Weitere Publikationen

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/67

Stöbern nach

Neue Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 20 von 560
  • Item
    DIN SCREEN 4 – Checkliste zur Kontrolle und Optimierung der Qualität berufsbezogener Eignungsdiagnostik nach DIN 33430
    (2025) Kersting, Martin
    Die DIN 33430 (2016) ist der anerkannte Standard in der Eignungsdiagnostik – genutzt u.a. in der Personalauswahl, in der Wissenschaft und in der Rechtsprechung. Im Normtext bleiben allerdings viele Anforderungen schwer greifbar. DIN SCREEN 4 bringt Klarheit: Die Checkliste gibt alle Qualitätsanforderungen der Norm vollständig wieder, macht sie einzeln prüfbar und schafft so eine transparente Grundlage für Selbstbewertungen und Audits. Ein praxisnahes Instrument für alle, die Qualität in der Eignungsdiagnostik systematisch sichern und optimieren wollen.
  • Item
    Vitals in Practice - A Practical Implementation of Annika Brück-Hübner's Virtual International Teaching and Learning Skills (VITALS)
    (2025-08) Jäger, Anna Sophie
    This volume is a compilation of the presentations given by Juliane Sommer and Anna Sophie Jäger from Justus-Liebig-University Giessen (Project NIDIT) for the VITALS – BUILDING BRIDGES workshop during the summer semester of 2024 and the collaborative outcome from group work conducted by the participants following the presentations. The workshop primarily drew upon the foundational concepts introduced in Annika Brück-Hübner's VITALS – Virtual International Teaching and Learning Skills. Its aim was to build on the presented ideas through practical application, in-depth discussion, and further development. The participants’ interests and contributions sparked a dialogue that enriched the original framework to such an extent that the idea of publishing a second VITALS volume emerged. This script is intended to serve as both a record of the expanded content and as a quick reference guide for those interested in innovative teaching methodologies and collaborative learning environments. The volume is organized into four main sections: The first presents a glossary, the second reflects on basic didactic principles, the third explores additional potential benefits of Virtual International Teaching, and the fourth discusses further challenges along with additional workarounds in Virtual International Teaching.
  • Item
    Vermenschenrechtlichung. Thesen zu einer Theorie migrationsgesellschaftlicher Diskurspraxis
    (2025) Bast, Jürgen; Holderied, Laura; Aigner, Maximilian
    Die Forschungsgruppe MeDiMi hat ihre Arbeit im September 2022 in zehn Projekten und in gemeinsamen Arbeitsstrukturen aufgenommen. Die rechts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analyse von ausgewählten Untersuchungsfeldern soll, so die übergreifende Agenda von MeDiMi, die empirische Grundlage für eine Theorie migrationsgesellschaftlicher Diskurspraxis bilden und so ein neues Verständnis der Rolle der Menschenrechte in kontemporären Gesellschaften ermöglichen. Das hier vorgelegte Diskussionspapier unternimmt es, wesentliche Zwischenergebnisse dieses Vorhabens in thesenartiger Form zu synthetisieren. Die Autor:innen verstehen es als eine Einladung, sich mit kritischen Stellungnahmen und kreativen Beobachtungen in die Theoriebildung von MeDiMi einzubringen.
  • Item
    Über den Sinn des Lebens. Die perspektivische Lebensform
    (1993) Tiedemann, Paul
    Die werdende Weltgesellschaft macht kulturelle Traditionen in allen Gesellschaften fragwürdig und unsicher. Das führt zu einer globalen Sinnkrise. Sinnkonzepte sind sehr stark durch die Sprache beeinflusst. Für Sprecher von SAE-Sprachen (Standard Average European) liegen perspektives Denken und damit auch perspektivische Sinnkonzepte nahe. Diese beruhen auf der klaren Unterscheidung von Subjekt und Objekt sowie auf einer spezifisch perspektivischen Vorstellung von Zeit und Raum. Dies führt zu einer für die perspektivische Lebensform spezifischen Konstitution von Ich und Außenwelt, Mitwelt und Sozialwelt sowie zu den entsprechenden Begriffen von Wahrheit, Geltung, Gerechtigkeit, Wissen und politischer Herrschaft, aber auch zu einem spezifischen Selbstbezug und Selbstverständnis, die in Mystik und Spiel zum Ausdruck kommen.
  • Item
    Abschlussbericht zu DFG Projekt: Makroökonomische Wirkungen der Fiskalpolitik: Neue Evidenz aus der textanalytischen Auswertung der Debatten im Deutschen Bundestag, 2021-2024
    (2024) Tillmann, Peter; Winker, Peter
    Der Abschlussbericht für das DFG Projekt "Makroökonomische Wirkungen der Fiskalpolitik: Neue Evidenz aus der textanalytischen Auswertung der Debatten im Deutschen Bundestag" fasst die wesentlichen Ergebnisse des Projektes zusammen und verweist auf zum Zeitpunkt der Erstellung des Abschlussberichts bereits verfügbare Publikationen. Die hier ausgewiesenen Teile 1 - 4 sind von der DFG zur Veröffentlichung freigegeben worden.
  • Item
    Zur Relevanz der Rechtsphilosophie für die juristische Praxis
    (2004-02-04) Tiedemann, Paul
    Die analytisch betriebene Rechtsphilosophie kann Bedeutungsalternativen in Rechtstexten und dogmatischen Subnormen aufdecken und dadurch dazu beitragen, Vorverständnisse transparent zu machen. Dadurch vermag sie einen wichtigen Beitrag zur Rationalität der juristischen Entscheidungsfindung zu leisten.
  • Item
    Das Recht der Steuerverweigerung aus Gewissensgründen
    (1991) Tiedemann, Paul
    Die Gewissensfreiheit im demokratischen Rechtsstaat; Steuerverweigerung nach geltendem Recht; Steuerverweigerung in der Rechtsprechung; Steuerverweigerung de lege ferenda. Im Anhang werden einschlägige historische und aktuelle Gesetzestexte, Gerichtsentscheidungen und Vorschläge für gesetzliche Regelungen abgedruckt.
  • Item
    Das Sozialstaatsprinzip der deutschen Verfassung. Rechtsprechungsdirektive oder Begründungsornament
    (2003) Tiedemann, Paul
    Würde das Wörtchen „sozial“ im Grundgesetz fehlen, wären die sozialrechtlichen Strukturen in diesem Land nicht anders als sie es heute sind. Als Staatszielbestimmung stiftet das Sozialstaatsprinzip mehr Schaden als Nutzen. In der Rechtsprechung hat das verfassungsrechtliche Sozialstaatsprinzip die Rolle bloßen Zierrats. Die Berufung auf dieses Prinzip ist so gut wie nie geeignet, eine Argumentation überzeugender zu machen als sie es ohne diese Bezugnahme wäre.
  • Item
    Was ist Menschenwürde? Eine Einführung
    (2014) Tiedemann, Paul
    Geschichte des Rechtsbegriffs Menschenwürde; die juristische Rezeption der Menschenwürde; philosophische Begriffsgeschichte; Analyse des Begriffs "Menschenwürde"; Konkretisierung der Menschenwürde im Katalog der Menschenrechte; Wertkonflikte; Menschenrechte als moralische Rechte; Rechtstheorie der Menschenwürde.
  • Item
    You Are as You Type: Investigating the Influence of Timestamp Accuracy on the Robustness of Keystroke Biometrics
    (2024) Dehling, Florian; Koch, Sebastian; Lo Iacono, Luigi; Federrath, Hannes
    Keystroke dynamics are behavioral biometric traits that are frequently proposed to be used in novel authentication systems. Keystroke dynamics are based on the analysis of intervals between keystroke events originating from user input and thus directly depend on available timing information. However, modern web browsers limit the accuracy of timestamps to improve security and privacy. This study systematically investigates the impact of limited timestamp accuracies on the performance of keystroke dynamic analysis. By conducting multiple experiments with popular web browsers, we demonstrate that the minor timestamp modifications that mitigate timing side-channel attacks do not interfere with the effectiveness of keystroke dynamics analysis algorithms. Furthermore, they are surprisingly resilient to larger timestamp modifications, which results in a serious threat to users' privacy. This research provides fundamental knowledge enabling researchers, privacy engineers, and browser vendors to study risks in keystroke dynamics-related systems and to develop mitigations against tracking methods that fingerprint users instead of devices or browsers.
  • Item
    Projekt Zweiter Bildungsweg: Basis schaffen für die Förderung von Bildungserfolg. Abschlussbericht
    (2024) Reuter, Martin; Dietz, Caroline
    Der Zweite Bildungsweg (ZBW) an Volkshochschulen in NRW ermöglicht nachträgliche Schulabschlüsse und leistet einen wichtigen Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Im Auftrag des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW wurden im Forschungsprojekt „Zweiter Bildungsweg - Basis schaffen für die Förderung von Bildungserfolg“ qualitative Einzelinterviews mit Personen, die aktuell am ZBW teilnehmen, durchgeführt (n=9), um Ressourcen und Barrieren erfolgreicher Weiterbildungspartizipation zu identifizieren. Theoretische Grundlage bildet das erweiterte Barrierenmodell zur Weiterbildungsteilnahme (Cross 1981; Potter & Alderman 1992), das auf vier Dimensionen (situativ, institutionell, dispositional und akademisch) zur Systematisierung von Ressourcen und Barrieren genutzt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass Bildungserfolg im ZBW durch ein komplexes Zusammenspiel individueller Lebenslagen, struktureller Bedingungen und subjektiver Bewertungen beeinflusst wird. Barrieren sind nicht grundsätzlich als negativ zu bewerten, sondern häufig ambivalent und individuell. So kann Familie einerseits die Teilnahme erschweren, etwa durch zeitintensive Betreuungsverpflichtungen, zugleich aber auch eine wichtige Ressource sein, bspw. durch emotionalen Rückhalt oder als Motivation, die eigenen Kinder künftig besser unterstützen zu können. Auf Basis der Interviewergebnisse wurde eine praxisorientierte Heuristik zur systematischen Erfassung von Unterstützungsbedarfen im ZBW entwickelt.
  • Item
    Preparation and Photochemistry of Hydroxy Isocyanate
    (2025) Deng, Guohai; Porto, Caio M.; Mardyukov, Artur; Schreiner, Peter Richard
    We describe the first spectroscopic identification of hitherto experimentally unreported hydroxy isocyanate HONCO, a potential candidate for the interstellar medium and prebiotic chemistry. This planar chain molecule was prepared in the gas phase through flash vacuum pyrolysis of phenyl N-hydroxycarbamate at 650 °C and was subsequently trapped in argon matrices at 3.5 K. Its characterization was accomplished by means of matrix isolation IR and UV/Vis spectroscopy together with quantum chemical calculations. Upon the UV light (λ = 313 nm) irradiation, HONCO decomposes into hydrogen-bonded complexes of HON and HNO with CO.
  • Item
    Walking in someone else's shoes. Walking Interviews mit Bewohner:innen der Stadt Gießen - Ein studentisches Projekt am Institut für Soziologie der JLU
    (2024-11)
    Im Wintersemester 2023/24 begaben sich Studierende der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen auf eine forschende Entdeckungsreise durch ihre Stadt. Im Rahmen des Seminars „Gießen ethnografisch“ kombinierten sie ethnografische Methoden mit sogenannten „Walking Interviews“ – begleitete Spaziergänge, bei denen die Bewohner:innen Gießens ihre persönlichen Perspektiven auf die Stadt teilten. Ziel des Projekts ist es, soziale Räume, städtische Wahrnehmung und Lebensrealitäten aus Sicht der Menschen vor Ort sichtbar zu machen. Ausgestattet mit theoretischem und methodischem Rüstzeug führten die Studierenden Gespräche mit unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Von Rentnerinnen über junge Kreative bis zu ehrenamtlich Engagierten oder Zugezogenen. Die dabei entstandenen Portraits geben Einblicke in individuelle Lebenswelten und zeigen Gießen als Ort der Erinnerung, Hoffnung und Vielfalt und auch als Schauplatz von Wandel und sozialen Herausforderungen. Die dokumentierten Gespräche, ergänzt durch Fotografien und Reflexionen, offenbaren nicht nur neue Blicke auf bekannte Orte wie den Schwanenteich, das Elefantenklo oder den Eichendorffring, sie stehen zugleich für einen universitären Zugang, der die Beziehung zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft neu denkt: dialogisch, subjektiv und beweglich. Das Projekt versteht sich als Einladung, den urbanen Raum gemeinsam zu erkunden und diesen durch persönliche Begegnungen erfahrbar zu machen. Ein Beitrag zur Stadtforschung, der nicht nur beobachtet, sondern auch Teilhabe schafft.
  • Item
    Lokales Wissen Quito: allgemeine Einordnung - Ausdrucksformen - Vorschlag einer Theorie-Entwicklung
    (2025) Gierhake, Klaus
    Lokales urbanes Wissen in der Kommunalregierung Quito. Dies wird vor dem Hintergrund des Verständnisses von sozialen Innovationen als ein Zusammensetzen verschiedener bestehender Kenntnisse / Methoden / Konzepte in einer neuen Form diskutiert. Es basiert auf multidisziplinärer Analyse, kann verschiedene Arbeitsbereiche einschließen, z.B. Dienstleistungen, kommunale Administration und Forschung. Es nicht zwingend auf einen externen Impuls oder den Einsatz von Spitzentechnologie angewiesen. Von grundlegender Bedeutung ist der Aspekt „lokal“, sei es bei Wissen, Institutionen, räumlichen Rahmenbedingungen und Prozessen der Nutzung. Es werden drei Ausprägungsformen nebeneinander gestellt, diese mit einem Vorschlag der Theorieentwicklung auf der Ebene Vierte Phase der Forschung zu Intellektuellem Kapital komplementiert. Es ist auch ein Beitrag zu dem Ziel 11 der UNO-Agenda 2030 „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten“. Viele partikulare Projekte zeigen Fortschritte. Es fehlt der Aspekte der institutionell räumlichen Diffusion dieser Innovationen, und in diesem Zusammenhang die Analyse des lokalen Wissens an jedem Standort. Wichtig sind die Diskussionen: Stellenwert qualitativer Informationen; Institutionelle Akteure als Barrieren im Diffussionsprozess; Formen des lokalen urbanen Wissens in Quito; mögliche Auswirkungen auf neue Formen von Standortqualitäten; Perspektiven und Limitierung von angewandter Forschung im Globalen Süden.
  • Item
    Evolution and protein interactions of LEUNIG and SEUSS homologs across land plants
    (2025-02) Garrecht, Julian; Rössner, Clemens; Sreechakram, Vishnu Narayanan Suma; Li, Quiwei; Braun, Sigurd; Golz, John; Becker, Annette
    The evolution of land plants has involved significant restructuring and expansion of gene networks responsible for developmental processes, leading to the emergence of new expression patterns and gene activities. The transcriptional co-regulators LUG (LEUNIG) and SEU (SEUSS) play crucial roles in Arabidopsis thaliana's sexual reproduction, participating in various development processes required for forming angiosperm-specific features. While LUG and SEU have existed for at least 500 million years, their exact phylogenetic relationship, and when they became protein interaction partners remain unclear. We carried out phylogeny reconstruction, protein domain analysis and comparative transcriptome analysis to elucidate the evolutionary dynamics of the LUG and SEU gene homologs across land plants, revealing insights into protein interactions and lineage-specific adaptations. LUG and SEU proteins from diverse land plant lineages interact via the same protein regions and these domains are also found in Zygnematophyceae, suggesting that LUG-SEU dimerization predates land plants but is not found in other Streptophyte algae lineages. Our findings suggest that while physical interactions are conserved among the LUG/SEU proteins in land plants and beyond, there exist lineage-specific differences in expression patterns and domain organization, which may contribute to functional diversification of LUG and SEU during evolution. Further research is warranted to elucidate the structural and functional implications of these variations across diverse plant lineages.
  • Item
    Die drei Geburtstage des Felix Murot – Über den diegetischen Umgang mit Widersprüchen und Diskontinuitäten im »Tatort Wiesbaden«
    (2025-01) Znajda, Sophie
    In dieser Arbeit untersuche ich Widersprüche und Diskontinuitäten in der ARD-Fernsehreihe »Tatort Wiesbaden« primär auf diegetischer Ebene.