Lokales Wissen Quito: allgemeine Einordnung - Ausdrucksformen - Vorschlag einer Theorie-Entwicklung
Datum
Autor:innen
Betreuer/Gutachter
Weitere Beteiligte
Herausgeber
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Zitierlink
Zusammenfassung
Lokales urbanes Wissen in der Kommunalregierung Quito. Dies wird vor dem Hintergrund des Verständnisses von sozialen Innovationen als ein Zusammensetzen verschiedener bestehender Kenntnisse / Methoden / Konzepte in einer neuen Form diskutiert. Es basiert auf multidisziplinärer Analyse, kann verschiedene Arbeitsbereiche einschließen, z.B. Dienstleistungen, kommunale Administration und Forschung. Es nicht zwingend auf einen externen Impuls oder den Einsatz von Spitzentechnologie angewiesen. Von grundlegender Bedeutung ist der Aspekt „lokal“, sei es bei Wissen, Institutionen, räumlichen Rahmenbedingungen und Prozessen der Nutzung.
Es werden drei Ausprägungsformen nebeneinander gestellt, diese mit einem Vorschlag der Theorieentwicklung auf der Ebene Vierte Phase der Forschung zu Intellektuellem Kapital komplementiert.
Es ist auch ein Beitrag zu dem Ziel 11 der UNO-Agenda 2030 „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten“. Viele partikulare Projekte zeigen Fortschritte. Es fehlt der Aspekte der institutionell räumlichen Diffusion dieser Innovationen, und in diesem Zusammenhang die Analyse des lokalen Wissens an jedem Standort.
Wichtig sind die Diskussionen: Stellenwert qualitativer Informationen; Institutionelle Akteure als Barrieren im Diffussionsprozess; Formen des lokalen urbanen Wissens in Quito; mögliche Auswirkungen auf neue Formen von Standortqualitäten; Perspektiven und Limitierung von angewandter Forschung im Globalen Süden.
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Anmerkungen
Erstpublikation in
Hamburg: Tredition, 2025