Agrarökonomische Diskussionsbeiträge = Discussion papers in agricultural economics
Dauerhafte URI für die Sammlung
Herausgegeben vom Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Es stehen nicht alle Bände der Schriftenreihe als PDF-Dokumente zur Verfügung. Bitte recherchieren Sie in unserem Katalog.
Letzter Band 97(2017), damit Erscheinen eingestellt
Es stehen nicht alle Bände der Schriftenreihe als PDF-Dokumente zur Verfügung. Bitte recherchieren Sie in unserem Katalog.
Letzter Band 97(2017), damit Erscheinen eingestellt
Stöbern nach
Auflistung Agrarökonomische Diskussionsbeiträge = Discussion papers in agricultural economics nach Autor:in "Böcker, Andreas"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Item Extending the Application of Experimental Methods in Economic Analysis of Food-Safety Issues: A Pilot Study on the Impact of Supply Side Characteristics on Consumer Response to a Food Scare(2002-06) Böcker, AndreasPolitical and business decision makers need to understand the determinants of consumer response to food safety incidents for designing communication strategies that deal adequately with consumer concerns. In this paper supplier differentiation with respect to reliability as a theoretically derived determinant is put to a first empirical test in an experimental study. The results indicate that the existence of such a differentiation leads to a more pronounced negative response. But the total effect is ambiguous, as an increasing discrepancy in the reliability of suppliers was found to reduce the intensity of consumer response, thus contradicting the theoretical predictions.Item Extern segmentierte Laddering-Daten - Wann sind Segmentvergleiche zulässig und wann Unterschiede zwischen Segmenten signifikant? : ein Vorschlag für einen Homogenitätstest(2005) Böcker, Andreas; Hartl, Jochen; Kliebisch, Christoph; Engelken, JuliaErfolgreiche Werbung braucht einen gelungenen Werte-Transfer. Aufgabe der Marktforschung ist es, das dazu erforderliche Wissen über die Wertvorstellungen der Zielgruppen bereit zu stellen. Keine leichte Aufgabe. Zum einen sind moderne Gesellschaften einem mal abrupten, mal sanften, aber beständigen Wertewandel unterworfen. ZIEMS Blick auf die gegenwärtige Konsumkrise (ZIEMS 2004) als Ausdruck eines Leitbildwandels zeigt dies sehr anschaulich. Zum anderen muss die Marktforschung valide messen, wie Werthaltungen von dem beworbenen Produkt berührt wer-den. Auf diesem Gebiet hat sich in der nordamerikanischen Marketingforschung der Means-End-Chain -Ansatz (MEC) etabliert (YOUNG & FEIGIN 1975; GUTMAN 1982; OLSON & REYNOLDS 1983), der nun auch in Deutschland und Europa zunehmend Fuß fasst. Die in der kognitiven Psychologie verankerte MEC-Theorie liefert zusammen mit der qualitativen semi-strukturierten Laddering-Interviewtechnik einen Ansatz zur Aufdeckung von subjektiv bedeutsamen Zusammenhängen zwischen Produktmerkmalen, Nutzen- und Wertvorstellungen. Demnach erfolgt die Repräsentation des konsumrelevanten Wissens im Gedächtnis in Form von hierarchisch angeordneten Strukturen, den Means-End-Chains. Die so illustrierten Wissensstrukturen der Konsumenten lassen sich unmit-telbar für kommunikationsstrategische Zwecke nutzen.Item Perception of Food Hazards – Exploring the Interaction of Gender and Experience in an Experimental Study(2002-06) Böcker, AndreasThis paper aims to analyse whether interaction effects between gender and experience have an impact on food-related risk perception. While both components have received considerable attention in the risk research literature, possible interaction effects between them have rarely been considered yet. For data generation the psychometric approach was applied. Participants in an experiment rated selected food hazards with regard to 18 risk characteristics. Responses are grouped in four sub-samples, according to gender and foodpoisoning experience. In a first step, principle-component analysis reduces these ratings to two dimensions. Plotting hazard perceptions for each sub-sample in a perceptual map then allows to identify differences between the sub-samples. Finally, significant differences between sub–samples are identified with analyses of variance for single risk characteristics. The results suggest that experience does not affect risk perception directly but through interacting with gender. This effect is not marginal and partially coexists with a pure gender effect and partially is the only significant effect.