Agrarökonomische Diskussionsbeiträge = Discussion papers in agricultural economics
Dauerhafte URI für die Sammlung
Herausgegeben vom Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Es stehen nicht alle Bände der Schriftenreihe als PDF-Dokumente zur Verfügung. Bitte recherchieren Sie in unserem Katalog.
Es stehen nicht alle Bände der Schriftenreihe als PDF-Dokumente zur Verfügung. Bitte recherchieren Sie in unserem Katalog.
Stöbern nach
Auflistung Agrarökonomische Diskussionsbeiträge = Discussion papers in agricultural economics nach Erscheinungsdatum
Gerade angezeigt 1 - 20 von 41
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Item How Market Structure Affects Food Product Proliferation: Theoretical Hypotheses and New Empirical Evidence for the U.S. and the German Food Industries(1999-03) Herrmann, Roland; Röder, Claudia; Connor, John M.Item Redistributive Implications of a Tariff-rate Quota Policy: How Market Structure and Conduct Matter(1999-03) Herrmann, Roland; Sexton, RichardUnder the Common European Banana Policy, a tariff-rate quota system was introduced on the EU market. The EU market had been governed by very different regulations prior to the new policy, and the most liberal situation had existed in Germany with a free-trade situation. It was the objective of this paper to analyze theoretically and empirically the price, trade and welfare impacts of the European banana trade regime on the German banana market. As the market may have been competitive or imperfectly competitive in the situation without policy, the influence of market structure and conduct on the policy impacts has been elaborated. Furthermore, it was tested empirically which market conduct existed in the situation before the policy change.Item International Wheat Price Transmission and CAP Reform(1999-06) Thompson, Stanley; Bohl, Martin T.Item The Banana Dispute: Survey and Lessons(2000-09) Herrmann, Roland; Kramb, Marc; Mönnich, ChristinaThe disadvantages of the introduction of the CMOB from an allocative point of view have been widely elaborated in the economic literature. Despite this, the EU has tried to safeguard the preferences for EU producers and ACP banana exporters on the market. The EU has reacted by adjusting the CMOB several times according to external pressure without moving consistently towards a liberalized banana regime. The objective of our paper was to survey concisely the complex banana dispute and to draw economic lessons from this case study. The survey referred to the historical development of the CMOB itself, but also to the main contents of the WTO Panel Reports on Bananas, which are cornerstones for the assessment of many other agricultural TRQs under the WTO. One important implication of the analysis of the CMOBs institutional details is that this type of trade-tied aid induces substantial additional adjustment and transaction costs as well as excessive rent-seeking activities. These are additional arguments for a liberalized banana regime beyond the net welfare losses that arise from price distortions due to the CMOB. From the developing countries' point of view, FINGER and SCHULER [1999] pointed out that the scope and complexity of trade regulations which have been agreed upon during the Uruguay Round put a substantial strain on financial budgets and institutions of developing countries which can amount to an entire year' s development budget in the least developed countries. The complexity and instability of the institutional details of the CMOB place a heavy burden on banana-exporting countries, too.Item BSE and Generic Promotion of Beef: An Analysis for 'Quality from Bavaria'(2000-10) Herrmann, Roland; Krischik-Bautz, Stephanie; Thompson, Stanley R.Quantitative analyses on the economic impacts of generic promotion have mainly concentrated on the U. S., Canada and Australia. Similar European case studies are rare, although EU efforts to increase food demand by generic promotion are strong given increasing consumer concerns on food safety. This holds particularly for beef in the context of BSE. Therefore, it was the objective of this analysis to evaluate an imported EU generic promotion program, "Quality from Bavaria". Based on econometric estimates, we evaluated the demand expansion nature generic promotion relative to the demand contraction of BSE. Welfare implications of "Quality from Bavaria" were additionally investigated. Major results of the analysis are as follows: 1. The advertising expenditures under "Quality from Bavaria" increased consumer demand for Bavarian beef and the cost-benefit ratio of the program turned out to be well above unity. 