Auswirkungen von Sport unterschiedlicher Disziplinen im Freizeitsportbereich auf Blutgerinnung und Fibrinolyse

Datum

2011

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die Auswirkungen sportlicher Aktivität auf den Gerinnungsstatus sind bisher überwiegend an Probanden untersucht worden, die unter Laborbedingungen auf einem Laufband, Ruder- oder Radergometer belastet wurden oder extremen Belastungen, wie etwa einem Marathonlauf ausgesetzt waren. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob unter Feldbedingungen wie sie im Freizeitsport vorherrschen, ähnliche Effekte der sportlichen Aktivität auf die Blutgerinnung beobachtet werden können. Um dies zu gewährleisten, wurden realitätsnahe Studienbedingungen gewählt und die Untersuchungen als Feldversuch durchgeführt. Das Kollektiv setzte sich aus 43 Freizeitsportlern (10 Fußballer, 3 Ruderer, 9 Basketballer, 10 Radfahrer und 11 Läufer) zusammen. Die Probanden wurden einer für die jeweilige Sportart spezifischen Belastung ausgesetzt. Jedem Probanden wurde 3 Mal Blut entnommen, 1h-30 Minuten vor der sportlichen Belastung, 10-30 Minuten nach der sportlichen Belastung und 2 h nach Belastung. Untersuchte Parameter waren Thrombozyten, aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT), Faktor VIII:c (FVIII:c), Fibrinogen, endogenes Thrombinpotential (ETP), D-Dimer (DD), Hämoglobin, Hämatokrit, Erythrozyten, Leukozyten, Glukose und Laktat. Folgende Parameter wurden an das veränderte Plasmavolumen nach sportlicher Belastung angepasst: Thrombozyten, Faktor VIII:c, Fibrinogen, endogenes Thrombinpotential, D-Dimer, Leukozyten, Erythrozyten, Glukose und Laktat. 10-30 Minuten nach Belastung zeigte sich ein Anstieg des Medians des FVIII:c um 40 % (p < 0.001), während sich der Median der aPTT um 13 % verringerte (p < 0.001). FVIII:c und apTT erreichten 2 h nach Belastungsende ihre Ausgangswerte noch nicht wieder. Der Median der Thrombozytenzahl zeigte ebenso wie der Median der D-Dimer Konzentration einen Anstieg nach sportlicher Belastung, jeweils mit p < 0.001. Für die Fibrinogenkonzentration konnten keine wesentliche Veränderungen gemessen werden. In der vorliegenden Studie konnte sowohl eine Gerinnungsaktivierung als auch eine Aktivierung des fibrinolytischen Systems nach Freizeitsport dargestellt werden. Besonders deutlich ausgeprägt war die Gerinnungsaktivierung in den Sportgruppen Fußball und Basketball. Mögliche Ursachen für die in den Sportarten Fußball und Basketball stärker ausgeprägte Gerinnungsaktivierung sind eine inflammationsvermittelte Gerinnungsaktivierung, die möglicherweise durch traumatische Gegner- oder Objektkontakte ausgelöst wird sowie eine ß-adrenerg vermittelte Gerinnungsaktivierung durch eine stärkere Sympathikusaktivierung unter Wettkampfbedingungen. Für die Beeinflussung des Gerinnungssystems durch sportliche Belastung ist, neben Dauer, Intensität und Art einer Belastung auch entscheidend, unter welchen Bedingungen (Individualsportart / Mannschaftssportart, Wettkampfsituation / Nicht-Wettkampfsituation) die Sportart ausgeübt wird.


So far, the effects of physical exercise have predominantly been analysed on treadmills, rowers machine ergometers or bicycle ergometers in a laboratory environment. Furthermore, these effects were analysed during marathon races. The aim of this study was to investigate, whether similar effects of physical activity on blood coagulation can be observed during real time sport conditions in a field trial, involving sport amateurs of different sport disciplines.43 healthy athletes (10 soccer players, 3 rowers, 9 basketball players, 10 bikers and 11 runners) participated in the study. The athletes had to do an exercise which was specific for their sports. Blood samples from each healthy volunteer were taken 1h-30 min before exercise,10-30 min after exercise and 2 h after sports activity. Measured parameters were platelets (plat), activated partial thromboplastin time (aPTT), factor VIII:c (FVIII:c), fibrinogen (Fbg), endogenous thrombin potential (ETP), D-dimer (DD), the parameters of blood count, glucose and lactate. Throm, FVIII:c, Fbg, ETP, DD, leukoctes, erythrocytes, glucose and lactate were corrected for changes in plasma volume after exercise. 10-30 min after the end of the exercise median of FVIII:c showed a increase of 40 % (p < 0.001), while median of aPTT was reduced by about 13 % (p < 0.001). These effects were not completely reversed to baseline 2 h after the end of the exercise. Median of platelets were increased after sports activity (p < 0.001). 2 h after the end of exercise plateles were decreased, but did not reach the initial value. Median of DD was increased (p < 0.001) 10-30 min after the exercise. We could not measure essential changes for median of Fbg over the time. In general, activation of blood coagulation as well as activation of fibrinolytic system were observed after physical exercise during real time sport conditions in a field trial. This effect was particularly marked in the group of soccer players and basketball players. One possible cause for the more pronounced activation of blood coagulation system in soccer and basketball players could be an inflammation mediated activation of blood coagulation triggered by more traumatic contacts during activity. Another cause could be a ß-adrenergic induced activation of blood coagulation system due to activation of sympathetic nervous system during a contest. In addition to duration, intensity and the performed sport, the sport conditions (individual sports / team sports; non-competition conditions / competition conditions) affected the coagulation system.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform