Teriparatid-Therapie bei Patienten mit schwerer Osteoporose und Zustand nach Kypho- oder Vertebroplastie aufgrund pathologischer Wirbelkörperfrakturen

Datum

2009

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Im Rahmen dieser Studie sollte untersucht werden, ob bei schwer an Osteoporoseerkrankten Patienten weiblichen und männlichen Geschlechts, die auf Grundpathologischer Wirbelkörperfrakturen kypho- oder vertebroplastiert wurden, durch dieApplikation eines Parathormon-Analogons eine signifikante Steigerung derKnochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Schenkelhalses erreichtwerden konnte.Das verwendete Medikament, Teriparatid (hPTH (1-34)), ist der biochemischwirksame Anteil des Parathormons und wurde von den Patienten täglich subcutaninjiziert.Weiterhin sollte überprüft werden, ob diese Patienten im Vergleich zu Patienten, dienoch keine Frakturen erlitten hatten, von dieser Therapieform deutlicher profitierenkonnten.Zur Verifizierung wurden vor Therapiebeginn und ein Jahr nach Therapie eineKnochendichtemessung mittels DEXA-Verfahren an Wirbelsäule und Schenkelhalssowie biochemische Laborparameter (alkalische Phosphatase, Kalzium, Vitamin D,Parathormon im Serum) bestimmt.Die Ergebnisse zeigten, dass im Bereich der Lendenwirbelsäule schon nacheinjähriger Therapie mit Teriparatid eine osteoanabole Wirkung erzielt werdenkonnte.Bei der Betrachtung der Mittelwerte des T- Scores der LWS im Bereich L1 L4konnte eine Steigerung der Knochendichte um 0.64 SD bei den Patienten mitoperativ-therapierten Frakturen und eine Steigerung von 0,59 SD bei Patienten ohneFrakturen verifiziert werden.Dies entspricht einer durchschnittlichen Verbesserung der Knochendichte (T- Score)von 37,3% bei den Patienten mit schwerer Osteoporose und Zustand nachKyphoplastie/Vertebroplastie und einer Zunahme von 23,9% bei den Hochrisiko-Patienten ohne Wirbekörperfrakturen dieser Studie.Im Bereich des Schenkelhalses ist nach dem vorgegebenen Zeitintervall bei denPatienten mit schwerer Osteoporose und Zustand nach Kypho-/Vertebroplastie nochkeine signifikante Veränderung nachgewiesen worden.Eine Abnahme der Knochendichte (T- Score) in der zumeist aus kortikalem Knochenaufgebauten proximalen Femur-Region von 5% musste verzeichnet werden.Dieses Ergebnis kann durch die verschiedenen Knochenarten in den beidenMessregionen erklärt werden. Während im Bereich des Oberschenkelhalsesvermehrt kortikaler Knochen zu finden ist, sind die Wirbelkörperstrukturen zumeistaus spongiösem Knochenmaterial aufgebaut.Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine signifikante Zunahme der Knochendichteim Bereich des spongiösen Knochens und eine nur als zufällig zu wertendeVeränderung im Bereich des kortikalen Knochens.Es bleibt ungeklärt, ob eine längere Therapiedauer mit Teriparatid auch ankortikalem Knochen zu einer Knochendichtevermehrung führen wird.Eine einjährige Therapie jedoch kann nur signifikant positive Veränderungen anspongiösem Knochen, wie er an der Wirbelsäule zu finden ist, bewirken.Die verwendeten biochemischen Laborparameter alkalische Phosphatase, Kalzium,Vitamin D und Parathormon im Serum zeigten unter Teriparatid-Therapie über 9-12Monate Veränderungen, die nur als zufällig bezeichnet werden dürfen.In Bezug auf die alkalische Phosphatase könnte bei längerer Studiendauer einesignifikante Erhöhung eintreten, da bereits nach einjähriger Therapie eine positiveTendenz zu erkennen ist.In Bezug auf das PTH im Serum ist ein unveränderter Wert das gewünschteErgebnis, da eine deutliche Erhöhung des Parathormons zu Veränderungen imSinne eines iatrogenen Hyperparathyreoidismus führen würde.Man hat bereits in diversen Studien herausgearbeitet, dass nur die intermittierendeApplikationweise des Teriparatid zu Veränderungen im Sinne einer osteoanabolenWirkweise beiträgt, während die kontinuierliche Infusion zu einerKnochendichteminderung mit vermehrter Kalziumfreisetzung führt.Diese Studie zeigt eine signifikante Zunahme der Knochendichte an spongiösemKnochen bei nahezu unverändertem PTH und Kalzium im Serum. Man kann daherzusammenfassend sagen, dass das Therapieziel, eine Zunahme der Knochendichtedurch die Applikation von Teriparatid in den aus spongiösem Knochen bestehendenWirbelkörpern bei konstantem Kalzium und Parathormon im Serum erreicht wird unddurch die Ergebnisse dieser Arbeit bestätigt werden kann.


The aim of this clinical study was to determine if the application of parathyroidhormone analogue leads to a significant increase in the bone density of the lumbarspine and femoral neck regions in male and female patients diagnosed with severeosteoporosis, who have already undergone vertebroplasty or kyphoplasty to treatpathological vertebral fractures.Teriparatid (hPTH (1-34)), the drug used, is the biochemically effective substance inparathyroid hormone and was injected subcutaneously on a daily basis by thepatients themselves.Furthermore, it had to be determined whether there were greater benefits from thisform of therapy to these patients compared to patients who had suffered no fractures.For the purpose of verification, a DEXA scan was carried out to assess the bonedensities of the spine and femoral neck, and the biochemical serum parameters weredetermined (alkaline phosphatase, calcium, vitamin D, parathyroid hormone) beforethe start of therapy and after one year of therapy.The results after one year of therapy with teriparatid showed that an osteoanaboliceffect in the lumbar spinal region had been achieved.When the average lumbar spine (L1 - L4) T-scores were examined, an increase inbone density of 0.64 SD in the case of patients with surgically-treated fractures andan increase of 0.59 SD in the case of patients without fractures could be verified.This is an average improvement in bone density (T-score) of 37.3% for patients withsevere osteoporosis and status post kyphoplasty/vertebroplasty and an increase of23.9% for high-risk patients without spinal fractures who took part in this clinicalstudy.In the femoral neck region, there was no evidence of significant change in the case ofpatients with severe osteoporosis and status post kyphoplasty/vertebroplasty afterthe given time interval.A decrease in bone density (T-score) of 5% in the proximal femoral region, which ispredominantly cortical bone, was evident.This is due to the different types of bone in the two regions used for measurement.There is a large amount of cortical bone in the femoral neck region, whereas thevertebral structure is made up mainly of spongious bone tissue.The results of this study show a significant increase in bone density in spongiousbone regions, and a change in the cortical bone region that can only be evaluated asrandom.It remains to be seen whether a longer period of therapy with teriparatid would alsolead to an increase in cortical bone density.It can be stated, however, that a one-year therapy only results in significant andpositive changes to spongious bone, as found in the spine.Changes to the biochemical laboratory serum parameters alkaline phosphatase,calcium, vitamin D and parathyroid hormone during treatment with teriparatid over aperiod of 9-12 months should be evaluated as random.In the case of alkaline phosphatase, a significant increase could occur if the studywas to continue over a longer period of time because a positive trend could alreadybe seen after one year of therapy.In the case of serum PTH, an unchanged value is welcome because a noticeableincrease in parathyroid hormone would result in changes that could lead to iatrogenichyperparathyroidism.It has already been shown in other studies that only the intermittent application ofteriparatid leads to an osteoanabolic effect, whereas continuous infusion leads to adecrease in bone density and an increase in calcium release.This clinical study shows a significant increase in the bone density of spongious bonetissue with practically no change to serum PTH and calcium. To summarize, it can besaid that the aim of the therapy, an increase in bone density in the vertebrae´sspongious bone by application of teriparatid with constant levels of serum calciumand parathyroid hormone, was achieved and subsequently confirmed by the resultsof this study.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform