Psychometrische Basisdokumentation zur integrativen Behandlung von psychosomatisch kranken Kindern im Rahmen einer pädiatrisch-psychosomatischen Komplexbehandlung

Datum

2017

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Die vorliegende klinische Studie thematisiert die Basisdokumentation eines neu etablierten psychosomatischen Arbeitsbereiches im Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Gießen. Im Rahmen einer integrativen psychosomatischen Behandlung von Kindern wird eine stationäre Kurzzeit-Therapie von vier bis sechs Wochen als sog. Pädiatrisch-psychosomatische Komplexbehandlung angeboten. Ziel der Studie war die Entwicklung einer klinisch relevanten Testbatterie auf der Basis testtheoretisch fundierter Fragebögen für eine psychometrische Basiserhebung, zur Erstellung einer, verschiedene Symptom- und Persönlichkeitsbereiche umfassenden, objektiven und bevölkerungsrepräsentativ normierten, Basisdiagnostik. Des Weiteren erfolgte die Messung von Behandlungsergebnissen der Komplexbehandlung mit Bestimmung der Effektstärke.Methoden: Im Rahmen einer 1- Jahres- Kohorte chronisch psychosomatisch erkrankter Kinder und Jugendlicher im Alter von 10- 18 Jahren wurde eine neu entwickelte Fragebogenbatterie bestehend aus FB, TAS-KJ, YSR und JTCI getestet und computergestützt mithilfe des Programms IBM SPSS Statistics 20 ausgewertet.Ergebnisse: Eine initial durchgeführte Prüfung des Ist-Zustands zeigt einen bisher ungedeckten Bedarf objektiver Basisdiagnostik in pädiatrisch-psychosomatischen Einrichtungen mit stationärem Behandlungsangebot. Bezüglich der Therapieevaluation zeigt sich im YSR in der Gesamtsyndromskala (d= 0,58) sowie in der Skala Internalisierendes Verhalten (d=0,67) ein mittlerer Effekt. Im TAS-KJ ergibt sich in der Gesamtskala für Alexithymie ein kleiner Effekt (d=0,36). Der Familienfragebogen weist in der Subskala Kontrolle einen geringen Effekt (d=0,28) auf. Im JTCI zeigt sich ein kleiner Effekt (d=0,29) in der Skala Belohnungsabhängigkeit .Fazit: Die vorliegende Studie weist auf, dass dem Bedarf an standardisierter objektiver Basisdokumentation in pädiatrisch-psychosomatischen Einrichten mit stationärem Behandlungsangebot derzeit nicht flächendeckend entsprochen wird und liefert erste klinische Erfahrungen mit einer eigens zu diesem Zweck konzipierten Fragebogenbatterie. Bezüglich einer Therapieevaluation können signifikante Behandlungseffekte v.a. in den Bereichen körperliche und seelische Beschwerden, Affektregulation sowie jeweils geringe Effekte in den Familien- bzw. Persönlichkeitsfragebögen nachgewiesen werden.


This clinical trial is aimed to evaluate the basic documentation of a newly established psychosomatic work area at the Department of General Pediatrics and Neonatology at the Center of Pediatrics and Adolescent Medicine, University Hospital Gießen. In the context of an integrative psychosomatic treatment of psychosomatically ill children we offer a short-term residential treatment of four weeks to a maximum of six weeks as a so called paediatric-psychosomatic complex treatment . This study aimed to develop a clinically relevant test battery on the basis of test-theoretically based questionnaires for psychometric basic diagnostics for creating objective and population-representatively normed basic diagnostics which contain symptom and personality areas. In addition, the measurement of the treatment- results were conducted with the determination of the effect size in the context of a pediatric-psycosomatic complex treatment of cronically ill and psychosomatically diseased children.Methods: In the context of a 1-year-cohorte of chronically psychosomatically ill children and adolescents in the age range of 10 to 18 years we tested a newly developed battery of questionnaires consisting of FB, TAS-KJ, YSR and JTCI and analysed the results based on the computer program IBM SPSS Statistics 20.Results: An initially performed evaluation of the actual state reveals an as yet not totally fulfilled need for objective basic diagnostics referring to institutions, which offer pediatric-psycosomatic in-patient treatment. Concerning the results of treatment, a positive effect is indicated in the YSR Total Syndrome Scale (d=0, 58) as well as in the Internalizing Behavior Scale (d=0, 67). A minor effect is shown in the TAS-KJ in terms of the Total Alexithymia scale (d=0, 36) and in the FB in the subscale Control (d=0, 28). In the JTCI a minor effect is testified in the scale Dependence of Reward (d=0, 29).Conclusions: This clinical trial exhibits that the need of standardized objective basic diagnostics in clinics and institutions, which offer pediatric- psycosomatic in- patient treatments, has not yet been sufficiently fullfilled. It also provides first clinical experiences with a specifically developed test battery. Relating to the treatment evaluation especially in the area of mental and physical disorders and affect regulation a positive effect of the treatment was revealed in follow up measurements. Likewise a minor effect was detected in the problem scales of the family and personality questionnaires.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform