenten gewonnen werden, die im weiteren Implementierungsprozess von großem Nutzen sein können.


Bacterial infections are one of the most common complications during the treatment of patients in intensive care. In the treatment of bacterial infections, empiric antibiotic therapy plays a decisive role. Unfortunately, as a result of complex difficulties in ordering empiric antibiotic treatment, there is a high percentage of inadequate therapies. At the present time a promising approach to improving antibiotic treatment are computerised decision support systems. Unfortunately there are considerable difficulties in transferring such a system from one hospital to another. Therefore, the working party for computing and data processing at the University Hospital Giessen (Germany) developed its own computer based DSS for empiric antibiotic therapy. The program has been integrated into the existing patient-data-management system.The aim of this research project was to evaluate this so called Antibiotika-Wizard . In the first part of this investigation the suitability of the Antibiotika-Wizard for routine clinical use was assessed using a theoretical approach. For this, forty test persons prescribed an empiric antibiotic therapy in two different case scenarios. For one case the therapy was prescribed using the DSS. For the other case scenario the participants were allowed to use all traditional resources. Afterwards the therapies were compared with regard to their adequacy. The second part of this study was devoted to user-interrogation. We applied the IsoMetricsS usability inventory as well as a specially designed questionnaire investigating user satisfaction. In addition, we also asked the persons questioned to complete a questionnaire concerning their attitudes towards new information technologies in medicine called FENIM .It could be demonstrated that the prescription of empiric antibiotic treatment when using the DSS was significantly superior to conventional prescribing. This was the case not only with regard to the selection of active ingredients but also as far as the dosage and consideration of co-morbidities were concerned. It also became apparent that prescribing treatments using the Antibiotika-Wizard might result in saving time. However, in more complex clinical settings it came to errors when passing through the decision tree, which in some cases resulted in an inadequate choice of therapy. This weakness has to be overcome by a thorough revision of the program as well as a more intensive training of the users.In the interrogation-section of this study it became apparent that the Antibiotika-Wizard achieved satisfactory results for the scales Suitability for the task , Self descriptiveness , Conformity with user expectations and Suitability for learning of the IsoMetrics usability inventory. Therefore it was superior to the reference systems IS-H*Med® and SAP R/3 HR®. The Antibiotika-Wizard was also comparable to the reference system WinWord® for Windows® as far as Suitability for the task , Conformity with user expectations and Suitability for learning were concerned. In the areas Controllability of the program and Error tolerance improvements are indispensable to minimize the risk of inadequate therapy suggestions by the program.In the specially developed questionnaire for user satisfaction the latter was rated as good. Against a background of considerable uncertainties with regard to calculated antibiotic therapy the necessity of the Antibiotika-Wizard was confirmed by the test persons. However, it seems surprising that the programme is only infrequently used in clinical routine. This might be caused among other things by insufficient user education as well as some shortcomings in the technical realization of the program.With regard to the answers to the questionnaire FENIM the people tested were not satisfied with the integration of new information technologies into the everyday routine of clinical practice. The questions concerning a reduced workload as well as the personal conduct with computers were answered more positively.In conclusion, very interesting observations concerning the strengths and weaknesses of the computer assisted DSS Antibiotika-Wizard could be made, which will be of great help in the future implementation process of the program.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform