Willkommen bei JLUpub

JLUpub ist das institutionelle Repositorium der Justus-Liebig-Universität.

JLUpub bietet Mitgliedern und Angehörigen der Universität die Möglichkeit neben wissenschaftlichen Dokumenten auch Forschungsdaten elektronisch zu veröffentlichen und dauerhaft zugänglich zu machen. Alle Veröffentlichungen erhalten einen Digital Object Identifier (DOI) und werden über nationale und internationale Bibliothekskataloge sowie Suchmaschinen nachgewiesen und auffindbar.

Photo by B. Zimmermann
 

Hauptbereiche in JLUpub

Wählen Sie einen Bereich, um dessen Inhalt anzusehen.

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2

Neuste Veröffentlichungen:

Item
Data for "Insight into the Li/LiPON Interface at the Molecular Level: Interfacial Decomposition and Reconfiguration"
(2024-05) Wang, Kangli; Mollenhauer, Doreen
This dataset contains the calculated structures involving the surface and interface for the publication: Kangli Wang, Jürgen Janek, Doreen Mollenhauer. "Insight into the Li/LiPON Interface at the Molecular Level: Interfacial Decomposition and Reconfiguration". Further information relevant to the reuse of the dataset can be found in the included readme file.
Item
Discovery and Biosynthesis of Novel Bioactive Microbial Natural Products
(2023) Wang, Lei; Schäberle, Till F.; Hamscher, Gerd
Natural products derived from microorganisms like bacteria and fungi, are structurally diverse and represent a rich source for the discovery of new drugs to treat various human diseases, including infections and cancer. Many microorganisms derived bioactive compounds have been eventually developed into agents for clinical use. During our continuous research on bioactive secondary/specialized metabolites from microorganisms, the marine flavobacterium Tenacibaculum discolor sv11, the plant endophytic bacterium Pseudomonas brassicacearum Root401 and the fungus Palmiascoma qujingense ST006189 were investigated for their potential to produce specialized metabolites. Obligate marine flavobacteria of the genus Tenacibaculum play an important role in marine habitats. However, not much is known about natural products produced by these bacteria. T. discolor sv11 was chosen based on antimicrobial activity against B. subtilis. The P. brassicacearum Root401 genome indicated a high biosynthetic potential to produce specialized metabolites, especially for nonribosomal peptides (NRPs). The bacterium can cause disease in salt-stressed Arabidopsis thaliana. The extract of P. qujingense ST006189 contains a variety of chromone derivatives as revealed by LC-MS analysis. In this dissertation the focus was on the isolation and identification of bioactive secondary metabolites from the cultures of T. discolor sv11, P. brassicacearum Root401 and P. qujingense ST006189. Furthermore, the antimicrobial activity and virulence in A. thaliana, as well as the biosynthetic routes of these metabolites were tested and elucidated in this thesis. In summary, thirteen new alkaloids were isolated from T. discolor sv11. A novel sub group of cyclic lipopeptides was identified from P. brassicacearum Root401. Ten compounds were obtained from P. qujingense ST006189. The structures of the pure compounds were unambiguously elucidated on the basis of one- and two-dimensional NMR spectroscopy and mass spectrometry, together with Marfey’s analysis and X-ray crystallography. The pure compounds were investigated for their antimicrobial activity against bacteria and fungi. For selected compounds, their anthelmintic activity and virulence in plants was investigated. Putative biosynthetic gene clusters (BGCs), corresponding to the respective isolated compounds, were identified based on the bioinformatics analysis of the whole genome data, and the biosynthetic route was investigated using in vivo and in vitro experiments.
Item
Experimentelle Wachstumshemmung von humanen Glioblastomzellen durch TERT-Inhibitor Eribulin in Kombination mit Tumor Treating Fields
(2023) Beusker, Piet Erik; Stein, Marco
Einleitung. Das Glioblastom ist heute noch immer eine Erkrankung mit schlechter Prognose, für die nur unzureichend suffiziente Systemtherapien zur Verfügung stehen. Gleichzeitig gewinnt die moderne Therapieform TTFields zunehmend an Bedeutung. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bewertung des therapeutischen Potenzials von Eribulin als Systemtherapeutikum sowie als Partnersubstanz in der Kombinationsbehandlung mit TTFields. Daran anknüpfend sollte die Wirksamkeit beider Therapiemodalitäten erstmals auch im Gliosarkom untersucht werden. Material und Methoden. Zunächst wurden mit Hilfe von MTT-Assay und Probit-Analyse Dosis-Wirkungs-Profile für Eribulin ermittelt und deren Beziehung zu den molekularen Markern TERT und MGMT analysiert. Auf dieser Grundlage erfolgte anschließend die Untersuchung der Therapiemodalitäten Eribulin und TTFields sowie deren Kombination, die mittels Zellzählung, Clonogenic Assay und FACS ausgewertet wurde. Schließlich wurden die Untersuchungen auch an humanen Gliosarkomzellen durchgeführt und die Ergebnisse mit dem Glioblastom verglichen. Ergebnisse. Eribulin zeigte starke antiproliferative Effekte gegenüber humanen Glioblastomzellen sowie schwache Effekte gegenüber humanen Astrozyten. Diese Effekte waren größer, wenn ein positiver TERT-Promotor-Mutationsstatus und ein negativer MGMT-Promotor-Methylierungsstatus vorlagen. Die Kombinationsbehandlung von Eribulin mit TTFields war sowohl einer Einzelbehandlung mit Eribulin als auch einer Einzelbehandlung mit TTFields in allen erfassten Messgrößen überlegen. Dieselben Befunde ließen sich auch im Gliosarkom erheben. Im Glioblastom konnten sowohl additive als auch unteradditive Kombinationseffekte der Therapiemodalitäten beobachtet werden, im Gliosarkom wurde ein synergistischer Kombinationseffekt festgestellt. Schlussfolgerung. In der vorliegenden Arbeit wurde Eribulin experimentell sowohl als wirksame Einzelbehandlung als auch als potenter Kombinationspartner für TTFields in Glioblastom und Gliosarkom charakterisiert. Für die Zukunft gilt es, die experimentell wirksamen Therapiemodalitäten zunächst im Tiermodell und perspektivisch auch klinisch zu evaluieren, um den größtmöglichen Nutzen aus den neuen Erkenntnissen für Patienten mit Glioblastom und Gliosarkom zu schaffen.
Item
“We are like the Foremothers” : Traces of the Avant-gardes in Soviet Belarus
(2023) Artsimovich, Tatsiana; Siegmund, Gerald; Ousmanova, Almira
The thesis explores and argues the traces of the avant-gardes in Soviet Belarus during the Interwar period (1918–1939). Because of a particular historical frame, as the dissertation explains, these traces are closely related to the political processes of the 1980s (perestroika and glasnost). The research, therefore, begins, like a travel to the past, by investigating the non-conformist artistic scene of that period. Despite the established tradition of avant-garde theory, recent scholarship proclaims the need to re-think this social and cultural phenomenon from the perspective of non-Eurocentric experiences. It is a question of alternative theoretical models that are essential for determining the phenomenon beyond Western European borders, especially in countries such as Belarus, where the avant-gardes emerged when a new Belarusian state and culture were ‘mapped’. Based on decolonial studies, performative and biographical approaches, the thesis unfolds some cases of the avant-gardes in Soviet Belarus as (un)performed histories problematising the relationship between the transcultural agenda of the avant-gardes and (past and current) processes of decolonisation of Belarusian culture. However, the study reasons that what is identified as (un)performance and incompleteness signifies neither less significance nor less value of those arts. Instead, it problematises the existing “canon” of art history based on different forms of hierarchy (firstly, centre/periphery and gender logic).
Item
Klinisch- und röntgenbasierte Ergebnisanalyse der Metha®-Kurzschaft-Hüftendoprothese unter Berücksichtigung der operativen Lernkurve
(2023) Köther-Herrmann, Jan Moritz; Ishaque, Bernd Alexander; Heiß, Christian
Die Hüftarthroplastik unterliegt einem Entwicklungsprozess, aus dem diverse Implantationssysteme wie die Kurzschaftprothesen entstanden, die den Chirurgen vor neue Herausforderungen stellen. Eine Selbstkontrolle des Operateurs ist entscheidend, um fortschrittlich mit einem hohen Qualitätsstandard zu arbeiten. Die retrospektive Analyse stellt ein wertvolles Instrument zur Untersuchung des postoperativen Outcomes einer Kurzschaftprothese sowie zur Evaluation eines Lernprozesses anhand einer Lernkurve dar. In dieser Studie wurde der Lernprozess desselben Chirurgen anhand von 134 Fällen einer Hüftgelenksarthroplastik analysiert. Diese waren aufgeteilt in 7 Gruppen, welche die Operationsjahre 2008-2014 repräsentierten. Insgesamt wurden 670 Röntgenbilder hinsichtlich dreier radiologischen Qualitätsparameter (CCD-Winkel, FFR, Migration) und der Nebenzielparameter (HHS, Blutverlust, OP-Zeit und Komplikationen) über drei Jahre innerhalb der Gruppen analysiert. Dieser Zeitraum wurde in fünf Zeitpunkte gegliedert: 1. Tag post OP, 6, 12, 24 und 36 Monate. Eine deskriptive Analyse, eine bivariate Korrelationsanalyse nach Spearman und ein paarweiser Vergleich wurde neben einer graphischen Darstellung der Messdaten durchgeführt. Für das Gesamtkollektiv wurden proximale FFR-Werte von > 0,8 erzielt. Eine Migration und eine Anlagerung der distale Prothesenspitze an die laterale Kortikalis traten innerhalb der ersten Monate auf. Der CCD-Winkel zeigte eine initiale Varisierung mit anschließend konstantem Verlauf. Der HHS zeigte postoperativ einen signifikanten Anstieg (p < 0,001) auf > 90 Punkten. Die OP-Zeit und der intraoperative Blutverlust nahmen im zeitlichen Verlauf ab. Intraoperative Komplikationen bestanden nur zu Beginn der Lernphase. Es konnte anhand eines Vergleichs der Probandengruppen ein Lernkurveneffekt für fast alle Parameter festgestellt werden. Zusammenfassend wurde ein Zugewinn operativer Expertise anhand einer Lernkurve dargestellt, wobei die postoperativen Ergebnisse der Modellidee der Metha®-Prothese entsprachen. Die distale FFR und die Vermessung des distal lateralen Abstands könnten das Prinzip der Metha®-Prothese abbilden, das insgesamt ein interessanter Ansatz für die Verifizierung eines neuen Messparameters sein könnte.