Weitere Publikationen
Dauerhafte URI für die Sammlung
Stöbern nach
Auflistung Weitere Publikationen nach Auflistung nach Fachbereich/Einrichtung "Zentrale Einrichtungen - Hochschulrechenzentrum"
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Item E-Klausuren an Hochschulen : Didaktik Technik Systeme Recht Praxis(2009) Vogt, Michael; Schneider, StefanDurch die Umstellung auf modularisierte Studiengänge steigt der Prüfungsaufwand an den Hochschulen. Elektronische Klausuren bieten eine Möglichkeit, diese Aufgaben zu bewältigen. Zusätzlich bieten E-Klausuren neue didaktische Möglichkeiten und Fragestellungen, mit denen komplexe Lernziele geprüft werden können. Weitere Vorteile von elektronischen Prüfungen liegen in der hohen Flexibilität bei der Aufgabenerstellung, Einbindung dynamischer Medien in Fragen, Möglichkeit der zufälligen Zusammenstellung einzelner Fragen, Fragen-Datenbank zur Organisation und Wiederverwendung, Automatisierung der Auswertung und guten Lesbarkeit freier Antworten. Um E-Klausuren rechtlich einwandfrei und technisch sicher durchzuführen, müssen die Rahmenbedingungen hohen Standards entsprechen. Die Klausuren werden wie gewohnt unter Aufsicht in Räumlichkeiten der Hochschule geschrieben. Identität und Berechtigung der Prüflinge müssen sichergestellt sein. Die technischen Komponenten müssen ausfallsicher ausgelegt sein und Möglichkeiten der Täuschung ausschließen. Die geschriebenen Klausuren müssen sicher vor Veränderung mehrere Jahre aufbewahrt werden. Auf Anfrage muss den Prüflingen Einsicht in die Antworten und die Auswertung gewährt werden können. Es existieren verschiedene technische Lösungen für die Durchführung von E-Klausuren. Kommerzielle Lösungen bieten häufig zahlreiche Funktionen und meist einen umfangreichen Service. Open Source Lösungen können hingegen an spezifische Anforderungen angepasst und vom Funktionsumfang individuell erweitert werden. An verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum werden bereits seit längerem E-Klausuren erprobt und schrittweise in den Institutionen etabliert. Dieses Dokument dokumentiert die Didaktik, Technik, Systeme, Recht und Praxis von E-Klausuren an Hochschulen. Ein angegliedertes E-Klausur Wiki bietet zusätzlich Aktualisierungen und weiterführende Informationen zu diesem sich rasant entwickelnden Themengebiet.Item E-Learning effizient umsetzen : Qualitativ hochwertige Inhalte für E-Learning schnell erstellen(2014) Sperl, AlexanderHäufig scheitert der Einsatz von E-Learning in der eigenen Lehre an dem Mehraufwand, den man scheinbar betreiben muss, damit didaktisch sinnvolle Elemente erstellt werden können. Der Reader zum gleichnamigen Kurs des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) möchte zeigen, dass das nicht unbedingt so sein muss. In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten der Produktion von multimedialen Anteilen für den Einsatz in der Lehre enorm verbessert. Dazu wurde in letzter Zeit mit dem Themenbereich Open Educational Resources (OERs) eine Diskussion um frei verfügbare und offene Materialien angestoßen. In dieser Veranstaltung werden dazu eine Reihe von Werkzeugen besprochen und ausprobiert, die Lehrende und Studierende dabei unterstützen, E-Learning-Materialien schnell und qualitativ hochwertig zu erstellen. Dabei wird natürlich die Frage nicht außer Acht gelassen, welche Inhalte sich besonders für eine Umsetzung eignen und wie die Produkte integriert werden können.Item E-Learning-Grundlagen : Szenarien und Instrumente für die Lehre(2014) Sperl, Alexander; Frenger, Ralf P.Das Dokument ist der Reader zum Kurs des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) zum Thema "E-Learning-Grundlagen - Szenarien und Werkzeuge für die Lehre". Die Veranstaltung soll einen Einstieg in das Thema E-Learning bieten.Folgende Themenbereiche in diesem Reader behandelt:1. Allgemeines Verständnis von E-Learning2. Einblick in die konkreten medientechnischen Angebote3. Chancen und Risiken von E-Learning4. Konzepterstellung - E-Learning praktisch anwendenItem Evaluationsbericht Online-Vorkurse Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen: Wintersemester 2014/2015(2016) Frenger, Ralf P.; Müller, AntjeDer vorliegende Evaluationsbericht fasst Nutzungsdaten und Einschätzungen der Studieneinsteigerinnen und Studieneinsteiger zur Durchführung zweier Online-Vorkurse Mathematik im Wintersemester 2014/15 zusammen. Angeboten wurden zum einen der Online-Vorkurs Mathematik Grundlagen , der hauptsächlich den Schulstoff der Mittelstufe wiederholt, und zum anderen der Online-Vorkurs Mathematik Intensiv , der vom Umfang und Schwierigkeitsniveau umfassender gestaltet ist und sowohl die Inhalte der Schulmathematik als auch der universitären Eingangsphase abdeckt. Die Online-Vorkurse Mathematik wurden im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg" eingesetzt, einem im gemeinsamen Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre geförderten Projekt der JLU Gießen. Mit diesem Angebot sollten sich Studieneinsteigerinnen und Studieneinsteiger vor Beginn der Vorlesungszeit gezielt relevante Inhalte im Selbststudium aneignen oder wiederholen können.Die Ziele der Evaluation waren, die Nutzung der Online-Vorkurse zu analysieren und studentische Rückmeldungen zu den Maßnahmen einzuholen. Es wurden folgenden Dimensonen erfassen: Auffinden des Vorkurs-Angebots, Nutzung der Inhalte, der Selbsttests und der Foren, die technische Bedienbarkeit sowie die Nutzung unterschiedlichen Kursangebote (Online und/oder Präsenz).Es konnte gezeigt werden, dass sich im Wintersemester 2014/15 sowohl in den Grundlagen-Kurs als auch in den Intensiv-Kurs jeweils ca. ein Drittel der potenziellen Zielgruppe eintrugen. Die Bewertung der Online-Vorkurse aus Studierendensicht fällt insgesamt betrachtet positiv aus. Das Anforderungsniveau im Grundlagen- und Intensiv-Kurs wurde von der Mehrheit der Studierenden als angemessen eingeschätzt. Der Intensiv-Kurs wurde jedoch als zu umfangreich und die Selbsttest-Aufgaben als zu schwierig bewertet. Auch wurde das Online-Forum im Intensiv-Kurs kaum genutzt. Die Inhalte bewerteten die Befragten in beiden Kurs-Varianten als verständlich, technische Probleme lagen nur vereinzelt vor. Aus den vorliegenden Ergebnissen wurden Empfehlungen für die Erweiterung und bessere Verzahnung von Vorkursangeboten an der JLU abgeleitet.Item Evaluationsbericht Online-Vorkurse Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen : Wintersemester 2013/2014(2014) Frenger, Ralf P.; Müller, AntjeAn der Justus-Liebig-Universität wurden im Wintersemester 2013/14 erstmalig Online-Vorkurse zum Thema Mathematik mit zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten: 1. Der Online-Vorkurs Mathematik Grundlagen , der hauptsächlich den Schulstoff der Mittelstufe wiederholt und 2. der Online-Vorkurs Mathematik Intensiv , der vom Umfang und Schwierigkeitsniveau umfassender gestaltet ist und dessen Themengebiete sowohl die Inhalte der Schulmathematik als auch der universitären Eingangsphase abdecken. Die Online-Vorkurse Mathematik wurden im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg" eingesetzt, einem im gemeinsamen Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre geförderten Projekt der JLU Gießen.Mit diesen mathematischen Online-Vorkursen sollte Studieneinsteigern und -einsteigerinnen die Möglichkeit gegeben werden, vor Beginn der Vorlesungszeit gezielt relevante Inhalte zeit- und ortsunabhängig zu bearbeiten. Als ein freiwilliges Angebot stand es auch den Studierenden zur Verfügung, die ein entsprechendes Präsenzangebot an der Justus-Liebig-Universität besuchten und parallel mit den Online-Inhalten arbeiten wollten, um bspw. Themen aus der Präsenzveranstaltung zu vertiefen oder zu wiederholen.Im vorliegenden Evaluationsbericht werden anhand unterschiedlicher Nutzungsaspekte die in der Kurslaufzeit erhobenen Daten dargestellt. Sie wurden z.B. nach der Reichweite des Angebots bei den avisierten Zielgruppen oder bevorzugten Zugriffszeiten ausgewertet. So hat sich ca. die Hälfte der potentiellen Zielgruppe in die Kurse eingetragen und diese in den Wochen vor der Vorlesungszeit die Online-Vorkurse verstärkt genutzt. Auch die Möglichkeit zeitunabhängig zu lernen wurde von den Studierenden angenommen, so können Zugriffzeiten sowohl zu geregelten Arbeitszeiten, als auch zu Randzeiten vornehmlich in den Abendstunden verzeichnet werden. Die Einschätzung des Angebots aus Studierendensicht wurde mit Hilfe eines Online-Fragebogens erfasst. Die Inhalte der Vorkurse und Selbsttests wurden in beiden Kursarten in der Regel als klar und verständlich beschrieben. Das Angebot der Online-Vorkurse wurde von den Studierenden insgesamt überwiegend positiv bewertet und von vielen als motivierend wahrgenommen. Die Inhalte wurden meist gut verstanden. Auch die E-Learning-Aspekte der räumlichen und zeitlichen Flexibilität wurden positiv bewertet. Die Studierenden würden sich auch in anderen Fächern ein solches Vorkurs-Angebot wünschen.Item Internationale digitale Lehre unter Pandemie-Bedingungen(2021) Kiesler, Natalie; Dresing, Kerstin; Faber, Susanne; Lizarazo, Laura; Nierste, Wiebke; Volz, JuliaDurch die Corona-Pandemie kam die internationale Mobilität in Forschung und Lehre Anfang 2020 nahezu vollständig zum Erliegen, sodass nicht nur Hochschullehre, sondern auch interkultureller akademischer Austausch neu gedacht werden musste. Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) trägt diesen veränderten Anforderungen u.a. durch das Virtual International Programme (VIP) Rechnung, das im WiSe 2020/21 erstmalig über 470 Studierenden die Teilnahme an ausgewählten Lehrveranstaltungen ermöglichte. In diesem Praxisbericht werden die Evaluationsergebnisse des ersten Durchgangs mit ca. 50 Lehrveranstaltungen vorgestellt. Dazu wurde die Perspektive der Studierenden und Lehrenden jeweils anhand eines Fragebogens erhoben. Wie die Ergebnisse zeigen, stellt das VIP ein überaus wertvolles Angebot für internationale Studierende dar mit umfassenden Potentialen für die Zukunft. Gleichzeitig bedarf es weiterer Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bzgl. Organisation, Kommunikation und Betreuung. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Weiterentwicklung des virtuellen Austauschprogramms VIP sowie zur Ausgestaltung zukünftiger digitaler Lehrangebote im internationalen Kontext.Item Leitfaden zur Arbeit mit LATEX, DVIPS und PostScript auf PCs und Unix-Workstations(1994) Hoffstadt, JohannesItem Das Netzwerk elemenTs : elearning und media network und service(2005) Kost, MichaelHochschulrechenzentrum/KOMM, Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) und das Referat Medien und Textwissenschaften (ZIL - REF. III) stellen sich vor.Item Systematisierung und Validierung von Studienmaterialien : Qualitätskriterienkatalog(2016) Müller, Heiko; Sperl, AlexanderIn der ersten Förderphase des Projekts WM³ Weiterbildung Mittelhessen wurden 21 Studienangebote entwickelt. Im Rahmen dieser Angebote wurde eine Reihe von Studienmaterialien entwickelt, die sich grundsätzlich in sechs Materialtypen einteilen lassen: Studienbriefe, Vorlesungsskripte, Podcasts, Vortragsaufzeichnungen, Lernvideos und Web Based Trainings.Eines der Ziele der zweiten Förderphase des Projekts ist die Qualitätssicherung innerhalb der Angebote. Studienmaterialien sind dabei ein zentraler Aspekt, da durch sie häufig die grundlegende Wissensvermittlung geleistet wird. Da die Erstellung von Studienmaterialien zeit- und kostenintensiv ist, wurde ein Instrument zur Qualitätssicherung der Materialien notwendig. Das Arbeitspaket Systematisierung und Validierung von Studienmaterialien hat daher das Ziel, ein solches Instrument zu entwickeln. Aus einer Vielzahl von Kriterienkatalogen und Vorschlägen für gute Studienmaterialien wurde ein Bewertungsbogen und ein dazugehöriges Manual entworfen, deren erste Version in diesem Dokument vorliegt.