2. Despite this success of the program, the demand effects of food-safety concerns as measured by BSE information were stronger. Hence, generic promotion could only compensate partly the inward shift in per-capita beef demand induced by BSE information and preferential changes. 3. Although the EU market for beef has been affected much more by the BSE Crisis than the U. S. market, it is striking that the advertising elasticities of demand are similar for Bavarian consumers to U. S. consumers in earlier studies. The elasticity coefficient in this study is 0.04, and statistically different from zero. The findings of this study cannot be generalized for Europe. The program "Quality from Bavaria" stresses, like similar programs in other states, regional orientation. The image of Bavaria as a food-producing region is very positive and it might well be that other regions will have different experiences in promoting food demand of a regional origin.Item Neue empirische Befunde zur Preissetzung und zum Verbraucherverhalten im Lebensmitteleinzelhandel(2001-05) Herrmann, Roland; Möser, Anke; Werner, ElkeZiel des Beitrags war es, das Preissetzungs- und Verbraucherverhalten am Point of Sale im LEH theoretisch zu erklären und für die Warengruppen der Frühstücksprodukte anhand von Scannerdaten empirisch zu analysieren. Folgende Hauptergebnisse lassen sich festhalten: 1. Die Theorie optimaler Preispolitik im Mehrproduktunternehmen besagt, daß die direkte Preiselastizität der Nachfrage, die Grenzkosten sowie alle Kreuzpreiselastizitäten zu komplementären und substitutiven Gütern die gewinnmaximalen Preise bestimmen. Neben dieser Erklärung eines gewinnmaximalen Preisniveaus gibt es allerdings gute Gründe, im LEH auch intertemporale Preisänderungen vorzunehmen. Prinzipiell sind kurzfristige Preissenkungen in Form von Sonderangeboten mit einer optimalen intertemporalen Preispolitik im Mehrproduktunternehmen vereinbar. 2. Die empirische Analyse beruht auf Auswertungen von Scannerdaten für Frühstücksprodukte im LEH im Zeitraum September 1996 – Juni 1999. Bei allen Produkten der untersuchten Warengruppe zeigt sich, daß das Gesetz des einheitlichen Preises zwischen Handelsorganisationen nicht gilt. Allerdings weicht das Ausmaß von Preisdifferenzen je nach Produkt voneinander ab. Die Bedeutung von Sonderangeboten im LEH ist groß; im Durchschnitt von 20 Warengruppen wurde alle zwei Wochen ein Produkt einer Warengruppe preisreduziert angeboten. 3. Bei den ausgewählten Markenprodukten hatten Sonderangebote außerordentlich starke Effekte auf den Normalabsatz zur Folge – bei 15 ausgewählten Frühstücksprodukten im Median eine Steigerung um 274 %. Die Sonderangebotseffekte variierten stark – sie waren extrem hoch bei Kaffee, einem lagerfähigen Gut, und unterdurchschnittlich hoch bei Frischmilch, einem sehr begrenzt lagerfähigen Gut. Die Absatzeffekte bei Einzelprodukten waren so stark, daß man vermuten kann, daß Verbraucher diese fast nur in Sonderangebotsphasen nachfragen. 4. Bei Konfitüre zeigten sich niedrigere Preise in Discountern als in Verbrauchermärkten und dort niedrigere als in Supermärkten. Auch die Spannweite der Preise ist in Discountern am niedrigsten und in Supermärkten am höchsten. Allerdings zeigen sich in allen Betriebsformen des LEH preiselastische Reaktionen am Point of Sale. Die Preiselastizitäten der Nachfrage lagen im Durchschnitt bei –2,29 (kleine Verbrauchermärkte) bis –5,09 (Supermärkte): Es gab also sehr starke Verbraucherreaktionen auf Preisänderungen. 5. Bei Frühstückszerealien erhielten wir sehr starke Reaktionen der Verbraucher auf verschiedene Formen der Verkaufsförderung, z. B. Absatzeffekte von etwa 100 % des mittleren Absatzes bei der Instrumentenkombination „Preisaktion, Display, Ha ndzettel“. Erfolgreiche Verkaufsförderungsmaßnahmen enthalten dabei immer die Preisaktion. Als Gemeinsamkeit der empirischen Tests dieses Beitrags gilt, daß eine aktive Preispolitik einen zentralen Teil des Marketinginstrumentariums im LEH darstellt. Dies ist konsistent mit einer starken Reaktion der Verbraucher auf Preisänderungen bei Lebensmitteln. So konnte auch die Lehrbuchaussage aus der agrarökonomischen Literatur, daß die Preiselastizität der Nachfrage nach Nahrungsmitteln im Absolutbetrag niedrig ist, für den Point of Sale nicht bestätigt werden. Im Gegenteil: Es liegt eine preiselastische Reaktion vor. Diese divergiert zwar zwischen Betriebsformen des LEH und zwischen Produkten, aber die Verbraucherreaktion auf Preisänderungen ist sehr stark.Item CAP Reforms in the 1990s and Their Price and Welfare Implications: The Case of Wheat(2001-12) Herrmann, Roland; Thompson, Stanley R.; Gohout, WolfgangItem Nahrungsmittelqualität aus der Sicht der Verbraucher und Implikationen für Pflanzenproduktion und Politik(2002) Herrmann, RolandZumindest aus zwei Gründen ist das Thema der Nahrungsmittelqualität von hoher Aktualität. Erstens entstehen durch ernährungsbedingte Krankheiten in Industrieländern hohe gesamtwirtschaftliche Folgekosten. Eine Sicherung und Verbesserung der Nahrungsmittelqualität ist ein wesentlicher Schritt zur Erreichung des Ziels der Ernährungsqualität und damit zur Minderung dieser Folgekosten. Zweitens ist durch die deutsche BSE-Krise die Bedeutung sicherer und qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel in der öffentlichen Diskussion und in der Politik noch erheblich angewachsen. Gerade diese Krisensituation hat deutlich aufgezeigt, dass die subjektive Einschätzung von Nahrungsmittelqualität aus der Sicht der Verbraucher und nicht notwendigerweise die objektive Messung von Qualität im Labor von erheblicher Bedeutung für die Entwicklung der Lebensmittelnachfrage und die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Vermarktungskette in der Ernährungswirtschaft ist. Vor allem fol-gende Fragen drängen sich auf: a) Inwieweit weichen subjektive Einschätzungen der Verbraucher zu Nahrungsmittelqualität von der objektiven im Labor gemessenen Qualität ab? b) Gibt es Qualitätsunsicherheit der Verbraucher? c) Wie beeinflussen diese Qualitätseinschätzungen und die Qualitätsunsicherheit das Verbraucherverhalten? d) Welche Rolle kommt dem Markt und welche dem Staat zu, wenn subjektive und objektive Qualität voneinander abweichen und wenn Qualitätsunsicherheit der Verbraucher vorliegt? Diesen zentralen Fragen widmet sich dieser Beitrag am Beispiel von pflanzlichen Lebensmitteln.Item Extending the Application of Experimental Methods in Economic Analysis of Food-Safety Issues: A Pilot Study on the Impact of Supply Side Characteristics on Consumer Response to a Food Scare(2002-06) Böcker, AndreasPolitical and business decision makers need to understand the determinants of consumer response to food safety incidents for designing communication strategies that deal adequately with consumer concerns. In this paper supplier differentiation with respect to reliability as a theoretically derived determinant is put to a first empirical test in an experimental study. The results indicate that the existence of such a differentiation leads to a more pronounced negative response. But the total effect is ambiguous, as an increasing discrepancy in the reliability of suppliers was found to reduce the intensity of consumer response, thus contradicting the theoretical predictions.Item Perception of Food Hazards – Exploring the Interaction of Gender and Experience in an Experimental Study(2002-06) Böcker, AndreasThis paper aims to analyse whether interaction effects between gender and experience have an impact on food-related risk perception. While both components have received considerable attention in the risk research literature, possible interaction effects between them have rarely been considered yet. For data generation the psychometric approach was applied. Participants in an experiment rated selected food hazards with regard to 18 risk characteristics. Responses are grouped in four sub-samples, according to gender and foodpoisoning experience. In a first step, principle-component analysis reduces these ratings to two dimensions. Plotting hazard perceptions for each sub-sample in a perceptual map then allows to identify differences between the sub-samples. Finally, significant differences between sub–samples are identified with analyses of variance for single risk characteristics. The results suggest that experience does not affect risk perception directly but through interacting with gender. This effect is not marginal and partially coexists with a pure gender effect and partially is the only significant effect.Item Preisrigidität oder Preisvariabilität im Lebensmitteleinzelhandel? Theorie und Evidenz aus Scannerdaten(2002-06) Herrmann, Roland; Möser, AnkeZiel des Beitrags ist es, das Preissetzungsverhalten am Point of Sale im Lebensmitteleinzelhan-del (LEH) theoretisch zu erklären und für ausgewählte Warengruppen anhand von Scanner-daten empirisch zu analysieren. Im Mittelpunkt der Analyse steht die intertemporale Preissetzung im deutschen LEH. Kurzfristige Preissenkungen in Form von Sonderangeboten sind mit einer optimalen intertemporalen Preispolitik im Mehrproduktunternehmen vereinbar und sind die wesentliche Quelle für Preisinstabilitäten bei Leitprodukten. Viele Preise im LEH sind aber vergleichsweise starr, und die quantitative Analyse deutet auf einen preisstabilisierenden Effekt des LEH bei Nahrungsmitteln hin.Item The Regional Incidence of European Agricultural Policy: Measurement Concept and Empirical Evidence(2002-10) Anders, Sven; Harsche, Johannes; Herrmann, RolandThe Common Agricultural Policy (CAP) of the European Union (EU) is characterized by a wide array of individual policy measures, which differ by the category of instruments, across commodities and over time. This situation is similar to many other industrialized countries. Consequently, the net impact of the policy mix on price incentives for producers and consumers had been intransparent for years. The existing level of agricultural protection, as a basis for agricultural trade liberalization, had also been unknown. This study utilizes a regionalized concept of producer support estimates (PSEs) to elaborate the primary effects of the CAP on producer revenues at the regional level. The data used are based on 26 regions located in Germany as well as the years 1986-1999. One striking result is that a uniform CAP does affect the regions very differently. This finding is valid according to all suggested measures of producer support. Some regions are clearly more favoured than others. Another main finding is that recent reforms of the CAP have not reduced significantly the average level of agricultural support in the federal state of Hesse, Germany, and in 21 of 26 regions of this state. Statistically significant downward trends in absolute producer support due to price support were associated with significant upward trends due to direct payments. A third interesting outcome is that it is important to define the measurement concept of support precisely, if the CAP is targeted at producer support. Absolute and relative PSE measures due to the CAP and price support are fully uncorrelated with each other. If transfers under the CAP are targeted in terms of absolute support, e.g. may induce an arbitrary interregional distribution of PSE in relation to farm revenues.Item Agrarökonomische Analyse regionaler Versorgung(2003) Anders, SvenRegionale Vermarktungsprogramme für Agrarprodukte haben in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Neben der BSE-Krise und verschiedenen Skandalen der Agrar- und Ernährungswirtschaft hat die zunehmende Globalisierung der Lebensmittelmärkte zur Verunsicherung der Verbraucher beigetragen. Auf der Seite der Landwirtschaft verschlechtern kleinbetriebliche Strukturen die Vermarktungs- und Wettbewerbschancen der Landwirtschaft besonders in landwirtschaftlich benachteiligten Regionen. Eine Möglichkeit der Agrarpolitik, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, besteht in einer verstärkten Förderung der Regionalvermarktung. Im Zuge der wachsenden Zahl und Bedeutung dieser Förderinitiativen hat eine ökonomische Analyse der Wirkungen und Effizienz staatlicher Regionalvermarktungsprogramme weitgehend noch nicht stattgefunden.Item Branchenspezifische Besonderheiten im Innovationsverhalten des Ernährungsgewerbes : eine empirische Analyse des Mannheimer Innovationspanels(2003) Kubitzki, Sabine; Anders, Sven; Hansen, HeikoIn den vergangenen Jahren wurden eine Reihe von Studien zur Innovationsaktivität im Ernährungsgewerbe erarbeitet (GALIZZI/VENTURINI 1996; MCNAMARA/WEISS/WITTKOPP 2003; RÖDER/HERRMANN/CONNOR 2000; TRAILL/MEULENBERG 2002). Dabei stellte die Mehrzahl der empirischen Arbeiten den Innovationsoutput in den Vordergrund. Analysen, welche die branchenspezifischen Unterschiede des Ernährungsgewerbes innerhalb des Verarbeitenden Sektors im Querschnitt aufzeigen, sind hingegen kaum vorhanden. Ziel dieser Arbeit ist daher eine vergleichende Analyse des Innovationsverhaltens der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes anhand eines Querschnittsdatensatzes des Mannheimer Innovationspanels aus dem Jahr 1999. Dabei werden die Besonderheiten des Ernährungsgewerbes im intersektoralen Vergleich mit Hilfe zweier bedeutender Inputfaktoren für das Innovationsverhalten in den Vordergrund gestellt: der Forschungs- und Entwicklungsintensität und der Innovationsintensität. Eine Literaturanalyse zeigt zunächst, dass das Ernährungsgewerbe mit einer relativ kurzen Entwicklungszeit für Neuprodukte von durchschnittlich 8,5 Monaten im Vergleich zu anderen Branchen überwiegend Produktmodifikationen (line extensions) und Produktverbesserungen hervorbringt. Ein großer Teil der eingeführten Innovationen wird zudem umgehend durch Wettbewerber imitiert. Ebenfalls weist das Ernährungsgewerbe im Branchenvergleich sehr niedrige Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E) als Anteil an den Innovationsaufwendungen auf. Der Import an Forschung aus technologieintensiveren Branchen ist hingegen sehr hoch. Intersektoral weist das Ernährungsgewer-be überdurchschnittliche Marketingaktivitäten bei der Einführung neuer Produkte auf.Die Analyse der Inputindikatoren für das Innovationsverhalten zeigt, dass das Ernährungsgewerbe die geringsten F&E-Aktivitäten und auch eine nur mittlere F&E-Intensität im Vergleich der Branchen des Verarbeitenden Gewerbes aufweist. Auch die gesamte Innovationsin-tensität fällt unterdurchschnittlich aus. Auffallend ist, dass 61% der Innovationsaufwendungen im Ernährungsgewerbe investiver Natur sind. Vergleichende Regressionsanalysen mit den Inputindikatoren der Innovations- und der F&E-Intensität zeigen zahlreiche signifikante Determinanten des Innovationsverhaltens des Ernährungsgewerbes. Ein Abweichen des Ernährungsgewerbes hinsichtlich der F&E-Intensität kann zudem mit einem signifikant negativen Vorzeichen der Dummyvariablen des Ernährungsgewerbes belegt werden. Hinsichtlich der Innovationsintensität weicht das Ernährungsgewerbe nicht von anderen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes ab.Item Übermäßige Werbung und Marktsegmentierung durch staatliche Förderung der Regionalvermarktung : eine theoretische Analyse(2004) Herrmann, Roland; Anders, Sven; Thompson, StanleyDie Nahrungsmittelmärkte in Industrieländern werden durch ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher beeinflusst (RÖDER 1998), und es besteht ein großes Interesse der Konsumenten an den vielfältigen Themen zur Unbedenklichkeit von Nahrungsmitteln. Medien greifen diese Themen unter dem Einfluss von Globalisierung, BSE und verschiedenen Lebensmittelskandalen immer wieder auf, aber in selektiver Form und oft dominieren Negativinformationen (SWINNEN/MCCLUSKEY/FRANCKEN 2003). Vor diesem Hintergrund und dem Vertrauenscharakter der Eigenschaften vieler Lebensmittel ist es aus der Sicht der Verbraucher schwieriger geworden, die tatsächliche Qualität von Lebensmitteln zu beurteilen. Ein wachsendes Sicherheitsbedürfnis der Verbraucher ist bei der Suche nach verlässlichen Qualitätssignalen festzustellen. Für einen Teil der Verbraucher stellt dabei die regionale Herkunft der Lebensmittel ein Qualitätssignal dar (ZMP/CMA 2003). Am häufigsten identifizieren sich Verbraucher dabei mit ihrem Bundesland und dürften deshalb empfänglich für Werbung sein, die auf der Bundeslandebene die Herkunft betont.Item Psychological prices of branded foods and price rigidity : evidence from German scanner data(2004) Herrmann, Roland; Möser, AnkeThere is increasing evidence from scanner data that branded foods in the grocery retailing sector contain a substantial amount of price rigidity (HERRMANN/MÖSER 2003). One of the many alternative explanations for price rigidity is the existence of psychological pricing points. The economic literature has been most hesitant against this theory and, in a survey, BLINDER et al. (1998) found no confirmation at all based on the views of business managers. In that study, however, retail trade is underrepresented. The theory of psychological pricing points continues to be an important concept for pricing in firms which directly sell to consumers. Empirical findings in various studies, e.g. in the early work by FRIEDMAN (1967) for food retailing, suggest that psychological prices are widely used in the retailing sector. Hence, it is the objective of this paper to elaborate to which extent psychological pricing plays a role in grocery retailing and whether it contributes to price rigidity of branded foods in Germany. The empirical analysis will be based on scanner data of weekly prices for 20 branded foods in Germany in the period 1996-99.Item Measuring Market Power in German Food Retailing : regional evidence(2005) Anders, SvenDue to increasing concentration and a rapidly changing competitive environment in many food markets, it can be expected that farmers and processors suffer from the exertion of retail market power. This might the case in particular on those regional markets where small-scaled marketing structures dominate. Given this background, it is he aim of this paper to explicitly analyse the simultaneous exertion of retailers´ market power in the regional output and input markets of a segment of the German meat market. Based on the production-theory approach proposed by Gohin and Guyomard (2000) the model parameterizes the retail industry´s oligopoly and oligopsony equilibria. Standard market power measures like Lerner indexes are computed and selected elasticities of factor supply and industry demand are provided. Results suggest that the hypothesis of perfect competition and price-taking behaviour clearly has to be rejected. However, estimates of conjectural elasticities indicate retailers´ upstream and downstream market power in regional meat marketing is limited.Item Die Bestimmungsgründe der Agrarförderung in Industrieländern und Schwellenländern(2005) Harsche, JohannesDas wesentliche Ziel der hier vorgestellten Untersuchung ist eine theoretische und empirische Erklärung des Niveaus der Agrarförderung in Industrieländern und Schwellenländern. Dies erfolgt zum Ersten mittels eines theoretischen Zwei-Sektoren-Politikmodells, das den Einfluss unterschiedlicher Interessengruppen auf das Entscheidungsverhalten der Agrarpolitiker aufzeigt. Zum Zweiten werden anhand empirischer Regressionsmodelle maßgebliche Determinanten für den Umfang der Agrarprotektion innerhalb unterschiedlicher Länder aufgezeigt. Dies geschieht anhand von Länder-Querschnittsmodellen, die auf Daten aus ausgewählten OECD-Staaten basieren. Aus den Regressionsergebnissen wird deutlich, dass zahlreiche agrarökonomische bzw. gesamtwirtschaftliche Variablen einen erheblichen Einfluss auf die Agrarpolitik ausüben. Anzuführen sind hier beispielsweise der Anteil der Landwirtschaft an den Erwerbstätigen, der Verstädterungsgrad oder die Außenhandelsstruktur eins Landes.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »