Dear users, we have given JLUpub a major update, unfortunately there are currently still some minor problems. If you encounter any errors, we ask for your understanding and are grateful for any hints at https://jlupub.ub.uni-giessen.de/info/feedback.
 

Evaluation eines modifizierten Auxanogramms zur Differenzierung von Malassezia-Hefen mittels ITS1-rDNA-Sequenzierung

Datum

2014

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Malassezia-Hefen sind die Ursache für eine Reihe dermatologischer Erkrankungen wie z.B. der Pityriasis versicolor. Ihre Klassifikation ist in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt. Verschiedene phänotypische und molekularbiologische Nachweismethoden wurden zur Differenzierung unterschiedlicher Stämme entwickelt. Anhand dieser Studie wurde die Übereinstimmungsrate der Zuordnungen von Malassezia-Hefen zwischen der etablierten molekularbiologischen Methode nach Makimura et al. (2000) und der phänotypischen Differenzierungsmethodik von Gutsuz et al. mit modifizierter Fettsäure-Auxanografie, der Spaltung von Esculin, der Assimilation von Cremophor EL®, der Assimilation von 1b-Agar, einer Negativkontrolle auf Selektivagar für pathogene Pilze, einer Positivkontrolle auf modifiziertem Dixon-Agar, der Katalasereaktion und der Mikroskopie bestimmt sowie die Anwendbarkeit der modifizierten Fettsäure-Auxanografie nach Gutsuz et al. überprüft. Verwendet wurden 17 Referenzstämme sowie 26 aus Bürstenabstrichen erhaltene Wildkulturen der Spezies M. furfur, M. sympodialis, M. slooffiae, M. globosa, M. restricta, M obtusa und M. dermatis, welche anhand beider Verfahren den verschiedenen Spezies zugeordnet wurden. Die Übereinstimmung der Wildkulturen betrug 92 %, die der Referenzstämme 94 %. In dieser Arbeit konnte also gezeigt werden, dass die phänotypische Differenzierungsmethodik von Gutsuz et al. für die Identifikation von wichtigen Malassezia-Hefen anwendbar ist. So ist die die Differenzierung von M. furfur, M. sympodialis, M. pachydermatis und M. obtusa auxanografisch möglich sowie die Zuordnung von M. slooffiae, M. dermatis und M. globosa unter zusätzlicher Einbeziehung morphologischer Kriterien und der Katalasereaktion. Diese phänotypische Methodik bietet eine bedeutsame Alternative zu molekularbiologischen Methoden, besonders im Hinblick auf Entwicklungsländer, welche meist nicht über High-Tech-Geräte verfügen. Außerdem stellt die neu entwickelte Fettsäureauxanografie von Gutsuz et al. ein kostengünstiges Verfahren dar, welches auch im Routinelabor angewendet werden kann. Weiter wird in der vorliegenden Arbeit gezeigt, dass die Differenzierung der Malassezia-Hefen für die Behandlung von Malassezia-assozierten Krankheitsbildern eine entscheidene Rolle spielt. Außerdem werden die Vor- und Nachteile molekularbiologischer Nachweisverfahren und der Nutzen und die Zuverlässigkeit der von uns zur Differenzierung verwendeten ITS-1-Region aufgezeigt.


Malassezia yeasts are causative for several dermatological diseases such as pityriasis versicolor and seborrhoic dermatitis. In the last years the classification of Malassezia yeasts has come to the fore. Different phenotypical and molecularbiological methods were developed for the differentiation of several strains, some of them recently newly-discovered. On the basis of this study the rate of conformity of Malassezia yeasts between the established molecularbiological method by Makimura et al. (2000) and a phenotypical methodology for differentiation of Malassezia developed by Gutsuz et al. with modified fatty acid auxanography, esculin cleavage, assimilation of Cremophor EL® agar, assimilation of 1b-agar, a negative control on selective agar for pathogenic fungi, a positive control on modified dixon agar, catalase reaction, microscopy were assessed, as well as the applicability of the modified fatty acid auxanography by Gutsuz et al. in general.17 reference strains and 26 field strains of the species M. furfur, M. sympodialis, M. slooffiae, M. globosa, M. restricta, M obtusa and M. dermatis were assigned to the different species by both methods and the results were compared. The rate of conformity of the field strains was 92 %. 94 % of the reference strains were accordingly determined. In this study it was shown by verification with a molecularbiological method that the phenotypical methodology for differentiation of Malassezia by Gutsuz et al. is applicable for the identification of all verified Malassezia yeasts. The determination among M. furfur, M. sympodialis, M. pachydermatis and M. obtusa is auxanographically possible as well as the classification of M. slooffiae, M. dermatis and M. globosa with additional implication of morphological criteria and catalase reaction.The phenotypical method poses an apropriate alternative to the molecularbiological methods, especially in view of developing nations, which often do not have any high-tech-equipment.Moreover the new developed fatty acid auxanography by Gutsuz et al. is a cost-effective procedure and easy to apply in routine laboratory. Furthermore the present research study discusses the relevance of Malassezia yeasts for various dermatomycoses, advantages and disadvantages of molecularbiological methods and the reliability of the accordance ITS-1-region as a feature for differentiation.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Giessen : VVB Laufersweiler

Zitierform