Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle, eine retrospektive Analyse von 215 Fällen unter besonderer Berücksichtigung der onkologischen Resultate multimodaler Therapiekonzepte sowie deren Nebenwirkungen

Datum

2011

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Hauptziel der vorliegenden Studie war es, die onkologischen Ergebnisse der Therapien von Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und deren Nebenwirkungen zu analysieren und sie mit der Literatur und den Leitlinien zu vergleichen. Hierzu wurden nach Ein- und Ausschlußkriterien die Krankenakten von 215 Patienten mit primären Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle aus der Klinik für Hals Nasen Ohren Heilkunde des Universitätsklinikums Giessen des Zeitraums 1990 2001 retrospektiv mit einer Mindestbeobachtungszeit von 60 Monaten ausgewertet. Es erfolgten die Einteilung der Tumore in die TNM-Klassifikation, die Darstellung der Therapiemodalitäten, der Therapiennebenwirkungen und der Therapieergebnisse (anhand von Überlebenskurven) sowie deren Vergleich und Diskussion (anhand der Literatur). 44,7 % der Patienten erhielten eine alleinige operative Versorgung, 36,3 % eine Operation mit adjuvanter Radiotherapie, 10,2 % eine primäre Radiotherapie und 8,8 % eine simultane Radiochemotherapie. Im Tumorstadium I+II dominierten mit 97,3 % die operativ versorgten Patienten, im Tumorstadium III+IV nahm hingegen, wie in der Literatur beschrieben, die Bedeutung der konservativen Therapien zu. 59,5 % der Patienten entwickelten im Rahmen ihrer Mundhöhlenkarzinomtherapie Dysphagien, 47,4 % Mucositiden, 45,6 % eine Xerostomie und 43,7 % Dermatiden. Die unter den einzelnen Therapien entwickelten Nebenwirkungen zeigten sich in Quantität und Qualität literaturentsprechend in den konservativ therapierten Patientengruppen (insbesondere unter Radiochemotherapie) am stärksten ausprägt. Die nur operativ behandelten Patienten entwickelten fast keine negativen Nebenwirkungen.Die Fünf Jahres Gesamtüberlebensrate der untersuchten Patienten lag bei 53 %. Die tumorspezifische Fünf Jahres Überlebensrate belief sich unter Einschluss der Mehrfachtumore auf 65 %. Die tumorspezifische Fünf Jahres Überlebensrate lag bei geringer Primärtumorgrösse ((p)T1 = 80 %) erwartungsgemäss höher als bei hoher Primärtumorgrösse ((p)T4 = 40 %). Das gleiche gilt für die Überlebensraten der einzelnen Tumorstadien (Stadium I=87%, im Stadium IV=40 %). Der Unterschied im tumorspezifischen Fünf Jahres Überleben nach Lymphknotenstatus erwies sich mit den Werten von (p)N0 = 83 % und (p)N1-3 = 38 % als hochsignifikant unterschiedlich. Je nach Therapieform wurden tumorspezifische Fünf Jahres Überlebensrate von 80 % bei primärer OP, 65 % bei OP+RT, 14 % für RT und 34 % für die simultane RCT erreicht. Die tumorspezifische rezidivfreie Fünf-Jahres-Überlebensrate der Patienten mit primärer OP lag bei 82 %, bei OP+RT bei 69 %. Diese Ergebnisse unterschieden sich signifikant von den tumorspezifischen Überlebensraten der RT (26 %) und RCT (28 %). Der Vergleich der konservativen Therapien (RT, RCT) untereinander erbrachte trotz des meist besseren Performance-Status der radiochemotherapierten Patienten im Tumorspezifischen-rezidivfreien- (p=0,75) und im Fünf Jahres Überleben (p=0,27) keinen signifikanten Unterschied. Durch das vermehrte Ausmaß der therapiebedingten, die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen erschien somit, abweichend von der Literatur, der Einsatz der simultanen Radiochemotherapie im untersuchten Patientenkollektiv bei insgesamt geringer Lebenserwartung als tendenziell nur eingeschränkt empfehlenswert. Insgesamt erzielten alle untersuchten tumoradaptierten Therapiestrategien der Klinik für Hals Nasen Ohren Heilkunde des Universitätsklinikums Giessen im internationalen Vergleich gleichgute bis bessere Ergebnisse bei vorwiegend geringerer Toxizität. Die höheren Überlebensraten sprechen für eine gute Qualität des diagnostischen und therapeutischen Konzeptes der Klinik. Als retrospektive Studie können hierbei jedoch nur Trends wiedergegeben werden.


The major aim of the present study was to analyze the oncological results of therapeutical methods of squamous cell cancer of the oral cavity and their side effects as well as to compare them to literature and to the German medical guidelines. Therefore, the records of 215 patients suffering from primary squamous cell cancer of the oral cavity provided by the Department of Oto-Rhino-Larynygology, University-hospitals Giessen, were retrospectively evaluated within a minimum observation period of 60 months between 1990 - 2001 according to including and excluding criteria.Classification of the tumours according to the TNM classification, description of the therapeutical methods, of the side effects of therapy and the results and survival rates, were carried out, discussed and compared to literature.All in all, 44.7 % of the patients received surgical therapy only, 36.3 % surgery and adjuvant radiotherapy, 10.2 % primary radiotherapy, and 8.8 % simultaneous radio chemotherapy. In tumour stage I and II, patients receiving surgical therapy only predominate with 97,3 %, but in tumour stage III and IV conservative therapy increased in importance as also reported in the literature.59,5 % patients developed dysphagia, 47,4 % mucositis, 45,6 % xerostomia and 43,7 % dermatitis. Within the conservatively treated groups (particularly by radio chemotherapy) side effects were caused on a larger scale than in surgical treatment or even combined treatment. Concerning quantity and quality side effects were in accordance to literature.The overall five year survival rate of the examined patients was 53 %. Including multiple tumours the tumour specific five year survival rate totals 65 %.As exspected, the tumour specific five year survival rate was higher for smaller primary tumours (p)T1 = 80 %) than for larger tumours (p)T4 = 40 %). The survival rate of each tumour stage was significantly different too: in stage I = 87 %, in stage IV = 40 %). Difference in the tumour specific five year survival rate, concerning the lymph node involvement was also highly significant (p<0,0001): (p)N0 = 83 %, (p)N1 3 = 38 %. According to the different methods of therapy the tumour specific five year survival rate was 80 % with primary surgical treatment, 65 % with combined treatment, surgery and radiotherapy, 14 % with radiotherapy alone and 34 % with simultaneous radio chemotherapy. The tumour specific relapse free five year survival rate was 82 % with primary surgical treatment alone, and 69 % with combined treatment, surgery and postoperative radiotherapy. The results differ significantly from the tumour specific survival rates of patients treated by primary radiotherapy (26 %) or by radio chemotherapy (28 %).The comparison of the conservative therapies with each other provided no significant difference in the tumour specific relapse free (p = 0,75) and in the five year survival rate (p = 0,27) despite the better performance status of the patients undergoing radio chemotherapy. Different from literature, simultaneous radio chemotherapy seemed to be less recommendable because life expectancy was not improved and life quality was reduced by the high amount of negative therapeutical side effects. All investigated tumour adapted therapeutical strategies carried out in the Department of Oto Rhino Laryngology of the University hospitals Giessen achieved equally good or better results with lower toxicity as compared to international standards. The higher survival rates prove the good quality of the diagnostic procedures and therapeutical concepts of the department. But this retrospective study can only point out trends.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform